• Menü
    Stay
Schnellsuche

Herlinde Koelbl

Das deutsche Wohnzimmer

Herlinde Koelbl

Das deutsche Wohnzimmer, Spuren der Macht, Haare und andere menschliche Dinge - Fotografien von 1980 bis heute

In dieser umfangreichen Überblicksausstellung wird das Werk einer der wichtigsten deutschen Fotografinnen vorgestellt. Bereits mit ihrem ersten Buch „Das deutsche Wohnzimmer“, erschienen 1980, zeigt Herlinde Koelbl ihr tiefgehendes Interesse am Menschen und den Dingen und Räumen, die ihn umgeben. Es müsse weiter gehen als unter die Oberfläche. Und das Vordringen in die Tiefen des Menschen ist wohl das Geheimnis ihrer faszinierenden Fotografien. Die Ausstellung vereint Werke aus allen wichtigen Schaffensphasen, so zu den Themen Kinder, USA, Feiern/Feine Leute, Jüdische Porträts, Sexualität, Beziehungen, Behausungen, Schein und Sein, Schriftsteller, Uniformen oder ihrer zum Klassiker gewordenen Langzeitstudie Spuren der Macht.






  • 25.01.2015 - 03.05.2015
    Ausstellung »
    Ludwig Galerie Schloss Oberhausen »

    Dienstag bis Sonntag 11.00–18.00 Uhr, montags geschlossen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai und Pfingstmontag geöffnet 24., 25.,31. Dezember und 1. Januar geschlossen

    Eintritt
    8 €, ermäßigt 4 €, Familien (2 Erwachsene + Kinder) 12 € Kombiticket mit dem Gasometer 11 €

    Audioguide deutschsprachig 3 €

    Audioguide für Kinder 1 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Niclaus Gerhaert. Der
(Frankfurt am Main, 29. September 2011) Die Liebieghaus...
Erik Steinbrecher. Books and
Erik Steinbrecher (1963 in Basel geboren, lebt in Berlin) ist...
Augustus und Karl der Große
Vor 2000 Jahren starb der römische Kaiser Augustus, vor 1200...
  • Schein und Sein, Andrea und Anita, München 2007 © Herlinde Koelbl
    Schein und Sein, Andrea und Anita, München 2007 © Herlinde Koelbl
    Ludwig Galerie Schloss Oberhausen