• Menü
    Stay
Schnellsuche

EGON SCHIELE

EGON SCHIELE SELBSTPORTRÄTS UND PORTRÄTS

EGON SCHIELE

Das Belvedere widmet Egon Schiele (1890–1918), einem der bedeutendsten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, eine umfassende Schau, in der erstmals seine Selbstporträts und Porträts in den Mittelpunkt gestellt werden. Ausgehend von Werken im akademischen Stil gelang Schiele in einer Reihe von revolutionären Bildnissen die Überwindung der traditionellen Porträtauffassung und eine Neudefinition dieses Genres. In seinen Porträts versuchte der Künstler, ganz im Sinne des österreichischen Frühexpressionismus, die seelische Befindlichkeit seiner Modelle sichtbar zu machen. Gegen Ende seines Lebens wurde er neben Gustav Klimt zum bedeutendsten Porträtisten Wiens. Ein wichtiger Moment für seine künstlerische Anerkennung war der Ankauf eines Bildnisses von Edith Schiele durch die Österreichische Staatsgalerie (heute Belvedere) im Jahre 1918. Dieser erste öffentliche Erwerb eines Gemäldes des Künstlers durch den damaligen Direktor Franz Martin Haberditzl bildete den Grundstein für die heute umfangreiche Schiele-Sammlung des Belvedere, die zahlreiche Hauptwerke des Künstlers umfasst. Die Darstellung des Menschen bildet einen wesentlichen Aspekt in Schieles Œuvre, bei etwa einem Drittel der Ölgemälde seines reifen Werks handelt es sich um Porträts. (Die anderen beiden Drittel sind zu etwa gleichen Teilen Landschaften und allegorische Darstellungen.) Innerhalb von Schieles Zeichnungen und Aquarellen spielen Porträts und Selbstporträts eine noch größere Rolle. Betrachtet man Schieles Porträts und Selbstporträts in ihrer Gesamtheit, so zeigt sich eine unstimmige Mischung aus Revolutionärem und Konservativem: In dem einen Augenblick erweist sich der Künstler als Wegbereiter für neue, radikale Arten der Selbstbetrachtung, im nächsten kehrt er zur Konvention zurück. 

Die Ausstellung präsentiert anhand von rund 100 Arbeiten – einige werden zum ersten Mal in Österreich gezeigt – Schieles künstlerische Entwicklung und seine außergewöhnlichen Leistungen als Porträtmaler. Sie folgt der Chronologie seines Werks und dokumentiert die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Porträts und Selbstporträts sowie Schieles fortlaufende Beschäftigung mit diesen Genres. Schiele, den der Mensch als Bildthema bereits in seiner frühen Jugend anzog, tendierte dazu, andere im Spiegel der eigenen Person zu betrachten. In seinen bahnbrechenden expressionistischen Selbstbildnissen der Jahre 1910 und 1911 nahm er zahlreiche Persönlichkeiten an, erforschte seine eigenen Emotionen und projizierte die erhaltenen Antworten dann auf die von ihm in dieser Zeit porträtierten Personen. Erst nach und nach entwickelte der Künstler eine objektivere Herangehensweise an die Menschen, die Teil seiner Lebenswelt waren. In derselben Zeit gewann Schieles Selbstgefühl an Konsistenz. Mit dem Stadium der Reife hatte Schiele ein feines Einfühlungsvermögen in die menschliche Persönlichkeit erlangt, und seine späten Bildnisse profitieren von denselben tiefen Einsichten, die bereits seine früheren Selbstporträts mit Leben erfüllten. Die Verknüpfung der Darstellungen mit der Brief-Korrespondenz zwischen dem Künstler und seinen Sammlern und Mäzenen wirft zudem ein neues Licht auf die für die Wiener Kunstszene jener Zeit charakteristische enge Bindung von Künstler und Auftraggeber. 

