KURFÜRST JOHAN
KURFÜRST JOHANN WILHELMS BILDER
-
Ausstellung21.03.2009 - 03.05.2009
Die Gemälde des kunstsinnigen Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) aus dem Hause Wittelsbach, gelangten 1799 und 1806 nach München. Die Meisterwerke zählen heute zu den Glanzstücken der Alten Pinakothek: Dies gilt u. a. für einen Großteil der Rubens- und Van-Dyck- Sammlungen ebenso wie für Rembrandts »Passionszyklus«, Raffaels »Heilige Familie aus dem Hause Canigiani« oder die mehr als zwanzig kostbaren Werke des Düsseldorfer Hofmalers Adriaen van der Werff.
Um namhafte Leihgaben ergänzt kann diese hochberühmte Düsseldorfer Sammlung des Kurfürsten nun in den Räumen der Alten Pinakothek in einer spektakulären und umfassenden Weise den Besuchern vorgestellt
werden: Dabei bildet die aufwändig erarbeitete Rekonstruktion der exklusiven kurfürstlichen Gemäldekabinette mit ihrer wandflächen- deckenden Hängung kleinformatiger Werke der niederländischen Feinmalerei das außergewöhnliche Zentrum der Ausstellung.
Hier wird es - erstmals seit dreihundert Jahren - möglich sein, diese heutige Sehgewohnheiten herausfordernde Gemäldepräsentation wieder zu erleben. Die Gemäldesammlung des Johann Wilhelm von der Pfalz der 1690 die pfälzische Kurwürde antrat und in Düsseldorf Hof hielt, galt schon im 18. Jahrhundert als eine der bedeutendsten in Europa. Mit Hilfe eines dichten Netzes von Kunstagenten und unter Nutzung diplomatischer Beziehungen gelang es dem Kurfürsten, innerhalb weniger Jahrzehnte seine hochrangige Sammlung holländischer und flämischer Barockmalerei zusammenzustellen, die er zudem um erstklassige Werke italienischer Schulen bereicherte.
Die Ausstellung bietet nicht nur ein sinnlich-faszinierendes Panorama barocken Kunst- und Repräsentationswesens, sondern beleuchtet zudem einen bedeutenden Abschnitt der Sammlungsgeschichte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Kurator: Reinhold Baumstark; Markus Dekiert