• Menü
    Stay
Schnellsuche

Warnung!

Peter Weibel - Medienrebell

Warnung!

Der Medienkünstler, Schauspieler, Theoretiker, Musiker und Museumsleiter Peter Weibel, der in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den österreichischen „Rebellen“ zählte, wurde in diesem Jahr für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Oskar-Kokoschka-Preis 2014 ausgezeichnet. Sein außergewöhnliches Schaffen ist geprägt durch Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, des Bildes und des Museums, die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie und die Bedingungen des Betriebssystems Kunst. Das Display der Ausstellung im 21er Haus veranschaulicht die einzelnen Kapitel von Weibels künstlerischer Arbeit – gewissermaßen ein Orbis Sensualium Pictus.

„Mit dieser Ausstellung, die sich zufällig mit dem Erreichen des 70. Lebensjahres von Peter Weibel deckt, ehrt Österreich einen der international erfolgreichsten Medienkünstler“, so Agnes Husslein-Arco, Direktorin des Belvedere und des 21er Haus. „Es ist überraschend, dass die Präsentation performativer Medienkunst heute vorwiegend den Galerien überlassen bleibt, wohingegen das Thema in Museen eher vernachlässigt wird. Dies liegt daran, dass die Techniken der Aufnahme und der Abspielwiedergabe inzwischen veraltet sind. Man darf aber nicht vergessen, dass es sich damals um wesentliche Metaphern des Fortschritts gehandelt hat. Jede einzelne dieser frühen multimedialen Präsentationen Peter Weibels war eine Revolution für sich – inhaltlich wie technisch“, erklärt die Direktorin weiter.

1960er-Jahre in Wien
Die Absage an einen gesellschaftspolitischen Konservatismus mit traditionellen geschlechts- und klassenspezifischen Rollenbildern spiegelte sich Ende der 1960er-Jahre in tiefgreifenden künstlerischen Aufbrüchen wider: Unkonventionelle Querdenker nahmen die Auflösung und Durchmischung der vormals streng getrennten Genres Kunst und Architektur in Angriff. Dabei wurde der menschliche Körper zum zentralen Medium und Motiv für performative und raumbezogene Kunstformen, die das Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt kritisch hinterfragen bzw. visionär zu bestimmen versuchten. In diesem Umfeld sowie im Gefolge der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus formierte sich eine junge Kunst- und Architekturszene, deren Protagonisten mit Blick auf die Neuerungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Technik experimentelle und alternative Lebens- und Gestaltungsformen vertraten. Der in Odessa geborene Peter Weibel war eine der umtriebigen Hauptfiguren dieser Szene, in der sich die Künstler nicht mehr hinter dem Werk verbargen, sondern mit ihrem Auftreten Teil eines Gesamtkonzepts wurden, in dem Akteure und Rezipienten nicht mehr zu unterscheiden waren. Der Künstler, Kurator und Theoretiker, der seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe ist, gehörte in den 1960er- und 1970er- Jahren zu den Rebellen der spezifisch österreichischen Art, deren Regierungsattacken sich mit Skurrilität und einer Wiener Melange von angewandter Psychoanalyse bis Zentralfriedhofsmelancholie verbanden.

