• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunsthaus Zürich zeigt italienische Meisterzeichnungen

Vom 31. Januar bis 26. April 2020 zeigt das Kunsthaus Zürich «Die Poesie der Linie. Italienische Meisterzeichnungen», eine Auswahl seiner kleinen, hochkarätigen Sammlung italienischer Zeichnungen, die in der Zeit zwischen Renaissance und Barock entstanden sind und neu von Studierenden der Universität Zürich inspiziert wurden. Die Kabinettausstellung präsentiert rund dreissig der bedeutendsten Werke aus der Grafischen Sammlung des Kunsthaus Zürich. Vom Anblick der virtuos auf das Papier geworfenen Linien kommt man gedanklich schnell zur Entstehung eines Kunstwerks.

RAFFAEL, CORREGGIO, GUERCINO…
Viele der Werke gehören längst zu den Klassikern der Grafischen Sammlung, wie etwa eine Vorzeichnung Raffaels für die Stanzen im Vatikan oder die anmutige Darstellung Lukrezias von der Hand Palma Vecchios. Andere Blätter sind bislang noch nicht einmal publiziert, obgleich sie von nicht weniger gefeierten Meistern wie Guercino, Correggio oder Carlo Maratti stammen. Um diese Werke einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen, wurde die Grafische Sammlung gewissermassen in ein Laboratorium verwandelt.

BEGEGNUNG MIT DEM ORIGINAL
In Kooperation mit Studierenden der Universität Zürich ist man den Zeichnungen förmlich zu Leibe gerückt. Das ist ganz wörtlich zu nehmen, denn für die professionelle Zuschreibungspraxis oder die Verortung einer Zeichnung in die ihr entsprechenden Kulturlandschaften ist die Begegnung mit dem Original ganz entscheidend. Dass diese Begegnung durch namhafte Forscher stattgefunden hat, belegen die vielen handschriftlichen Kommentare auf den Passepartouts der Werke. Die Autoren lesen sich wie ein «Who is Who» der internationalen Zeichnungsforschung: Von Marco Simone Bolzoni und Chris Fischer über Catherine Goguel bis Joachim Jacoby reichen die Namen derer, die ihre Einschätzungen bei einzelnen Zuschreibungsfragen zum Ausdruck gebracht haben. Ihre Annotationen dienten als Leitfaden, um weitere Forschungen durch Vergleiche und unter Zuhilfenahme der jeweiligen Fachliteratur vorzunehmen.

STUDIUM UND ERFAHRUNG SCHULEN DAS SENSORIUM
Allerdings kann die Fachliteratur oft nur bedingt helfen. Vielmehr sind Kunstliebhaber und Sammlungskuratoren in grafischen Kabinetten dazu angehalten, die im Gedächtnis hinterlegten Vergleichsbeispiele abzurufen und sich nicht zuletzt auf das eigene Sensorium zu verlassen, etwa hinsichtlich der haptischen Qualität eines Blattes oder bezogen auf das Geräusch, das beim Bewegen des jeweiligen Zeichenpapiers hervorgerufen wird. Wie die Struktur eines Blattes beschaffen ist, ob rau oder glatt, wenn es mit Tusche, Kreide oder Grafit bearbeitet wird, wissen nur die Künstler selbst – und wenige Forschende, denen sachte Berührungen gestattet waren. Aber die sinnliche Ausstrahlung der dargestellten Porträts, Landschaften und mythologischen bzw. christlichen Szenen, die in einem einzigen Raum dicht zusammengeführt worden sind, üben auf die Besuchenden einen fast ebenso grossen Reiz aus. Die universitäre Lehre kann, davon ist Kurator Jonas Beyer überzeugt, von den Synergien mit der musealen Praxis profitieren, zumal die Studierenden später in Betätigungsfeldern aktiv werden, wo der Umgang mit Originalen zu den reizvollsten Herausforderungen zählt.

PUBLIKATION
Die begleitende Publikation in der Reihe der Sammlungshefte mit zahlreichen Abbildungen und Beiträgen von Jonas Beyer, Michael Matile und Studierenden der Universität Zürich erscheint zum Ausstellungsbeginn.






  • 31.01.2020 - 26.04.2020
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    MuseumSa/So/Di 10–18 Uhr
    Mi–Fr 10–20 Uhr

     



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Piet Mondrian Conservation
Das Piet Mondrian Conservation Project, 2019–2021, der...
Paparazzi! Fotografen, Stars
Mit „Paparazzi! Fotografen, Stars und Künstler“...
250 Jahre Kelsterbacher
Vor 250 Jahren gründete Landgraf Ludwig VIII. von Hessen...
  • Giovanni Benedetto Castiglione (genannt Il Grechetto) Noah leitet die Tiere in die Arche, um 1660 Pinsel in Braun und Rotbraun, stellenweise Blaugrau, auf hellbeigem Papier, 32 x 45,4 cm Kunsthaus Zürich
    Giovanni Benedetto Castiglione (genannt Il Grechetto) Noah leitet die Tiere in die Arche, um 1660 Pinsel in Braun und Rotbraun, stellenweise Blaugrau, auf hellbeigem Papier, 32 x 45,4 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Jacopo Zanguidi (genannt Bertoia) Sitzende weibliche Figur, Hand- und Kopfstudie, um 1569–1572 Rote Kreide auf Papier, 23,7 x 21,1 cm Kunsthaus Zürich
    Jacopo Zanguidi (genannt Bertoia) Sitzende weibliche Figur, Hand- und Kopfstudie, um 1569–1572 Rote Kreide auf Papier, 23,7 x 21,1 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Giovanni Francesco Barbieri (genannt Guercino) Der Heilige Paulus von einem Raben gespeist, um 1650–1655 Feder in Braun auf hellbeigem Papier, 27,6 x 36,3 cm Kunsthaus Zürich
    Giovanni Francesco Barbieri (genannt Guercino) Der Heilige Paulus von einem Raben gespeist, um 1650–1655 Feder in Braun auf hellbeigem Papier, 27,6 x 36,3 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Jacopo Negretti (genannt Palma Vecchio) Lukrezia, um 1526–1528 Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf bräunlich- grauem Papier, 18,6 x 15,8 cm Kunsthaus Zürich
    Jacopo Negretti (genannt Palma Vecchio) Lukrezia, um 1526–1528 Schwarze Kreide, weiss gehöht, auf bräunlich- grauem Papier, 18,6 x 15,8 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Raffaello Sanzio (genannt Raffael) Figurenstudie für die «Vertreibung Heliodors», um 1511 Schwarze Kreide über Metallgriffel- vorzeichnung auf bräunlich-grauem Papier, 40 x 26,6 cm Kunsthaus Zürich
    Raffaello Sanzio (genannt Raffael) Figurenstudie für die «Vertreibung Heliodors», um 1511 Schwarze Kreide über Metallgriffel- vorzeichnung auf bräunlich-grauem Papier, 40 x 26,6 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich