• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunstwerk des Monats

FERDINAND GEORG WALDMÜLLER DIE HEIMKEHR DES LANDMANNES

Kunstwerk des Monats

Die Zahl der Kopien, die Ferdinand Georg Waldmüller von seinen eigenen Gemälden anfertigte, ist ungewöhnlich gross. Sowohl einige Stillleben als auch Genrebilder des berühmten Biedermeiermalers sind in mehrfachen Wiederholungen bekannt, meist im Laufe von mehreren Jahren entstanden. Viele dieser Werke sind sich zum Verwechseln ähnlich, sodass Originale und Kopien beinahe nicht zu unterscheiden sind. Auch Die Heimkehr des Landmannes ist in insgesamt drei Fassungen aus den Jahren 1833 und 1834 bekannt, von denen eine Version aus einer Privatsammlung stammt und seit einiger Zeit dem LIECHTENSTEIN MUSEUM als Leihgabe zur Verfügung steht. Die erste Ausführung befindet sich in der Sammlung Georg Schäfer in Schweinfurt. Für die Beliebtheit des Bildes sprechen auch Nachstiche von Franz Stöber (1835) und Johann Appold (1854).

Die Heimkehr des Landmannes zählt zu den schönsten frühen Genrebildern Waldmüllers. Das Werk überzeugt durch seine brillante Farbigkeit, den reifen Detailrealismus sowie gleichermassen durch die sorgfältige Pinselzeichnung. Waldmüllers Genrebilder jener Zeit entsprechen in ihrem Anliegen durchwegs dem Trend der Zeit, denn sie erzählen keine Geschichten oder alltägliche Ereignisse, sondern haben vielmehr den Anspruch, den Betrachter durch die Schilderung einer spezifischen Situation zu belehren. Dieser erzieherische Aspekt lässt an klassizistische Vorgaben denken, die, ursprünglich an die Historienmalerei gerichtet, bis in das 19. Jahrhundert nachwirkten und unter anderem Fleiss, Bescheidenheit, Altenehrung sowie Rechtschaffenheit forderten.

Angesichts des täglich von der Feldarbeit zurück kehrenden jungen Mannes erscheint die Zuwendung und Hingabe, die diesem von der Familie entgegen gebracht wird, höchst erstaunlich und lässt den Betrachter unmittelbar an dessen Freude teilhaben – vom Maler Anton von Perger, ab 1854 Anatomie-Professor an der Wiener Akademie, folgendermassen beschrieben: „In dem vorliegenden Bilde kommt ein noch junger, hübscher Hausvater von seiner Arbeit zurück. Seine ganze Familie, selbst die alte, kleine Grossmutter mit inbegriffen, haben ihn erwartet. Das jüngste Kind wird ihm entgegen getragen, das treue Weib wischt ihm mit der Schürze den Schweiss von der Stirne, und alle sind froh, den Vater wieder zu haben, der den ganzen Tag fernab beschäftigt blieb und, trotz seiner Ermüdung, mit raschen Schritten nach der Heimath kehrte, wo er wohl eines so freundlichen Empfanges gewärtig war. Wir freuen uns mit ihm und möchten uns, wenn er zum Abendmahl geht, an seine Seite setzen, um zu sehen, wie herrlich dieses, von liebenden Händen bereitet und durch harte Arbeit gewürzt, ihm munden möge.“








Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
76. Auktion der  

Blankwaffen aus allen Epochen, antike Schusswaffen von

Restaurierung des  

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-

Nachbericht: 114.  

TRIUMPH für österreichische Kunst im Kinsky Die letzte

  • Ferdinand Georg Waldmüller 		Die Heimkehr des Landmannes, 1833 Öl auf Holz Höhe 35.5 cm, Breite 28.8 cm Signiert Mitte unten: Waldmüller 1833 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM, (Feuchtmüller WV-Nr. 397) Provenienz: 1865 Slg. Jacob Fellner sen. Slg. Arthaber, Wien-Döbling 1865 ausgestellt im Österr. Kunstverein, Nr. 14 („Ruhe nach der Arbeit“) 14. Dezember 1871 verst. durch P. Kaeser, Nr. 111 1904 Wien, Galerie Miethke, Nr. 7 21. November 1917, verst. durch A. Kende, Nr. 711 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM
    Ferdinand Georg Waldmüller Die Heimkehr des Landmannes, 1833 Öl auf Holz Höhe 35.5 cm, Breite 28.8 cm Signiert Mitte unten: Waldmüller 1833 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM, (Feuchtmüller WV-Nr. 397) Provenienz: 1865 Slg. Jacob Fellner sen. Slg. Arthaber, Wien-Döbling 1865 ausgestellt im Österr. Kunstverein, Nr. 14 („Ruhe nach der Arbeit“) 14. Dezember 1871 verst. durch P. Kaeser, Nr. 111 1904 Wien, Galerie Miethke, Nr. 7 21. November 1917, verst. durch A. Kende, Nr. 711 Privatsammlung, Dauerleihgabe an das LIECHTENSTEIN MUSEUM
    Palais Liechtenstein