• Menü
    Stay
Schnellsuche

Macht und Freu

Macht und Freundschaft. Berlin-St. Petersburg 1800-1860

Macht und Freu

Die Wiederentdeckung einer Epoche europäischer Geschichte

Selten war der deutsch-russische Kulturaustausch so intensiv wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das lag zum einen an den politischen Konstellationen in Europa, zum anderen aber auch an den verwandtschaftlichen Bindungen zwischen dem preußischen und dem russischen Herrscherhaus. Mit faszinierenden Kunstschätzen und kulturgeschichtlichen Zeugnissen beleuchtet die Ausstellung erstmals umfassend diese besonderen Beziehungen zwischen Preußen und Russland.

Das Innere der russischen Kapelle bei PotsdamSeit längerem bereitet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und dem Staatlichen Museumsreservat Peterhof sowie weiteren fünf russischen und zahlreichen in- und ausländischen Leihgebern die Ausstellung "Macht und Freundschaft. Berlin - St. Petersburg 1800-1860" vor, die vom 13. März bis zum 26. Mai 2008 im Martin- Gropius-Bau Berlin zu sehen sein wird.

Nach der wiederholten Konzentration auf Moskau wird der Blick nun auf jene Stadt gerichtet, die seit ihrer Gründung im Jahre 1703 als das "Fenster nach Europa" galt und von 1712 bis 1917 die Hauptstadt des Russischen Reiches war.

Im Mittelpunkt der Ausstellung "Macht und Freundschaft. Berlin - St. Petersburg 1800-1860" stehen die gleichermaßen von politischem Kalkül wie von intensiven kulturellen Aktivitäten geprägten Beziehungen zwischen Preußen und Russland. Die Napoleonischen Kriege und die in ihrem Ergebnis geschlossene "Heilige Allianz" zwischen Russland, Preußen und Österreich, aber auch die revolutionären Ereignisse von 1830/31 und 1848 verliehen ihnen eine gesamteuropäische Dimension. Zwischen den Bündnispartnern im Kampf gegen Napoleon, Zar Alexander I. , König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise, entwickelte sich eine persönliche Freundschaft. Durch die 1817 erfolgte Eheschließung des russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch und nachmaligen Zaren Nikolaus I. mit Prinzessin Charlotte von Preußen, nach ihrem Übertritt zum orthodoxen Glauben Alexandra Feodorowna und russische Zarin, gewann sie zusätzlich einen geradezu privaten, von Zuneigung und Sympathie getragenen Charakter. Beide Ebenen, so wird in der Ausstellung zu erleben sein, bestimmten das kulturelle Klima in Berlin und St. Petersburg.

Das Wohnzimmer der Großfürstin, Alexandra Fjodorowna im Anitschkow-PalastBesonderes Augenmerk gilt dem regen beiderseitigen künstlerisch- kulturellen Austausch, in den Architekten wie Wassily Stassow und Karl-Friedrich Schinkel, Intellektuelle wie Alexander von Humboldt und Wassily Shukowski, Maler wie Franz Krüger, Eduard Gaertner und Grigori Tschernetzow sowie Bildhauer wie Christian Daniel Rauch, Carl Friedrich Wichmann und Baron Peter (Pjotr) Clodt von Jürgensburg involviert waren. Der Ausbau der Kulturlandschaften und Sammlungen von Berlin und Potsdam, St. Petersburg und Umgebung weist bis heute viele Parallelen auf: In Potsdam wurde ein russisches Dorf, Alexandrowka, gebaut sowie eine russische Kirche; Berlin bekam seinen „Alexanderplatz". Auf der anderen Seite ließ Nikolaus I. die berühmte Sommerresidenz Peterhof zu einer Kulturlandschaft nach Potsdamer Vorbild formen. Der Baukomplex der Römischen Bäder in Sanssouci wurde zur Vorlage für den Zarinnenpavillon, und in Sanssouci wie in Peterhof wurden die gleichen Skulpturen aufgestellt. Sichtbarstes Sinnbild preußisch-russischer Gemeinsamkeit waren die berühmten Petersburger Rossebändiger von Clodt, 1841 auf der Anitschkow-Brücke in St. Petersburg aufgestellt, deren Zwillinge 1844 vor das Berliner Stadtschloß gebracht wurden.

Bildnerische Zeugnisse auf Leinwand, Papier und Porzellan sowie Requisiten von höfischen Ereignissen wie dem Fest "Lalla Rookh" 1821 in Berlin und dem "Fest der weißen Rose" 1829 in Potsdam und der Parade von Kalisch 1835, aber auch die Reisezeichnungen von Friedrich Wilhelm IV. lassen eine Epoche lebendig werden, die politisch konservativ und dennoch von Vorboten der Moderne berührt war. Dazu gehört die einsetzende Trennung von "öffentlich" und "privat". Sie manifestiert sich im Kontrast zwischen spätklassizistisch geprägten städtebaulichen Großprojekten einerseits und der biedermeierlich anmutenden Gestaltung der Wohnbereiche sowohl der Zaren- als auch der Königsfamilie, denen jeweils eigene Ausstellungsräume mit Architekturzeichnungen und Interieurdarstellungen gewidmet sein werden.

Ausstellungskonzeption

Der Rundgang setzt auf einen Wechsel von unterschiedlich strukturierten Themenräumen. Sparsam bestückte, der Politik gewidmete Räume, kontrastieren mit solchen, die mit einer üppigen Fülle von Kunstwerken aus verschiedenen Gattungen den regen Kulturaustausch anschaulich machen. In der Auswahl der Exponate spiegeln sich auch die medialen Vorlieben der Epoche.

SERVICE

„Macht und Freundschaft . Berlin - St. Petersburg 1800-1860" »

Berlin, Martin-Gropius-Bau

13. März - 26. Mai 2008

Geöffnet: Mi - Mo von 10 bis 20 Uhr

Eintritt: 8 € / ermäßigt 6 € (inkl. Audioguide in dt., engl., russ.)


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Wols: Die Retrospektive
Umfangreichste Ausstellung seit 25 Jahren in Kooperation mit...
KEINE ZEIT
Ab 20. September widmet sich eine Ausstellung im 21er Haus...
Himmlische Boten in alten
Farbenprächtig, einzigartig und atemberaubend schön –...
  • Macht und Freundschaft. Berlin-St. Petersburg 1800-1860
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Christian Daniel Rauch, 1816,
Marmor, 62 x 43 x 19 cm,
SPSG, Skslg. 1584
    Christian Daniel Rauch, 1816, Marmor, 62 x 43 x 19 cm, SPSG, Skslg. 1584
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Friedrich Wilhelm Klose, nach 1840,
Aquarell, 21,2 x 15,6 cm,
SPSG, Aquarellslg. 1807
    Friedrich Wilhelm Klose, nach 1840, Aquarell, 21,2 x 15,6 cm, SPSG, Aquarellslg. 1807
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Fjodorowna im Anitschkow- Palast
Maxim Worobjow (zugeschrieben), um 1817-1820,
39,8 x 53,2 cm, Aquarell,
SPSG, GK I 40371
    Fjodorowna im Anitschkow- Palast Maxim Worobjow (zugeschrieben), um 1817-1820, 39,8 x 53,2 cm, Aquarell, SPSG, GK I 40371
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Christian Daniel Rauch,1829, Marmor,
ca. 61 x 45 x 25 cm,
SPSG, Skslg. 4153 GK III 4154
    Christian Daniel Rauch,1829, Marmor, ca. 61 x 45 x 25 cm, SPSG, Skslg. 4153 GK III 4154
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten