• Menü
    Stay
Schnellsuche

Belvedere

Martin van Meytens der Jüngere

Belvedere

Mit Martin van Meytens d. J. (1695–1770) präsentiert das Belvedere einen überaus bedeutenden europäischen Maler des Barock. Als der bevorzugte Porträtist des österreichischen Kaiserhauses unter Maria Theresia dokumentierte Meytens in eindrücklicher Weise einflussreiche Persönlichkeiten des geistigen, künstlerischen und politischen Lebens jener Zeit. Vom 18. Oktober 2014 bis 8. Februar 2015 zeigt das Belvedere im barocken Ambiente des Winterpalais die erste Einzelausstellung zum Wirken dieser Künstlerpersönlichkeit. Holländischer Abstammung, in Schweden geboren, entwickelte Martin van Meytens d. J. während diverser Studienaufenthalte in Frankreich, England und Italien seinen spezifischen, von verschiedenen europäischen Vorbildern beeinflussten Stil, den er später auch zahlreichen Schülern erfolgreich vermittelte. Zunächst zum Miniaturmaler ausgebildet, perfektionierte Meytens über die Jahre die Monumentalmalerei, wobei er dem Porträtfach – mit wenigen Ausnahmen in anderen figürlichen Genres – stets treu blieb. Seine beeindruckende Porträtkunst sowie das Schaffen seiner wichtigsten Schüler wie etwa Joseph Hickel stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

„Es ist mir persönlich eine besonders große Freude, dass die erste monografische Schau zu Martin van Meytens in Wien stattfindet; in jener Stadt, in der der Künstler nach langen Jahren in verschiedenen anderen Ländern mehr als sein halbes Leben verbracht und deutliche, bis heute beeindruckende Spuren hinterlassen hat“, so die Direktorin des Belvedere Agnes Husslein- Arco. Martin van Meytens d. J. ist es wie keinem anderen gelungen, die Protagonisten des viel beschworenen mariatheresianischen Zeitalters durch die von ihm geschaffenen Bildnisse zu dokumentieren. „Die präzise wiedergegebenen Gesichtszüge, die detaillierte Darstellung der aufwendig gearbeiteten Kleidungsstücke sowie die unmissverständlichen Hinweise auf Stand und Profession der dargestellten Personen vermitteln uns noch heute einen lebendigen Einblick in die damalige Zeit, in der wohl nicht alles so glanzvoll war, wie es in den Gemälden den Anschein hat“, so Agnes Husslein-Arco weiter.

Im Gegensatz zu anderen Genres macht die Porträtmalerei die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem „Original“, also dem Menschen bzw. dem Auftraggeber, unumgänglich. „Wer sich von Meytens porträtieren lassen wollte, musste sich ihm und seiner Kunstfertigkeit stellen“, erläutert Kurator Georg Lechner. Martin van Meytens d. J. wurde 1695 in Stockholm als Sohn des ebenfalls als Porträtmaler tätigen Martin Mijtens d. Ä. (1648–1736) geboren. Die Eltern stammten ursprünglich aus Südholland, waren jedoch nach Schweden ausgewandert. Nach der ersten Ausbildung bei seinem Vater begab sich der junge Meytens bereits 1714 auf eine mehrjährige Studienreise, die ihn in die Heimat seiner Eltern sowie nach England, Frankreich, Italien und schließlich Wien führte. „Diesem sehr sympathisch anmutenden, weit gereisten Künstler ermöglichte Kaiser Karl VI. in jungen Jahren einen langen Studienaufenthalt in Italien, sodass den Habsburgern und vor allem auch der in ihrem Reich ansässigen Aristokratie ab 1731 ein hervorragend ausgebildeter und vielseitig versierter Porträtmaler zur Verfügung stand“, so Georg Lechner weiter.

