• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wien

Großes Statement für österreichisches Design

Wien

Es war eine Auktionspremiere und sie wurde zum großen Statement für österreichisches Design: Erstmals kamen am 29. Februar 2012 im Wiener Dorotheum unter dem Titel „Austrian Design“ bedeutende Objekte der österreichischen Designgeschichte der 20er bis 60er Jahre unter den Hammer, Design-Objekte der Zwischenkriegs- und Wiederaufbauzeit, die bis lang zu Unrecht nur rudimentär von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden: Entwürfe von Josef Frank, Oswald Haerdtl, Fritz Reichl, Anna-Lülja Praun, den Firmen Hagenauer, Auböck, Kalmar und Sonett und vielen mehr.

Die zahlreich im Saal versammelten Designfans und nationale und internationale Telefonbieter sorgten nun für den Beginn einer Neubewertung: Nicht nur die Verkaufsquote bei der Auktion war außergewöhnlich hoch, viele der angebotenen Objekte erzielten auch bis dato nie dagewesene Preise. Unter den Toplosen: Die Wiener Würfeluhr von Emil Schauer, die bis 2007 den Stock im Eisen Platz zierte und jetzt um 14.940 Euro einen neuen Besitzer fand sowie eine von Hugo Gorge 1919/1920 entworfene Anrichte, die um 14.160 Euro in den Bestand des Wien Museums wechselte. Die Begeisterung für österreichisches Design machte an den Landesgrenzen nicht halt: Auffallend war die Beteiligung von Mitbietern aus Deutschland, der Schweiz, Italien, England und den USA: Um 12.500 Euro, dem Dreifachen des Rufpreises erwarb ein Interessent aus den Vereinigten Staaten den großen „Mirakel“-Luster der Firma Bakalowitz & Söhne.








Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Neueröffnung Design  

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) richtet in

Paul Pfeiffer Werke  

Die Sammlung Goetz zeigt in einer Einzelpräsentation

Starke Stimmen für  

Nachricht

Persönlichkeiten aus Wirtschaft

  • Anrichte, Entwurf Hugo Gorge, 1919/20, erzielter Preis € 14.160
    Anrichte, Entwurf Hugo Gorge, 1919/20, erzielter Preis € 14.160
    Dorotheum Wien
  • Großer "Mirakel"-Luster, Modell 3317 Bakalowitz & Söhne, Wien, um 1970, erzielter Preis € 12.500
    Großer "Mirakel"-Luster, Modell 3317 Bakalowitz & Söhne, Wien, um 1970, erzielter Preis € 12.500
    Dorotheum Wien
  • Tischlampe, Entwurf Franz Hagenauer, 1954, erzielter Preis € 10.000
    Tischlampe, Entwurf Franz Hagenauer, 1954, erzielter Preis € 10.000
    Dorotheum Wien
  • Carl Auböck, Baumtisch für die Wohnung Judith Holzmeister, erzielter Preis € 9.375
    Carl Auböck, Baumtisch für die Wohnung Judith Holzmeister, erzielter Preis € 9.375
    Dorotheum Wien
  • Anna-Lülja Praun, Schrank, erzielter Preis € 8.496
    Anna-Lülja Praun, Schrank, erzielter Preis € 8.496
    Dorotheum Wien