• Menü
    Stay
Schnellsuche

Die Harburger Schloßstraße

Eröffnung des „Archäologischen Fensters Harburg“

Die Harburger Schloßstraße

Selten besteht die Möglichkeit, aktuelle Ergebnisse einer Ausgrabung so zeitnah und so innovativ vorzustellen und dabei die eigene Geschichte direkt vor Ort zu vermitteln: Mit dem „Archäologischen Fenster Harburg“ öffnet das Archäologische Museum Hamburg an der Harburger Schloßstraße ein Geschichtsbuch, das jahrhundertelang geschlossen war. Das Museum zeigt dort ab sofort in drei Schaufenstern eine digitale Ausstellung, die die frühe Harburger Stadtgeschichte multimedial und interaktiv, aber auch mit originalen Exponaten lebendig werden lässt - ein ganz neuartiges Konzept, das in dieser Form noch nicht zu sehen war. Gleichzeitig präsentiert das Museum seine neueste Publikation „Die Harburger Schloßstaße“ mit brandaktuellen Ergebnissen der umfassenden Ausgrabungsarbeiten an der ältesten Straße Harburgs.

Der Ort für die neue Museumsdependence könnte passender nicht sein: An kaum einem anderen Ort in Hamburg reichen archäologische Schichten so tief wie im Kern der Harburger Altstadt. Hier lag im Mittelalter die Keimzelle Harburgs, hier pulsierte einst das Herz der Stadt, die stets als die kleine Schwester Hamburgs galt. Während der Grabungskampagne von 2012 bis 2014 wurden auf einer Fläche von etwa 12.000 Quadratmetern mehr als 36.000 Funde erfasst und anschließend ausgewertet.

Die wichtigsten Grabungsergebnisse können ab sofort direkt vor Ort im „Archäologischen Fenster Harburg“ besichtigt werden: In jedem der drei Fenster kann durch spezielle Technik ein ganz eigener „Blick in die Vergangenheit mit Medien der Zukunft“ geworfen werden. So schafft das erste Fenster zunächst eine Orientierung vor Ort: Mit Hilfe von Videos, Fotos und Grafiken, die direkt auf den Boden, also den Ort der Ausgrabung projiziert werden, können Passanten die spannenden Ausgrabungen nacherleben. Im zweiten Fenster kann der Betrachter selbst aktiv werden: Durch die Berührung der Fensterscheibe werden Informationen zu spektakulären archäologischen Fundstücken auf einem Monitor präsentiert. Dazu wird eine Auswahl der wertvollsten Funde im Original ausgestellt. Im dritten Fenster schließlich können über das vorhandene lokale Wifi unter dem Motto „Vielfalt erleben und kommunizieren“ Videos und eine Diashow mit Aufnahmen von der Grabung individuell abgerufen und über soziale Medien kommentiert und geteilt werden. Ein Newsticker informiert über historische Ereignisse, aber auch über Führungen und Museumsveranstaltungen.






  • Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Musikinstrumente Das Ferdinandeum bietet...


Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Nachbericht – 196.   

1173 Lots – 3 Auktionatoren –

Klosterkirche,  

Erich Engelke, Ortskurator Koblenz der Deutschen Stiftung

Podiumsdiskussion  

Anlässlich der Ausstellung Die Kunst der

  • Archäologischen Fensters Harburg
    Archäologischen Fensters Harburg
    Archäologische Museum Hamburg
  • Die Harburger Schloßstraße
    Die Harburger Schloßstraße
    Archäologische Museum Hamburg