• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kleider

Textile Erinnerungen | Remembering Textiles

Kleider

Kleider bis auf die Fäden aufzulösen und mit den offengelegten Strukturen Neues zu schaffen – dieser radikale Ansatz verbindet die beiden Künstlerinnen Gali Cnaani aus Israel und Kaoru Hirano aus Japan. Kaoru Hirano verknüpft die Fäden wieder so, dass sie eine schemenhafte Skulptur formen – in Reminiszenz an die ehemaligen Trägerinnen. Gali Cnaani verwebt die in ihre Strukturen aufgelösten Kleider hingegen wieder neu und verbindet sie mit anderen Kleidungsstücken. In der Spinnerei des Textilwerks Bocholt präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) rund 30 Objekte der international renommierten Künstlerinnen.

Die Ausstellung präsentiert zwei Spielarten moderner Kunst, die in ihrer Suche nach Form und Sinn eine eindrucksvolle technische Finesse mit höchster ästhetischer Ausdruckskraft verbindet. Beide Künstlerinnen nehmen Maß am Menschen, dessen konkrete Kleidung sie in abstrakte Kunst verwandeln.

Kaoru Hirano und Gali Cnaani gehen beide von Second-Hand-Kleidung aus, die sie auf unterschiedliche Art auflösen und weiterverarbeiten. Die Präsentation im Spinnsaal, dem "Atelier Industrie", ist dabei so aufgebaut, dass die verschiedenen künstlerischen Positionen in einen Dialog treten. Die Ausstellung gliedert sich inhaltlich in vier Bereiche, die jeweils einem Thema der Kunst gewidmet sind.

Zunächst werden verschiedene Dimensionen von Dekonstruktion vor Augen geführt. Was motiviert beide Künstlerinnen dazu, in einem äußerst zeitraubenden und monotonen Prozess vorhandene Kleidungsstücke aufzulösen? Gefragt wird auch nach den Strukturen, die durch die Dekonstruktion freigelegt wurden.

Im Falle von Cnaani sind sie vor allem formaler Natur. Denn die israelische Künstlerin interessiert sich für die „Bauprinzipien“ des Textilen. Hirano hingegen erzeugt mit ihren Objekten Assoziationsräume. Sie beziehen sich auf die Menschen, die einst die nun umgearbeitete Kleidung getragen haben.

Ein weiterer Bereich steht im Zeichen der Rekonstruktion. Denn die beiden Künstlerinnen bilden auf unterschiedliche Art und Weise die ursprünglichen Kleidungsstücke nach und schaffen dabei gleichzeitig schöpferische Neuinterpretationen. Schließlich werden die gezeigten Werke als Akte der Erinnerung gedeutet, die formal, experimentell, forschend, existenziell oder psychologisch ausfallen können. So entsteht eine überraschende Ästhetik, die das Textile als Sprache offenbart.






  • SFArte ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Künstlern aus dem Heidekreis. (ehemals Kreis...
  • 02.10.2016 - 29.01.2017
    Ausstellung »
    TextilWerk Bocholt »

    Geöffnet:
    Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr sowie an Feiertagen.
    Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr.

    Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Bearbeitete Jeans von Gali Cnaani. Foto: Felix Weinold
    Bearbeitete Jeans von Gali Cnaani. Foto: Felix Weinold
    TextilWerk Bocholt
  • „Berliner Familie“: Werke von Kaoru Hirano
    „Berliner Familie“: Werke von Kaoru Hirano
    TextilWerk Bocholt
  • Blick in die Ausstellung "Textile Erinnerungen": Werke von Gali Cnaani
    Blick in die Ausstellung "Textile Erinnerungen": Werke von Gali Cnaani
    TextilWerk Bocholt