• Menü
    Stay
Schnellsuche

Blumenbilder, Landschaften

Emil Nolde trifft Paula Modersohn-Becker

Blumenbilder, Landschaften

Farbgewaltige Blumenbilder, grandiose Landschaften – vor allem diese Motive sind heute das Markenzeichen des deutsch-dänischen Künstlers Emil Nolde. Doch tatsächlich ist es ein anderes Motiv, das den Großteil seines Werks prägt: der Mensch. 1900 ging er, wie so viele seiner Zeit, zum Studium nach Paris und lernte dort die junge, noch unverheiratete Künstlerin Paula Becker kennen. Während ihres kurzen, aber bemerkenswerten Künstlerdaseins schuf auch sie unzählige figürliche Darstellungen: Kinder, Paare und Akte. Beide vereint jedoch mehr als die Faszination für das gleiche Motiv. Sie suchen – jeder auf seine individuelle Art – durch Einfachheit und Reduktion das Wesentliche, die Tiefe und das Einzigartige des Menschen herauszuarbeiten.
Zum ersten Mal nach ihrer Begegnung in Paris, treffen Emil Nolde und Paula Modersohn-Becker erneut aufeinander. Insgesamt 70 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke eröffnen im direkten Gegenüber überraschend neue Einblicke in die Bildwelten von zwei der bedeutendsten Pioniere der Moderne.

Flower paintings in overwhelming colours, magnificent landscapes – today it is primarily these motifs which serve as the trademark of the German-Danish artist Emil Nolde. Nonetheless, another motif actually defines the greater part of his work: the human being. In 1900 Nolde went to study in Paris, like so many of his contemporaries; there he met the young, still unmarried artist Paula Becker. During her brief but remarkable life as an artist, she also created countless images of figures: children, couples and nudes. However, the two artists were united by more than a fascination with the same motif. Each sought – in their own individual way – to use simplicity and reduction in order to bring out the essential, the deep and the unique within the human being.
For the first time since their meeting in Paris, Emil Nolde and Paula Modersohn-Becker will once again come together. Presented in a direct dialogue, a total of 70 paintings, watercolours, drawings and prints open up surprising new insights into the visual worlds of two of modern art’s most important pioneers.






  • 09.10.2016 - 29.01.2017
    Ausstellung »
    Museen Böttcherstraße »

    dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr

    montags geschlossen

     

    Einzeltickets für Erwachsene: 8 €, ermäßigt 5 €
    Kinder bis 6 Jahre: frei
    Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern): 20 €
    Gruppen ab 10 Personen: 5 € pro Person



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
Der schöne Schein – Facetten
Ab dem 7. März zeigt die Ausstellung des Museum Bellerive,...
Augenschmaus – Vom Essen im
Für das Frühjahr 2010 plant das Bank Austria Kunstforum...
  •  (v.l.) Paula Modersohn-Becker: Detail aus "Brustbild Lee Hoetger mit Blume", 1906, Museen Böttcherstraße und Emil Nolde: Detail aus "Bruder und Schwester", 1908, copyright Nolde Stiftung Seebüll
    (v.l.) Paula Modersohn-Becker: Detail aus "Brustbild Lee Hoetger mit Blume", 1906, Museen Böttcherstraße und Emil Nolde: Detail aus "Bruder und Schwester", 1908, copyright Nolde Stiftung Seebüll
    Museen Böttcherstraße