• Menü
    Stay
Schnellsuche

Im Schatten de

Im Schatten der Akazie

Im Schatten de

Forschung in den Wüsten Afrikas
"Der Weg zur Weisheit jedoch führt durch die Wüste" (Nomadisches Sprichwort)

Wüsten faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten: Weite Sanddünen, brennende Sonne, erbarmungslose Hitze und ein endlos wirkender Horizont – eine Kombination aus Schönheit, Einsamkeit und aufkommender Abenteuerlust das Unbekannte zu "entdecken". 25 Prozent der Erdoberfläche sind Wüsten und über 500 Millionen Menschen leben in diesen Regionen. Nach dem jüngsten UN-Wüstenbericht wird das Leben für die Menschen durch die globale Erderwärmung immer schwieriger. Im Anschluss an das von den Vereinten Nationen ausgerufene internationale Wüstenjahr 2006 widmet das Rautenstrauch-Joest-Museum in seiner letzten Sonderausstellung am Ubierring diesem hoch aktuellen Thema vom 22. April bis 18. November die Ausstellung "Im Schatten der Akazie – Forschung in den Wüsten Afrikas". Zwölf Jahre lang haben rund 140 Wissenschaftler der Universitäten Köln und Bonn in teils schwer zugänglichen Gebieten im Nordosten (Ägypten, Libyen, Sudan und Tschad) und Südwesten (Angola, Namibia, Südafrika) Afrikas geforscht. In einem Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeiteten so unterschiedliche Wissenschaften wie Afrikanistik, Ägyptologie, Botanik, Ethnologie, Geographie, Geschichte und Ur- und Frühgeschichte gemeinsam an der Erforschung von Kultur- und Landschaftswandel in den Trockenregionen Afrikas. Ihre erstaunlichen Ergebnisse werden in fünf Modulen zu Wüsten und Savannen – Landschaften der Knappheit, Landschaften des Überflusses anhand von faszinierenden Fotos und Filmsequenzen sowie einzigartigen Objekten visualisiert und akustisch erlebbar gemacht.

Wenn Savannen zu Wüsten und Wüsten zu Savannen werden
"Die Wüste ist in Bewegung" und war dies auch schon vor Tausenden von Jahren. Archäologische Funde im südlichen Ägypten belegen, dass die heutige Vollwüste einst eine Savannenlandschaft gewesen sein muss, in der gejagt, Vieh geweidet und Wildgetreide geerntet werden konnte. In einem 25 Meter tiefen Salzsee im entlegenen Nordost-Tschad konnte ein Bohrkern entnommen werden, der den Klima- und Umweltwandel während der letzten fünf Jahrtausende lückenlos erfasst und Aussagen darüber zulässt, ob es etwa im Sommer 1664 v. Chr. einen Staubsturm oder eine Heuschreckenplage in der Region gab. Selbst an einem winzigen Sandkorn können Aussagen über klimatische Veränderungen gemacht werden, denn die Transportprozesse (Wind, Wasser) haben ihre Spuren hinterlassen.

Aneignen und Teilen – Überleben in Wüsten und Savannen
Mit der Umweltveränderung ändert sich auch die Lebensgrundlage der Bewohner. Die Ausstellung zeigt das Leben von Menschen, die in den trockenen Zonen Afrikas teils sesshaft teils nomadisch leben und sich immer wieder den Umweltgegebenheiten anpassen: So schnallen die Himba bei Dürre im wahrsten Sinne des Wortes ihren Gürtel enger, pulverisieren die Zaghawa ihre Nahrungsmittel, um sie zu strecken, teilten die Hai//om ihre Jagdbeute nach festen Regeln, um so die Versorgung aller sicher zu stellen und helfen sich die Damara gegenseitig mit Knorrtüten und Zucker aus, um Engpässe zu überbrücken.

Erkunden und Reisen – Wege durch Wüsten und Savannen
Auf verschiedenen Wegen durchqueren die Besucher gemeinsam mit den Wissenschaftlern die Wüste: mit einer altägyptischen Expedition auf der Suche nach wertvollen Rohstoffen, mit dem Esel als Lasttier oder mit einer Kamelkarawane zu neuen Oasen. Spektakuläre Einzelfunde des Sonderforschungsbereichs wie etwa 5000 Jahre alte mysteriöse Tonringe, das Libysche Wüstenglas, welches sich in der Verwendung als Schmuckstein in der Grabkammer des Tutanchamuns wiederfindet oder Tausende von gerösteten Heuschrecken-Resten stellen die Wissenschaftler vor die spannende Aufgabe, die Geheimnisse der Wüste zu lüften.

Erzählen und Erinnern – Wüsten und Savannen in den Köpfen ihrer Bewohner
Wie verschieden Sichtweisen auf eine Landschaft sein können, zeigen besonders eindrucksvoll die Felsbilder des Ennedi Berglands im Tschad. Die Landschaft ist hier als eine sich stets wandelnde Leinwand zu verstehen, auf der man malte – vor allem Haustiere. Neben den imposanten Felsbildern können die Besucher verschiedenen Liedern der Herero lauschen, die alle den Waterberg und seine besondere Rolle in der kolonialen Geschichte Namibias thematisieren, sich über altägyptische Grabanlagen als rituelle Erinnerungsräume informieren und erkennen wie der Leberwurstbaum zu seinem Namen kam.

Kämpfen und Verhandeln – Konflikte und Kriege in Wüsten und Savannen
Insbesondere die politische Vergangenheit und Gegenwart spielen in den Untersuchungsgebieten eine wichtige Rolle und unabhängig ob Siedler, Händler, Missionare, Kolonialherren oder Eliten von heute unabhängigen Staaten, sie alle haben ihren Einfluss geltend gemacht. Die heute noch anhaltenden Auseinandersetzungen sind von einem deutlichen Ungleichgewicht geprägt und erinnern an David gegen Goliath: Der Bauer, der sich mit dem Hirsestab gegen den mit einer Kalaschnikow bewaffneten Kamelreiter wehrt oder das Hirtenvolk der Himba, welches gegen ein staatlich gefördertes Staudammprojekt ankämpft.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Filmvorführungen, themenspezifischen Führungen und einem eigenen "Wüstensonntag" am 17. Juni im Rautenstrauch-Joest-Museum soll das Thema in seiner aktuellen gesellschaftspolitischen Brisanz aufgreifen. Es bietet ein interessantes "Paket" für alle archäologisch, historisch, kulturell und an der Umwelt interessierten Besucher. Mit der multimedialen Umsetzung der Themen und der spielerisch interaktiven Einbindung von Besuchern sollen besonders Schulklassen und Studenten angesprochen werden. Nach der Kölner Station wandert die Ausstellung an weitere Orte in Deutschland und auf den afrikanischen Kontinent.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
Egon Schiele Werke
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina bereits...
neues sehen
UMBAU UND NEUENTWICKLUNGEN: Landeshauptmann-Stv. Dr. Wilfried...
  • © Sonderforschungsbereich 389 (ACACIA), Köln
Das Logo des Sonderforschungsbereichs ist die Akazie. Passend zum thematischen Hintergrund Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika steht ACACIA für Arid Climate, Adaptation and Cultural Innovation in Africa.
    © Sonderforschungsbereich 389 (ACACIA), Köln Das Logo des Sonderforschungsbereichs ist die Akazie. Passend zum thematischen Hintergrund Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika steht ACACIA für Arid Climate, Adaptation and Cultural Innovation in Africa.
    Rautenstrauch- Joest- Museum