Von der Miniaturmalerei zur Porträtkunst
Die Anfänge des heute vor allem für seine lebensgroßen Porträts bekannten Meytens liegen in der seinerzeit hoch geschätzten Miniaturmalerei, in der er es – als Schüler seines Landsmannes Charles Boit (1662–1727) – rasch zu großem Ruhm und besonderer Brillanz in der Emailtechnik brachte. Auch der russische Zar und der schwedische König versuchten Meytens an ihre Höfe zu locken, doch er entschied sich für Wien. Hier trat er in die Dienste der Habsburger und konnte als Porträtmaler des Hofes und der Aristokratie reüssieren. Ab dem Jahr 1732 war er offiziell als kaiserlicher Kammermaler tätig. Die Namen jener Menschen, deren Porträt, Gestalt und soziale Stellung er in seinen Gemälden festhielt, ergeben fast so etwas wie ein Who is who des Zeitalters Maria Theresias. Staatsmänner wie Johann Christoph von Bartenstein oder Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg finden sich hier ebenso wie Mitglieder der Familien Batthyány, Liechtenstein, Pálffy oder Schwarzenberg. Doch diese allein würden ein einseitiges Bild zeichnen. Zu mehr als einem Dutzend Selbstbildnissen malte er Künstlerkollegen wie Johann Gottfried Auerbach, den Kostümbildner und Zeichenlehrer Maria Theresias, Daniele Antonio Bertoli, oder den Librettisten Pietro Metastasio. Insbesondere von Maria Theresia sehr geschätzt, wurde Meytens 1759 schließlich zum Rektor der Wiener Akademie ernannt, er übte dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1770 aus.

Stilistische Charakteristika
Kennzeichnend für die Werke von Martin van Meytens und seinen Mitarbeitern ist die Präzision in der Wiedergabe von Spitzen, Stoffen und anderen Details. Gemälde wie jenes, das Maria Theresia im rosa Spitzenkleid zeigt, erlangen damit sogar dokumentarischen Charakter. Diese besondere Konzentration auf die Textilien und die Accessoires sticht mitunter auch bei Porträts ins Auge, die außerhalb der Werkstatt oder von Nachfolgern geschaffen wurden. Oftmals mutet in diesem Zusammenhang das eigentliche Konterfei als vernachlässigter Teil an. Hinsichtlich dieser akribischen Darstellungsweise ist etwa auf Lucas Cranach d. Ä. zu verweisen, in dessen Fall der florierende Werkstattbetrieb ebenfalls zu einer außerordentlichen Präzision und Schärfe – bis hin zu einer Härte – in den Details geführt hat. Während Meytens zu Lebzeiten gerade durch Präzision und Repräsentation seiner Werke großen Erfolg hatte, stießen die Charakteristika seines Stils später bei Kritikern mitunter auf Ablehnung.






  • 18.10.2014 - 08.02.2015
    Ausstellung »
    Österreichische Galerie Belvedere »

    Adresse: Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien
    Telefon:01 79557134

    Öffnungszeiten
    Täglich 10 bis 18 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
Foto Kinetik. Bewegung, Körper
Die Verbindung von Bewegung, Körper und Licht ist Thema der...
VIENNA BIENNALE 2017: Roboter
Die Vision eines digitalen Humanismus rückt bei der VIENNA...
  • Martin van Meytens d. J., Die Familie des Grafen Nikolaus Pálffy von Erdöd, um 1760 Öl auf Leinwand 333 x 283 cm © Belvedere, Wien
    Martin van Meytens d. J., Die Familie des Grafen Nikolaus Pálffy von Erdöd, um 1760 Öl auf Leinwand 333 x 283 cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Martin van Meytens d. J., Erzherzog Peter Leopold, um 1753 Öl auf Leinwand 220 x 158 cm © Schloss Eggenberg, Graz
    Martin van Meytens d. J., Erzherzog Peter Leopold, um 1753 Öl auf Leinwand 220 x 158 cm © Schloss Eggenberg, Graz
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Martin van Meytens d. J., Selbstbildnis, 1750er-Jahre Öl auf Leinwand 147 x 106 cm © Nationalmuseum Stockholm
    Martin van Meytens d. J., Selbstbildnis, 1750er-Jahre Öl auf Leinwand 147 x 106 cm © Nationalmuseum Stockholm
    Österreichische Galerie Belvedere
  •  Martin van Meytens d. J., Kniende Nonne (Rückseite), um 1731 Öl auf Kupfer 28 x 21 cm © Nationalmuseum Stockholm
    Martin van Meytens d. J., Kniende Nonne (Rückseite), um 1731 Öl auf Kupfer 28 x 21 cm © Nationalmuseum Stockholm
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Martin van Meytens d. J., Maria Theresia als Erzherzogin, Mitte 1730er-Jahre Öl auf Leinwand 91 x 72 cm © Privatsammlung
    Martin van Meytens d. J., Maria Theresia als Erzherzogin, Mitte 1730er-Jahre Öl auf Leinwand 91 x 72 cm © Privatsammlung
    Österreichische Galerie Belvedere