"CHINESE WHISPERS. Neue Kunst aus der Sigg Collection"
-
Ausstellung30.01.2018 - 26.05.2019MAK »
Ein umfassendes Bild chinesischer Gegenwartskunst und ihrer ästhetischen sowie ikonografischen Bezüge präsentiert das MAK mit der Ausstellung CHINESE WHISPERS. Neue Kunst aus der Sigg Collection. Der Pionier und Sammler Uli Sigg (* 1946) verfolgt seit Ende der 1970er Jahre die Entwicklung zeitgenössischer Kunst in China und begann Mitte der 1990er Jahre, die weltweit repräsentativste Sammlung chinesischer Kunst aufzubauen. Kulturelle und gesellschaftspolitische Werte bilden das Referenzsystem der MAK-Schau, die mit über 100 Werken aus der Sigg Collection – u. a. von bedeutenden KünstlerInnen wie Ai Weiwei, Cao Fei, Duan Jianyu, Feng Mengbo oder He Xiangyu – den westlich geprägten Blick herausfordern und öffnen will.
Als Wirtschaftsjournalist, Unternehmer und Schweizer Botschafter in China, Nordkorea und der Mongolei (1995–1998) hatte Uli Sigg die Möglichkeit, hinter die Kulissen der enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu blicken, die – wie Chinas Vision einer Neuen Seidenstraße zeigt – der Tradition und der Zukunft verschrieben sind. Als Sammler interessiert sich Sigg speziell für Werke, die im engen Austausch mit den KünstlerInnen entstehen. Er förderte zahlreiche internationale Karrieren wie jene von Ai Weiwei. 2012 übergab Sigg große Teile seiner Sammlung als M+ Sigg Collection an das neu gegründete M+ Museum for visual culture, Teil des West Kowloon Cultural District in Hongkong, das vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen wurde.
CHINESE WHISPERS. Neue Kunst aus der Sigg Collection konzentriert sich auf Objekte der kontinuierlich von Uli Sigg erweiterten Schweizer Privatsammlung. Mit Techniken wie Kalligrafie, Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation und Video eröffnen die gezeigten Arbeiten ein breites Spektrum von traditionell analog bis zu digital produzierten Werken. Der Titel CHINESE WHISPERS bezieht sich auf das Kinderspiel „Stille Post“, in dem Nachrichten von Ohr zu Ohr weitergeflüstert und durch die permanente Wiederholung in Inhalt und Bedeutung verfälscht werden. Diese Idee der Kommunikation, der Wiedergabe und Verzerrung in Bezug auf den Austausch mit China, ist ein Stimmungsbild der Ausstellung, die unter dem gleichnamigen Titel im Jahr 2016 zeitgleich im Kunstmuseum Bern und im Zentrum Paul Klee in Bern gezeigt und für die Präsentation im MAK im Dialog mit Uli Sigg weiterentwickelt wurde.
Die chinesische Gegenwartskunst ist ein Phänomen ohne Parallele. Auch nach der Kulturrevolution bleiben die Einflüsse des Sozialistischen Realismus und die Einschränkungen durch die Zensur spürbar. Dennoch erlebte zeitgenössische Kunst in China nach der zunehmenden politischen Öffnung seit den 1980er Jahren eine einschneidende Richtungsänderung. In kürzester Zeit griff eine neue Generation chinesischer KünstlerInnen moderne Strömungen des Westens auf. Die Inhalte lesen sich oft als Reaktion auf die politische und gesellschaftliche Situation der Zeit.
Die Volksrepublik China gilt heute als Motor der Weltwirtschaft und verfolgt weltpolitische Ziele. In seiner Hybridfähigkeit eignete sich der chinesische Kommunismus den globalen Kapitalismus an und im Zeitfenster einer Generation verschob sich unser Blick auf China sowie den pazifischen Raum. Diese Entwicklung thematisiert unter anderem die von Miao Ying entwickelte Installation Rêve Chinois (2017), die auf ironische Weise die Verbindung zwischen der Vermarktung einer politischen Ideologie und der Bewerbung von Luxusgütern aufzeigt. Die kontroverse Rolle des Individuums in dieser rasant wachsenden Gesellschaft, feministische Aspekte der Revolution und die Auflösung des privaten Raums werden in CHINESE WHISPERS in einer Vielzahl von Arbeiten spürbar.
Kulturelle Produkte sind in China traditionell nicht immer an eine individuelle Autorenschaft gebunden, sondern entstehen oft im Kollektiv. Es besteht ein großes Interesse daran, Muster und Systeme aufzunehmen sowie Vorbilder zu adaptieren. Ost und West haben ambivalente Auffassungen von Original, Kopie, Interpretation und Fälschung. Auch im Umgang mit der Historie spielen Anfang oder Ende keine Rolle, es zählt die Bewegung. Mit der Re-Appropriation von Geschichte setzt sich beispielsweise der Künstler Shao Fan auseinander und kombiniert in King Chair (1997) Elemente eines Möbels der Ming-Dynastie mit zeitgenössischer Designsprache. Auch Ai Weiwei (* 1957) untersucht die Grenze zwischen bildender Kunst und Design im Spiegel der Geschichte, etwa in der eigens von der Sigg Collection in Auftrag gegebenen Installation Descending Light with A Missing Circle (2017), die das Konzept der Arbeit Descending Light (2007) aufnimmt. Ein scheinbar auf den Boden gestürzter Luster aus roten Glasperlen verweist auf den Verfall der modernen Gesellschaft.
In der MAK-Ausstellung treten die Arbeiten der Sigg Collection in Dialog mit einer korrespondierenden Auswahl historischer Objekte der MAK-Sammlung Asien aus China. Seit seiner Gründung vor über 150 Jahren setzt das MAK einen musealen Schwerpunkt auf asiatisches Kunstgewerbe aus China, Japan und Korea. Bereits um 1900 konnte das Museum die Höhepunkte asiatischer Kulturen dokumentieren, ein Großteil des Sammlungsbestands des unter wirtschaftspolitischen Vorzeichen gegründeten Handelsmuseums kam 1907 an das heutige MAK. Die über 25 000 Objekte umfassende MAK-Sammlung Asien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen asiatischer Kunst in Europa und schafft somit eine breite diskursive Plattform für die Präsentation der Sigg Collection.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
HINTERLAND hat sich schon im Jahr 2010 einen Raum in Wien geschaffen: Kunstraum Krongasse....
-
Zunehmend kamen auch realistische Strömungen nach Venedig. Die Künstler aus Brescia,...
-
30.01.2018 - 26.05.2019MAK »
Ausstellungsdauer: 30. Jänner – 26. Mai 2019
Öffnungszeiten: Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst
Rahmenprogramm: In Vorbereitung
MAK-Eintritt: € 12 / ermäßigt € 9 / Familienkarte € 15
Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr: Eintritt € 5
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19Publikation: Chinese Whispers. Neue Kunst aus den Sigg und M+ Sigg Collections
hg. v. Kathleen Bühler, Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee und MAK, Wien, Deutsch/Englisch, 368 Seiten, Prestel Verlag, 2016