• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kupferstichkabinett

Kunst im interreligiösen Dialog: Der Garten in den Religionen und Kulturen

Kupferstichkabinett

Der Garten als Paradiesgarten, als Garten Eden stellt in der biblischen Tradition einen Ursprungs- und Sehnsuchtsort dar. Als Stein, Pflanze und Wasser gewordene Gedichte sind Gärten von islamischen Poeten und Mystikern besungen und beschrieben worden. Auch die christlichen Klostergärten sind Orte der Ruhe, kleinen Oasen gleich. Die Landschaftsgärten und der Bauerngarten bilden jeweils weitere Sehnsüchte des Menschen nach einem kleinen oder großen „irdischen Paradies“ ab. Die Gartengemälde von Max Liebermann bilden den Ausgangspunkt für diesen interkulturellen und interreligiösen Dialog.

Referenten: Dr. Monika Kaminska (jüdische Gemeinschaften, Hamburg), Özlem Nas (muslimische Gemeinschaften, Hamburg), Kay Kraack (Ev.-Luth. Kirche, Hamburg) Moderation: Marion Koch, M.A., Hamburger Kunsthalle

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen und mit der Katholischen Akademie Hamburg statt.

Teilnahme: 3 € (zzgl. Eintritt)








Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Umbau im Museum  

Vom 26.10. bis 13.11.2010 wird im Museum Kurhaus Kleve die

DSD-Vertrag für die  

Für die Instandsetzung der Chorfassade der St.

TALKS: Keys to  

Mit ihrem Talkprogramm „Keys to Contemporary Art

  • Kunst im interreligiösen Dialog: Der Garten in den Religionen und Kulturen
    Hamburger Kunsthalle