• Menü
    Stay
Schnellsuche

Josef Fenneker - Die Plakate für das Marmorhaus

Die Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege UNSER BOCHOLT, herausgegeben vom Verein für Heimatpflege Bocholt, stellt im Doppelheft 1 & 2, 2014 auf über 100 Seiten den Bocholter Bestand der Plakate des in Bocholt geborenen Malers, Gebrauchsgrafikers und Bühnenbildners Josef Fenneker (1895 - 1956). Das Heft (10 €) zeigt auf über 100 Seiten alle Bocholter Plakate in Farbe und darüber hinaus zahlreiche weitere Abbildungen. Beiträge, u.a. von Josef Fenneker, Holger Kirsch und Georg Ketteler geben Informationen zum Leben und Werk Fennekers, besonders zu seinen Marmorhaus-Plakaten als einem frühen Beispiel für Corporate Identity (Holger Kirsch).

Die Plakate für das Marmorhaus Berlin, die Josef Fenneker in den Jahren 1919 bis 1924 schuf, zählen zu den bedeutendsten gebrauchsgrafischen Arbeiten des Expressionismus.

Das Stadtmuseum Bocholt zeigt in der Ausstellung "Josef Fenneker - Die Plakate für das Marmorhaus Berlin, 1919-1924" eine Auswahl dieser wichtigen Plakate.






  • 15.06.2014 - 14.09.2014
    Ausstellung »
    Stadtmuseum Bocholt »

    dienstags bis sonntags
    11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
    sowie nach Vereinbarung zu jeder anderen Zeit.
    dienstags bis sonntags

    Eintrittspreise

    Erwachsene 1,50 €
    Ermäßigt 0,50 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Bild: Josef Fenneker, Plakat zum Film “Drei Nächte”, 1920  Foto: Jens Henning, Münster.
    Bild: Josef Fenneker, Plakat zum Film “Drei Nächte”, 1920 Foto: Jens Henning, Münster.
    Stadtmuseum Bocholt