THEMEN DER AUSSTELLUNG

Frühe Arbeiten (1906-1909) Schieles Interesse für die Porträtmalerei wurde bereits in seiner Kindheit offensichtlich, zu seinen ersten Modellen gehörten Familienmitglieder. Im Jahr 1906 wurde der schon früh erstaunliche Reife zeigende Künstler an der Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen, wo er mit 16 Jahren der jüngste Schüler seiner Klasse war. Zuerst erfüllte Schiele pflichtbewusst die akademischen Aufgaben, zeichnete Gipsabgüsse antiker Kunstwerke und dann – ein nächster Schritt in der akademischen Ausbildung – nach dem lebenden Modell. Doch schon bald beeinflussten ihn die künstlerischen Tendenzen der Wiener Avantgarde. 1909 hatte er mehr oder weniger aufgehört, den Unterricht in der Akademie zu besuchen. Schiele hatten die in der Kunstschau des Jahres 1908 ausgestellten Werke von Gustav Klimt beeindruckt, sodass er sich lieber das zu eigen machte, was ihn das Werk des älteren Meisters lehren konnte. Nach dem Vorbild Klimts entwickelte er einen flüssigen und eleganten linearen Stil wie auch ein Bewusstsein für den negativen Raum, der für ihn zeitlebens Thema bleiben sollte. Auf Einladung Klimts zeigte Schiele in der Kunstschau des Jahres 1909 drei große Porträts. Diesem Debüt – das eine offenkundige Verletzung der Regeln der Akademie darstellte – folgte das Angebot des Wiener Kunstsalons Pisko, in seinen Räumen auszustellen. Im Juni 1909 traten Schiele und eine Gruppe gleichgesinnter Klassenkameraden, die von den repressiven Bestimmungen und der rückschrittlichen Kunstauffassung der Akademie genug hatten und sich als Neukunstgruppe bezeichneten, geschlossen aus der Hochschule aus. Schieles Leben als freier Künstler hatte begonnen. 

Expressionistischer Durchbruch








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Augsburger Prunkuhr – Ein
Der Abschluss umfangreicher Restaurierungsarbeiten ist Anlass...
Rembrandt Bugatti
Rembrandt Bugatti (1884-1916) zählt zu den bemerkenswertesten...
BIEDERMEIER IM HAUS
DIE EPOCHE IM LICHT DER FÜRSTLICHEN SAMMLUNGENAusgehend vom...
  • Egon Schiele Selbstporträt, 1912 Gouache und Bleistift auf Papier 46,5 x 31,5 cm Privatbesitz, Courtesy Neue Galerie New York © Privatbesitz, Courtesy Neue Galerie New York
    Egon Schiele Selbstporträt, 1912 Gouache und Bleistift auf Papier 46,5 x 31,5 cm Privatbesitz, Courtesy Neue Galerie New York © Privatbesitz, Courtesy Neue Galerie New York
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Egon Schiele Die Frau des Künstlers (Edith Schiele), 1917 Gouache auf Papier 45,5 x 29,7 cm Belvedere, Wien  © Belvedere Wien
    Egon Schiele Die Frau des Künstlers (Edith Schiele), 1917 Gouache auf Papier 45,5 x 29,7 cm Belvedere, Wien © Belvedere Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Egon Schiele Seher (Doppelselbstporträt mit Wally), 1913 Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier 49,9 x 31,7 cm Privatbesitz, Courtesy Galerie St. Etienne, New York © Galerie St. Etienne, New York
    Egon Schiele Seher (Doppelselbstporträt mit Wally), 1913 Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier 49,9 x 31,7 cm Privatbesitz, Courtesy Galerie St. Etienne, New York © Galerie St. Etienne, New York
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Egon Schiele Friederike Beer mit erhobenen Händen, 1914 Aquarell und Bleistift auf Papier 48 x 32 cm Sammlung E. W. K., Bern © Sammlung E. W. K., Bern/Lauri, Peter
    Egon Schiele Friederike Beer mit erhobenen Händen, 1914 Aquarell und Bleistift auf Papier 48 x 32 cm Sammlung E. W. K., Bern © Sammlung E. W. K., Bern/Lauri, Peter
    Österreichische Galerie Belvedere
  •  Anton Josef Trčka Egon Schiele , 1914 (Detail) Archiv Egon Schiele Art Centrum, Česky Krumlov © Archiv Egon Schiele Art Centrum, Česky Krumlov
    Anton Josef Trčka Egon Schiele , 1914 (Detail) Archiv Egon Schiele Art Centrum, Česky Krumlov © Archiv Egon Schiele Art Centrum, Česky Krumlov
    Österreichische Galerie Belvedere