• Menü
    Stay
Schnellsuche

WEIBSBILDER

EROS, MACHT, MORAL UND TOD UM 1500

WEIBSBILDER

Letzte Tage: Weibsbilder. Eros, Macht, Moral und Tod um 1500 Unsere Ausstellung «Weibsbilder. Eros, Macht, Moral und Tod um 1500» endet am kommenden Sonntag

Bilder von sinnlichen oder gar nackten Frauen sind für den heutigen Betrachter ganz alltäglich. Dass dies nicht immer so war, zeigt ein Blick zurück ins Mittelalter, als die Darstellung des weiblichen Aktes nur in einem sehr engen, von der religiösen Ikonografie vorgegebenen Rahmen möglich war. Erst mit der Entwicklung der profanen Kunst in der Renaissance etablierte sich das Bild der Frau und ihres Körpers als ein ebenso beliebtes wie vielseitiges Sujet, das aber immer noch spezifischen Regeln unterworfen war.

Eine wichtige Phase in der Entwicklung des Frauenbildes in der Kunst sind die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts, als die Anzahl der «Weibsbilder» schlagartig zunimmt und zahlreiche neue Bildthemen entstehen. Die Ausstellung Weibsbilder. Eros, Macht, Moral und Tod um 1500 fokussiert deshalb auf diese Zeit und zeigt rund 100 Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Urs Graf, Niklaus Manuel Deutsch und Lucas Cranach – vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken, aber auch Gemälde und Kleinstatuetten. Darunter befinden sich auch Werke, die nur selten oder noch nie gezeigt wurden.

Die Frau erscheint in diesen Werken abwechslungsweise als verführerische Venus, antike Tugendheldin oder mahnende Vanitas. Sie zeigt sich aber auch als listige Herrscherin über den Mann, verschlagene Dirne oder teuflische Hexe. Die Motive treten vor allem im Rahmen sittlicher Diskurse auf und spiegeln damals gängige Werte und Ideale wider, die oft von negativen Stereotypen geprägt waren. So galt die Frau zwar als Verkörperung des Sinnlichen und Schönen, vor deren Sündhaftigkeit und Vergänglichkeit aber stets gewarnt wurde. Auch fürchtete man sich davor, dass die Frau aufgrund ihrer weiblichen Reize Macht über den Mann ausüben könnte.

Ziel der Ausstellung ist es, die Weibsbilder in ihrer Vielfalt vorzustellen. Das Thema ist nicht nur in kunsthistorischer, sondern auch in kulturgeschichtlicher Sicht ergiebig und lässt sich mit zahlreichen aktuellen Fragen verknüpfen. Den Hintergrund bilden zeitgenössische Moral- und Tugenddiskurse, wie sie etwa in den Schriften des Erasmus von Rotterdam und Agrippa von Nettesheim greifbar sind. Die Werke werden in Hinblick auf Text- und Bildquellen aus der Alltagskultur interpretiert, wie sie sich in Flugblättern, Redensarten, Fasnachtsspielen und Volksschwänken erhalten haben.

Kupferstichkabinetts des Kunstmuseums Basel, die ergänzt werden durch Leihgaben aus wichtigen nationalen und internationalen Sammlungen, darunter die Gemäldegalerie Berlin, die Albertina in Wien, das Städel Museum Frankfurt, die Gemäldegalerie Kassel, die Staatsgalerie Stuttgart, die Graphische Sammlung der ETH Zürich und das Historische Museum Basel.

Zur Ausstellung erscheint im Deutschen Kunstverlag, Berlin und München, ein ca. 230 Seiten umfassender Katalog mit Beiträgen von Ariane Mensger, Bodo Brinkmann und Karoline Schliemann.

Die Ausstellung wird unterstützt durch: Stiftung für das Kunstmuseum Basel






  • 07.10.2017 - 07.01.2018
    Ausstellung »
    Kunstmuseum Basel »

    Di–So 10–18 Uhr
    Mo geschlossen

     



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Egon Schiele Werke
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina bereits...
HOCHsommer 2020 ABOUT NATURAL
KS ROOM, Kornberg +++ KUNSTHALLE FELDBACH, Feldbach +++...
LEIPZIG. FOTOGRAFIE SEIT 1839
„Leipzig. Fotografie seit 1839“ ist das erste...
  • Aristoteles und Phyllis Künstler, Beteiligte: Hans Baldung gen. Grien Entstehungszeit: 1513 Mat. / Technik: Holzschnitt Masse: Blatt: 33.3 x 23.8 cm Creditline: Kunstmuseum Basel- Amerbach-Kabinett Photocredit: Martin P. Bühler - Kunstmuseum Basel
    Aristoteles und Phyllis Künstler, Beteiligte: Hans Baldung gen. Grien Entstehungszeit: 1513 Mat. / Technik: Holzschnitt Masse: Blatt: 33.3 x 23.8 cm Creditline: Kunstmuseum Basel- Amerbach-Kabinett Photocredit: Martin P. Bühler - Kunstmuseum Basel
    Kunstmuseum Basel
  • Adam und Eva Künstler, Beteiligte: Hans Wydyz d. Ä. Entstehungszeit: um 1505 Mat. / Technik: Buchsbaum (Figuren), Lindenholz (Sockel und Baumstamm), stellenweise dunkel getönt Masse: 21,8 cm (Höhe) Creditline: Historisches Museum Basel
    Adam und Eva Künstler, Beteiligte: Hans Wydyz d. Ä. Entstehungszeit: um 1505 Mat. / Technik: Buchsbaum (Figuren), Lindenholz (Sockel und Baumstamm), stellenweise dunkel getönt Masse: 21,8 cm (Höhe) Creditline: Historisches Museum Basel
    Kunstmuseum Basel
  • Der Tod und die Frau Künstler, Beteiligte: Hans Baldung gen. Grien Entstehungszeit: um 1520/25 Mat. / Technik: Mischtechnik auf Lindenholz Masse: HxB: 29.8 x 17.1 cm Creditline: Kunstmuseum Basel- Museum Faesch
    Der Tod und die Frau Künstler, Beteiligte: Hans Baldung gen. Grien Entstehungszeit: um 1520/25 Mat. / Technik: Mischtechnik auf Lindenholz Masse: HxB: 29.8 x 17.1 cm Creditline: Kunstmuseum Basel- Museum Faesch
    Kunstmuseum Basel