• Menü
    Stay
Schnellsuche

Digitalisierung des Archivbestandes

Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten

Digitalisierung des Archivbestandes

Die Sammlung des Günter Grass-Hauses in Lübeck umfasst den bildkünstlerischen Nachlass von Günter Grass. Über 1300 Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten und wichtige Manuskripte des Nobelpreisträgers unter anderem zu „Mein Jahrhundert“ (1999) oder „Im Krebsgang“ (2002) – befinden sich im Bestand. Anhand dieser Dokumente kann die Entstehung von der ersten handschriftlichen Fassung bis zur letzten Korrekturfahne nachvollzogen werden. Forscher und Ausstellungsmacher aus der ganzen Welt besuchen regelmäßig das Archiv in Lübeck. Nun konnte der gesamte Sammlungsbestand digitalisiert werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das Projekt heute der Öffentlichkeit präsentiert.

„Die jetzt abgeschlossene digitale Inventarisierung stärkt das Günter Grass-Haus als Standort der internationalen Forschung. Kuratoren und Wissenschaftler können das Archiv ab sofort ortsunabhängig und effektiv ohne großen Zeitaufwand nutzen. Darüber hinaus werden die zum Teil äußerst empfindlichen Originale geschont“, erklärte Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen.

Dank der digitalen Erfassung ist es nun möglich, einen ganzheitlichen Blick auf einzelne Werke von Günter Grass zu werfen: Einerseits können Forscher alle im Museum vorhandenen Fassungen eines Textes unmittelbar abrufen und den Entstehungsprozess verfolgen. Auf der anderen Seite kann man in Presseartikeln und wissenschaftlichen Aufsätzen nachlesen, wie der Text aufgegriffen und verstanden wurde.

Die Digitalisierung wurde durch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters ermöglicht. Freie und feste Mitarbeiter haben mehrere Monate lang Grafiken, Manuskripte und Ektachrome (Diafilme) des bildkünstlerischen und literarischen Werks gescannt, Fotografien von Exponaten angefertigt und schließlich alles inventarisiert, geordnet und in eine Datenbank eingepflegt. Extrem hochwertige Scanner wurden dazu von der Firma Inotec zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts mit Mitteln des Bundes eigene Scanner angeschafft. „Ich danke der Staatsministerin für Kultur und Medien für die Unterstützung dieses Projekts, das einen Meilenstein für unser Haus bedeutet“, äußerte der Leiter des Günter Grass- Hauses, Jörg-Philipp Thomas.

Das Günter Grass-Haus versteht sich als ein Forum für Literatur und bildende Kunst, das dem Publikum das vielschichtige Werk des Grafikers, Bildhauers und Schriftstellers Günter Grass vorstellt und erläutert. Durch das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln leistet es einen Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes der Bundesrepublik Deutschland. Das Haus ist Ausstellungs- und Forschungsstätte für künstlerische Mehrfachbegabungen.






  • Die Galerie und Radierwerkstatt 30 LINKS befindet sich im reizvollen „Fachwerkhof für Kunst...
  • 24.06.2016
    Ausstellung »
    Die Lübecker Museen »

    Laufzeit
    5.6.2016 - 4.9.2016 | 10-18 Uhr

    Eintritt
    Erwachsene / Ermäßigt / Kinder (6-12): 7,00 / 3,50 / 2,50 EUR

    Adresse
    TheaterFigurenMuseum | Kolk 14 | 23552 Lübeck | Telefon 0451-78626 | www.theaterfigurenmuseum.de 

     



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten
    Die Lübecker Museen