Peter Weibel:
Medienkünstler, Schauspieler, Theoretiker, Musiker und Museumsleiter Peter Weibels Werk ist nicht durch eine autobiografische Signatur geprägt, sondern durch Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, des Bildes und des Museums, die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie und die Bedingungen des Betriebssystems Kunst. Daraus ergibt sich ein Werk, das in der Pluralität seiner Methoden und in der Kohärenz seiner Problemstellungen den Entwurf eines neuen Werk- und Künstlerbegriffs in seltener Radikalität vorlegt und das nicht nur bis heute bereits viele junge Künstler beeinflusst hat, sondern dies auch im 21. Jahrhundert tun wird. Es ist bezeichnend für das Multitalent Peter Weibel, dass er in diesem Jahr für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Oskar-Kokoschka-Preis 2014 ausgezeichnet wurde, obwohl die wenigsten sein in der Tat außergewöhnliches künstlerisches Werk kennen noch es zu beurteilen imstande sind. In diesem Sinne wird die Ausstellung im 21er Haus gewissermaßen als ein Orbis Sensualium Pictus zu charakterisieren sein, der die einzelnen Kapitel seiner künstlerischen Arbeit veranschaulicht. Weibels im wahrsten Sinne des Wortes sensualistisches Werk funktioniert nur durch die Interaktion mit dem Betrachter, und es fordert diesen, einem Vademecum gleich, geradezu auf, sich mit denselben Fragen wie der Künstler auseinanderzusetzen. Denn Weibel nimmt die Welt, also die Wirklichkeit, nicht als solche. Unermüdlich, und das seit Kindesalter, hinterfragt und analysiert er, zieht seine eigenen, auf unterschiedlichen Wissenschaften gründenden Schlussfolgerungen und geht an die Grenzen der Wirklichkeit, die er von der Realität deutlich unterschieden wissen will. Die Aufgaben, die sich Weibel dabei stellt, sind oftmals miteinander verwoben, was die neun Kapitel der Ausstellung auch zu verdeutlichen versuchen: Wort & Papier, Destruction in Art Symposium 1966, Aktionen, Valie Export, Fotografie, Medienkunst & Medientheorie, Film & Expanded Cinema, Musik und Objekte & Installationen lauten die Begrifflichkeiten der ineinandergreifenden Sektoren, die eigentlich keine sein wollen.






  • 17.10.2014 - 18.01.2015
    Ausstellung »
    Österreichische Galerie Belvedere »

    Öffnungszeiten
    Mittwoch und Donnerstag 11 bis 21 Uhr
    Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
    An Feiertagen geöffnet

    Regulärer Eintritt
    € 7,– (21er Haus)
    € 21,– (21er Haus Jahreskarte)



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
PORTRÄT Fotografien von
Spiegelnde Visiere von Astronautenhelmen, menschenleere...
Miles & More startet
Teilnehmende können sich ab sofort über besondere Kunstwerke...
Der Farbholzschnitt in Wien um
Wien um 1900 ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Künste....
  • Peter Weibel, Polizei lügt, 1971  Wien, aus der Serie Anschläge, 1970/1971 SW-Fotografie Foto: Peter Weibel, © Peter Weibel
    Peter Weibel, Polizei lügt, 1971 Wien, aus der Serie Anschläge, 1970/1971 SW-Fotografie Foto: Peter Weibel, © Peter Weibel
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Peter Weibel, Valie Export, Aus der Mappe der Hundigkeit, 1968 Silbergelatine © Peter Weibel, Foto: Joseph Tandl, © Bildrecht, Wien, 2014
    Peter Weibel, Valie Export, Aus der Mappe der Hundigkeit, 1968 Silbergelatine © Peter Weibel, Foto: Joseph Tandl, © Bildrecht, Wien, 2014
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Ausstellungsplakat, Peter Weibel – Medienrebell, 2014 © Belvedere, Wien
    Ausstellungsplakat, Peter Weibel – Medienrebell, 2014 © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Peter Weibel, Trinität, 1974/1975 Filmstill, Video, 9 min. © Peter Weibel
    Peter Weibel, Trinität, 1974/1975 Filmstill, Video, 9 min. © Peter Weibel
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Peter Weibel, Österreichzimmer, 1982 Möbelensemble, Videokamera, Fernseher, Fotografien von Österreichischen Bundespräsidenten Sammlung Bogner Wien, © Peter Weibel, Foto: © Belvedere, Wien
    Peter Weibel, Österreichzimmer, 1982 Möbelensemble, Videokamera, Fernseher, Fotografien von Österreichischen Bundespräsidenten Sammlung Bogner Wien, © Peter Weibel, Foto: © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Peter Weibel, Information Unit, 1967 Utopisches Projekt, Zeichnung © Peter Weibel
    Peter Weibel, Information Unit, 1967 Utopisches Projekt, Zeichnung © Peter Weibel
    Österreichische Galerie Belvedere