• Menü
    Stay
Schnellsuche

Stephansplatz

Die Virgilkapelle wird wieder eröffnet!

Stephansplatz

Das Wien Museum feiert die Wiedereröffnung der Virgilkapelle! Nach jahrelanger Schließzeit aus restauratorischen Gründen ist die Virgilkapelle ab Samstag, 12. Dezember wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Damit kann einer der besterhaltenen gotischen Innenräume Wiens wieder hautnah erlebt werden. Um 1220/30 ist die unterirdische Kapelle entstanden und wurde im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich genutzt - etwa als Andachtskapelle und als Karner. Restlos geklärt ist ihre Geschichte bis heute nicht. 1973 wurde die Virgilkapelle beim Bau der Wiener U-Bahn entdeckt. Für die Wiedereröffnung wurde der Standort um eine kompakte Mittelalter-Ausstellung ergänzt und mit einem neuen Kassa- und Shopbereich adäquat adaptiert. Aufgrund des limitierten Platza






  • 24.08.2015
    Presse »
    Wien Museum »

    Eröffnungswochenende - Tage der offenen Tür Samstag, 12. und Sonntag, 13. Dezember 2015, 10 bis 18 Uhr Eintritt frei!

    1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station)
    T: +43 (0)1 513 58 42
    F: +43 (0)1 505 87 47 7201
    E: office@wienmuseum.at



Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Käuferlust führt zu  

Die Stimmung im Saal war großartig, die Kunden in

Schloss Eggenberg  

Anlässlich ihres 10-Jahr-Jubiläums veranstaltet die Alte

Spitzenpreis für  

172.860 Euro für Toilettegarnitur bei Jugendstil-

  • Virgilkapelle, 1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station), Foto: Kollektiv Fischka/Kramar
    Virgilkapelle, 1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station), Foto: Kollektiv Fischka/Kramar
    Wien Museum
  • Virgilkapelle, 1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station), Foto: Kollektiv Fischka/Kramar
    Virgilkapelle, 1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station), Foto: Kollektiv Fischka/Kramar
    Wien Museum