• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kinder

Mode in der Hermesvilla!

Kinder
Slow Fashioni in der Hermesvilla: der Wert der Kleidungi
Welche Ideen stehen hinter der Bezeichnung Slow Fashion? Was meinen wir mit Fast Fashion? In diesem Workshopi untersuchen wir, wie man heute in verschiedenen Ländern unterschiedlich mit Kleidung umgeht und wie das früher war. Wieviele schöne Kleideri haben Kinderi früher besessen? Welche Unterschiede zwischen Armi und Reichi gab es? Was hat Kaiserin Elisabethi mit ihren wertvollen Kleidern gemacht? Wie oft hat sie sie getragen? Und wer hat ihre alten Sachen aufgetragen? Wie funktioniert die Textilindustrie heute? Was passiert mit deinen alten Kleidern und kann man damit wirklich in afrikanischen Ländern den Menscheni helfen?

Die Textilkünstlerin Agnes Achola hat in Uganda geforscht und herausgefunden, dass durch den Secondhand-Handeli viele Betriebe zerstört werden. Über all das möchten wir in unserem Workshop sprechen, aber auch gleich handeln: Bring ein Kleidungsstück mit, das du nicht mehr gerne anziehen magst und wir schauen, wie du es wieder tragbar machen kannst.

Ab ca. 10 Jahren
Dauer: ca. 180 Minuten
Eintritt und Teilnahme für Kinder frei!


Sonntag, 20. September, 11 Uhri
Anmeldung unbedingt erforderlich!







Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Käuferlust führt zu  

Die Stimmung im Saal war großartig, die Kunden in

Spitzenpreis für  

172.860 Euro für Toilettegarnitur bei Jugendstil-

Spezialauktion  

Soeben ist die Spezialauktion Stammeskunst in der Galerie

  • Foto: Isabel Termini-Fridrich © Wien Museum
    Foto: Isabel Termini-Fridrich © Wien Museum
    Wien Museum