• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das (verlorene) Paradies

Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne

Das (verlorene) Paradies

Anlässlich des 100. Todestages von August Macke, der am 26. September 1914 im Alter von nur 27 Jahren an der Westfront bei Perthes-lès-Hurlus in der Champagne fiel, widmet das August Macke Haus dem Paradiesthema in der Kunst um den Ersten Weltkrieg eine umfassende Ausstellung.

Ausgangspunkt der Schau ist das im Oktober 1912 von August Macke und Franz Marc gemeinsam gemalte, fast 4 x 2 Meter messende Paradiesbild in Mackes Atelier im Dachgeschoss seines Wohnhauses in Bonn. Seit 1980 befindet es sich im Westfälischen Landesmuseum Münster, während man in dem seit 1991 öffentlich zugänglichen Atelier von August Macke mit einer 1:1-Reproduktion vorlieb nehmen muss.

Dieses Gemälde ist nicht nur Manifestation einer unvergleichlichen Künstlerfreundschaft, die in Bonn in Mackes Wohnhaus gelebt wurde. Dieses Bild ist zugleich auch von programmatischer Bedeutung für das Werk beider Künstler: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, nach Harmonie und Einklang des Menschen mit seiner Umwelt, nach Rückkehr zum Ursprünglichen, zum Unverdorbenen und Reinen bestimmte das Werk beider, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Suchte Macke die künstlerische Rückeroberung paradiesischer Gefilde, zuweilen mit Orientalischem bzw. Exotischem verknüpft, fand Marc, ganz franziskanisch gesinnt, im Wesen der Tiere einen unverdorbenen Urzustand.

Und auch zahlreiche andere renommierte und weniger bekannte Künstler der jungen, im Aufbruch befindlichen Generation zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte das Thema „Paradies“, wie unsere Ausstellung nun erstmals verdeutlicht. Denn wie kaum ein anderes bot dieses Sujet die Möglichkeit, Sehnsüchte, Visionen und Utopien von einer idealen Welt darzustellen.

Weit über die künstlerische Aneignung des Themas hinaus lässt sich in den vielfältigen Vorstellungen vom Paradies der Schlüssel zum Lebensgefühl der Moderne finden. Lebensreformerisch geprägt, zeugte das Thema vor dem Ersten Weltkrieg von der Erwartung an eine Welt, in der die entfremdenden Erfahrungen der abendländischen Zivilisation überwunden waren. Eine zukunftsfrohe Utopie, die sich mit der Hölle des Ersten Weltkrieges zu einer Sehnsuchts- und Heilslandschaft wandelte. Galten die ersten Ansätze noch der Konstatierung des Verlustes, so transportierte das „Paradies“ weiterhin als utopisches Denkbild die Hoffnungen des 20. Jahrhunderts.

Über 60 Werke, darunter von August Macke das Gemälde „Frau im Garten“, das seit 1912 nicht mehr öffentlich zu sehen war, sowie sein Linolschnitt „Badende Frauen“ von 1912, von dem nur ein Abzug bekannt ist, sowie Gemälde, Aquarelle, Linol- und Holzschnitte, Radierungen und Lithographien von Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Lovis Corinth, Josef Eberz, Wenzel Hablik, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Ludwig Meidner, Carlo Mense, Wilhelm Morgner, Max Pechstein, Richard Seewald, Karl Schmidt- Rottluff u. a. werden gezeigt.

Leihgeber sind u. a. ahlers collection; Albert-Weisgerber-Stiftung, St. Ingbert; Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Nationalbibliothek Leipzig; Kunstmuseum Bonn; LETTER Stiftung, Köln; LVR-LandesMuseum Bonn; LWL-Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster; Kunsthalle Bremen – Kupferstichkabinett – Der Kunstverein in Bremen; Kunstsammlungen der Stadt Limburg; Lehmbruck Museum, Duisburg; Kunsthalle Emden – Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo sowie zahlreiche private Leihgeber.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, 144 Seiten, 28 x 24 cm Hardcover; 25 Euro an der Museumskasse.






  • 26.09.2014 - 25.01.2015
    Ausstellung »
    August Macke Haus »

    Öffnungszeiten
    Di – Fr 14.30 – 18 Uhr; Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr
    24./25. Dezember 2014 und 1. Januar 2015 geschlossen

    Öffentliche Führung jeden So 11.30 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Romana Hostnig - Kunstwerke
Egon Friedell verweist in einem Essay auf den Widerspruch...
Der ewige Kaiser. Franz Joseph
2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Kaiser Franz...
Was Wir Sehen
Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde in...
  • Edmund Daniel Kinzinger Vertreibung aus dem Paradies,  um 1915 Öl auf Karton auf Hartfaserplatte Sammlung Bunte
    Edmund Daniel Kinzinger Vertreibung aus dem Paradies, um 1915 Öl auf Karton auf Hartfaserplatte Sammlung Bunte
    August Macke Haus
  • Ernst Ludwig Kirchner Vier Badende Schilf werfend, 1910 Farbholzschnitt August Macke Haus Bonn,  Dauerleihgabe Sammlung  Walter und Hedwig von Scheven  © Foto Günter Weber
    Ernst Ludwig Kirchner Vier Badende Schilf werfend, 1910 Farbholzschnitt August Macke Haus Bonn, Dauerleihgabe Sammlung Walter und Hedwig von Scheven © Foto Günter Weber
    August Macke Haus
  • Josef Eberz Adam und Eva, 1912 Öl auf Leinwand Magistrat der Kreisstadt  Limburg a. d. Lahn  Kunstsammlungen der  Stadt Limburg  © foto studio karl, 2014
    Josef Eberz Adam und Eva, 1912 Öl auf Leinwand Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Kunstsammlungen der Stadt Limburg © foto studio karl, 2014
    August Macke Haus
  • August Macke Schaufenster, 1913 Aquarellfarbe,  Gouache auf Papier ahlers collection  © Walter Mayer, München
    August Macke Schaufenster, 1913 Aquarellfarbe, Gouache auf Papier ahlers collection © Walter Mayer, München
    August Macke Haus
  • Heinrich Campendonk Der sechste Tag, 1914 Öl auf Leinwand Lehmbruck Museum, Duisburg  © VG Bild-Kunst, Bonn 2014  © Foto Bernd Kirtz
    Heinrich Campendonk Der sechste Tag, 1914 Öl auf Leinwand Lehmbruck Museum, Duisburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 © Foto Bernd Kirtz
    August Macke Haus