• Menü
    Stay
Schnellsuche

Achmîm Ägyptens vergessene Stadtsind

Die Ausstellung ist der ältesten Stadt Ägyptens gewidmet und stellt ihre 6000jährige Geschichte in verschiedenen Themeninseln vor, die den Landschafts- und Lebensraum einer religiös, politisch und kulturell bedeutenden Region in all ihren Facetten widerspiegeln.

Achmîm als eines der wichtigsten religiösen Zentren im Altertum
Die heute fast unbekannte Stadt war im Altertum eines der wichtigsten religiösen Zentren. Schon seit der Frühzeit lag hier der Hauptkultort des Fruchtbarkeitsgottes Min, der später mit dem griechischen Gott Pan gleichgesetzt wird. Sein in ptolemäischer Zeit errichteter Tempel war einer der größten in Ägypten und wurde bis zu seiner Zerstörung im 14. Jh. n. Chr. von den arabischen Historikern als eine Art Weltwunder beschrieben. Nicht weniger gerühmt wurde die Stadt für ihre Steinmetzkunst und textilen Erzeugnisse. Bis heute gilt Achmîm als Zentrum der handwerklichen Textilproduktion.

Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten stammten aus Achmîm
Mit der Stadt sind zahlreiche bekannte Persönlichkeiten eng verbunden. Beispielsweise stammten Teje, die Mutter Echnatons, Pharao Eje, der Alchemist Zosimus von Panopolis und der Dichter Nonnos aus Achmîm. In dessen Umgebung hat der berühmt-berüchtigte Abt Schenute in frühchristlicher Zeit einen florierenden Klosterverband gegründet. Die von ihm verfassten Regularien beeinflussten die Ordensregeln des Heiligen Benedikt und werden bis heute befolgt. Lange Besiedlungsgeschichte der Stadt

Die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt lässt sich unter anderem an den weitläufigen Nekropolen der Umgebung ablesen, in denen sich Gräber aus sechs Jahrtausenden mit einem reichen Schatz an Funden erhalten haben. Etliche befinden sich heute in den Sammlungen des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung und der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst und werden zum Teil erstmals ausgestellt.

Leihgaben aus dem In- und Ausland ergänzen die Sonderausstellung. Abgerundet wird die historische Darstellung durch einen Blick auf die 100-jährige Forschungsgeschichte. Publikation

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, Preis: ca. 40 Euro erhältlich im Webshop der Staatlichen Museen zu Berlin.

Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung und der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Fachbereich Ägyptologie der Universität Göttingen.

Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner der Ausstellung.






  • 25.05.2021 - 12.09.2021
    Ausstellung »
    Staatliche Museen zu Berlin »

    So 11:00 - 18:00
    Mo geschlossen
    Di 10:00 - 17:00
    Mi 10:00 - 17:00
    Do 10:00 - 17:00
    Fr 10:00 - 17:00
    Sa 11:00 - 18:00



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Augsburger Prunkuhr – Ein
Der Abschluss umfangreicher Restaurierungsarbeiten ist Anlass...
Dialoge – Barocke Meisterwerke
In der neuen Sonderausstellung treffen erstmals Meisterwerke...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Oberteil einer Kolossalstatue des Tutanchamun oder Eje (Ausschnitt) © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Foto: Sandra Steiß
    Oberteil einer Kolossalstatue des Tutanchamun oder Eje (Ausschnitt) © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Foto: Sandra Steiß
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Grabstein mit tabula ansata und Kreuzen, 6./7. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Foto: Antje Voigt
    Grabstein mit tabula ansata und Kreuzen, 6./7. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Foto: Antje Voigt
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Modellgruppe einer Bäckerei, 11. Dynastie © Staatliche M
    Modellgruppe einer Bäckerei, 11. Dynastie © Staatliche M
    Staatliche Museen zu Berlin