• Menü
    Stay
Schnellsuche

Art Déco Schmu

Art Déco Schmuck und Accessoires der zwanziger Jahre

Art Déco Schmu

Sonderausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim

20. September 2008 bis 11. Januar 2009, Eröffnung 19. September, 19 Uhr

Der Zeitgeist der „goldenen zwanziger Jahre" brachte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts ein extravagantes Schmuckdesign hervor. Strenges Raffinement in der Gestaltung und kühl anmutende Werkstoffe waren der neue Imperativ. Goldschmiede und große Juwelierfirmen gleichermaßen schufen Meisterwerke aus neuartigen Materialen wie Edelstahl oder Markasit, die die Identität der emanzipierten Frau unterstrichen. Die Ausstellung, die im Rahmen des Zwanziger-Jahre-Kulturfestivals der Stadt Pforzheim stattfindet, spannt den Bogen von Juwelenschmuck bis zu streng-futuristischen Kompositionen des Art Déco aus Deutschland und Frankreich.

Zentrum des Art Déco, der die Zeit von 1918 bis 1940 umfasste, war Paris. Dort fand 1925 die namensgebende „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" statt. Eigentlich für das Jahr 1915 geplant, verzögerte sie sich aufgrund des Ersten Weltkrieges. Nach dieser Zäsur wurde damals zum ersten Mal wieder in großem Rahmen und in internationalem Umfeld ausgestellt. Die Stilmerkmale des Art Déco durchdrangen alle Bereiche, von der Architektur bis zur angewandten Kunst. Sie prägten Möbelkreationen, Automobildesign, elektrische Geräte, Parfumflakons, Bucheinbände, Filmplakate und eben Schmuck.

In Frankreich machten sich Goldschmiede wie Georges und Jean Fouquet oder Jean Desprès einen Namen mit Art-Déco-Schmuck. Damals stießen die Merkmale des Jugendstils auf Ablehnung. Eine neue, vermeintlich bessere Epoche war angebrochen, und als Voraussetzung für den Fortschritt wollte man das Vergangene überwinden. Zuvor beliebte reiche Verzierungen wurden als antiquiert und unmodern verworfen. So forderte Georges Fouquet, der auf der Weltausstellung Präsident der Abteilung Schmuck war, einfache Linien und den Verzicht auf Effekthascherei und Zierrat. Jean Fouquet, der dritte bedeutende Meister der berühmten Pariser Goldschmiede-Dynastie, fertigte in den 1920er Jahren Schmuck, der von formaler Strenge, Sachlichkeit und Geometrisierung geprägt war.

Auch die großen Pariser Juwelierfirmen wie Boucheron, Cartier oder Chaumet schlossen sich der neuen Stilrichtung an und arbeiteten ihren kostbaren Brillantenschmuck nun in harten geometrischen Formen. Gleichzeitig stellten sie weiterhin konventionellen Schmuck her, der an den Naturalismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erinnert.

Beliebte Materialien waren Diamantrosen, Bergkristall, Korallen, Jade, Onyx, Elfenbein und Amethyst. Nachdem die Pariser Modeschöpferin Coco Chanel in ihren Kreisen „künstlichen Schmuck" eingeführt hatte, kamen auch Diamantimitate und Glasperlen auf. Darüber hinaus wurde nun auch mit Aluminium, Bakelit oder Markasit gearbeitet.

In Deutschland haben die Schmuckkunst der kurzen Epoche zwischen den beiden Weltkriegen vor allem einzelne Goldschmiede-Persönlichkeiten geprägt, darunter Elisabeth Treskow, Theodor Wende und Herbert Zeitner. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer neuen Formbildung wurde mit der Gründung des Bauhauses im Jahr 1919 getan. Zwar stand die Schmuckarbeit dort eher im Hintergrund, doch bildet der in Kiew geborene Goldschmied Naum Slutzky eine Ausnahme. Er entwarf geometrisierende Schmuckstücke aus wenig aufwendigem Material wie Silber, Chromstahlblech, Quarzen oder Perlmutt.

Neben individuell künstlerisch tätigen Goldschmieden leisteten auch manche größeren Werkstätten und Schmuckfabriken, die Modeschmuck herstellten, einen wesentlichen Beitrag. Dazu zählt die zunächst als Uhrenkettenfabrik gegründete Firma Jakob Bengel aus Idar-Oberstein. Dort entstanden unzählige Varianten von mondänen Ketten, vielfach aus Chrom und Kunststoff. In Pforzheim machte die Firma Gustav Braendle, Th. Fahrner Nachfolger Furore. Braendle wandte sich gezielt an einen Kundenkreis, der ein dem Zeitgeist entsprechendes Schmuckstück erwerben wollte, ohne dafür allzu viel Geld ausgeben zu müssen. Seine Firma, die sich immer wieder über die neuen Tendenzen informierte, bewies, dass guter Schmuck auch in Serienproduktion hergestellt werden kann. So traf er genau die Bedürfnisse der Gesellschaft, die mehr und mehr auf serielle Fertigung setzte, ohne Abstriche bei der Gestaltung machen zu wollen.

Zur Ausstellung erscheint bei der Arnoldschen Verlagsanstalt Stuttgart ein Katalog, der für 39,80 Euro im Museumsshop erhältlich ist.

Veranstaltungsprogramm

Donnerstag, 25. September

„Skandalumwittert und revolutionär - die Pariser Cafés Littéraires"

19 Uhr Führung durch die Ausstellung Art Déco

20 Uhr Vortrag von Regine Wernicke, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Autorin und ehemalige Mitarbeiterin der Akademie der Künste in Berlin

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Pforzheim

Eintritt Vortrag oder Führung jeweils 7 €, ermäßigt 5,50 €

Kombikarte Vortrag und Führung 10 €, ermäßigt 8 €

Samstag, 18. Oktober, 19 Uhr

Salonabend im Schmuckmuseum Pforzheim

mit Schlagern aus der Ufa-Zeit vom Ensemble Sentimental - Foxtrott, Tango, Walzer, einer Führung durch die Ausstellung „Art Déco" und Buffet vom Café im Schmuckmuseum

12 €, ermäßigt 10 €, zzgl. Buffet

Freitag, 14. November, 19 Uhr


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Auguste Rodin
„Was man allgemein als Hässlichkeit bezeichnet, kann in...
Body and Soul. Menschenbilder
Body and Soul. Menschenbilder aus vier Jahrtausenden/ Body...
Ernst Ludwig Kirchner.
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Gründungsmitglied...
  • Art Déco Schmuck und Accessoires der zwanziger Jahre
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • Armreif René Boivin Bergkristall, Platin, Saphire, Diamanten Paris, um 1925 Schmuckmuseum Pforzheim  Foto Günther Meyer
    Armreif René Boivin Bergkristall, Platin, Saphire, Diamanten Paris, um 1925 Schmuckmuseum Pforzheim Foto Günther Meyer
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • Art Déco Schmuck und Accessoires der zwanziger Jahre
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus