• Menü
    Stay
Schnellsuche

LEOPOLD MUSEUM

Carl Spitzweg – Erwin Wurm. Köstlich! Köstlich?

LEOPOLD MUSEUM

„So viele Darstellungen Spitzwegs beschäftigen sich mit Grenzern, Zöllnern, Wachposten in vielen Kontrollsituationen, die sich um Pässe und Personalaus- weise drehen. Wurm konfrontiert sie mit einer Skulptur, die eine perfekte über- große Uniformkappe darstellt. Das allein reicht schon, um die unheimliche Situa- tion der bürokratischen Identitätsüberprüfung wachzurufen. Bei Spitzweg war es die Klage über ein durch lauter Kleinstaatsgrenzelei zerstückeltes Mitteleuropa, in Wurms Zeit geht es um die drohende Wiederverschließung der Grenzen.“ Burghart Schmidt, aus dem Katalog zur Ausstellung

Weitere Bereiche der Ausstellung widmen sich Carl Spitzwegs Passion der Dar­ stellung widersprüchlicher Charaktere, die den Künstler nicht nur als Chronisten seiner Zeit, sondern insbesondere auch als sensiblen Psychologen erkennen lassen. So finden sich in seinen Bildern scheinbar fromme Mönche, die sich ver­ meintlich asketisch von der Zivilisation in ihre Eremitenhöhle zurückgezogen haben, hier jedoch einer durchaus lustorientierten Lebensweise frönen. Auch ins Schrullige gesteigerte Gelehrten­Darstellungen, mit welchen Spitzweg die Wissenschaftsgläubigkeit seiner Zeit ironisierte, finden sich in vielen Arbeiten des Künstlers. Zu ihnen gesellen sich Erzählungen von Spießbürgern in ihrer Frei­ zeitbeschäftigung als „Sonntagsjäger“ und vom nicht nur realen, sondern auch moralisch gesehenen rechten Weg abkommenden „Schulmeisterlein“. Ihr Gegen­ über finden sie innerhalb der Ausstellung in One Minute Sculptures und anderen Werken Erwin Wurms, welche oftmals– ebenso wie Spitzwegs Gemälde – Situationskomik mit einer gesellschaftskritischen Note vermengen.

„Inmitten gefährdeter Idyllen finden sich in den Spitzweg’schen Szenerien zahlreiche gebrochene Charaktere. Diesen vermeintlich eigenbrötlerischen Sonderlingen (...), die beim Nachgehen ihrer mitunter skurril erscheinenden All- tagstätigkeiten zugleich immer ein Hauch von Resignation und Widerständigkeit umweht, gilt dabei Spitzwegs große Sympathie. Dies ist umso bemerkenswerter, da es sich – in einer Zeit der politischen Restauration nach dem Wiener Kongress 1815 und damit in einer Periode konformistischer Verhaltensweisen – beim Spitzweg’schen Personal oftmals um klassische Anti-Idealtypen handelt, die gemeinhin als nicht systemkompatibel erschienen.“ Hans-Peter Wipplinger, aus dem Katalog zur Ausstellung
Diese subtile Psychologisierung der Charaktere seiner Zeit brachte Spitzweg von 1844 bis 1852 auch in die Satirezeitschrift Die Fliegenden Blätter ein. Diese wöchentlich publizierte Zeitschrift warf zu Spitzwegs Zeiten trotz Pressezensur aktuelle politische Fragen auf und charakterisierte das deutsche Bürgertum – vor allem in Gestalt des später den Namen der ganzen Epoche prägenden Bildungs­ bürger „Weilland Gottlieb Biedermaier“ – treffsicher. Als durchaus gesellschafts­ politisch aufgeladene Typendarstellung ist auch Der arme Poet von 1838 – das wohl berühmteste Gemälde Spitzwegs – zu verstehen, das zwei gegensätzliche Momente auszeichnet: Einerseits besagt es, dass ein Künstler, dessen Tätig­ keit gemeinhin als müßiggängerisch angesehen wird, ein unbeschwertes, von gesellschaftlichen Normen und Konventionen unabhängiges, ja fast trotziges Dachstubendasein führt. Andererseits vermittelt die dargestellte Szenerie etwas Beklemmendes, da sie Armut und damit Existenzgefährdung repräsentiert. So er­ heiternd das Motiv zunächst wirken mag, so sehr ist es auch eine sozialkritische Äußerung über die prekäre Situation des Künstlerdaseins.

Vor dieser schwierigen Situation war der finanziell unabhängige und zeitlebens unverheiratete Maler Carl Spitzweg gefeit, der ursprünglich die Ausbildung zum Apotheker abschloss, und sich erst ab 1833 autodidaktisch zu einem begna­ deten Zeichner und herausragenden Koloristen ausbildete. Seine Entscheidung als Hagestolz zu leben, hielt ihn jedoch nicht davon ab, in seinen Bildwelten von Lust und Begehren zu erzählen, wie die beiden abschließenden Kapitel der Ausstellung aufzeigen. Vorwiegend sind es Konstellationen, bei denen männ­ liche Protagonisten dem weiblichen Geschlecht sehnsuchtsvoll begehrend bis lüstern hinterherblicken oder erkennen müssen, dass die schöne Jugendzeit der Vergangenheit angehört. So wie Spitzwegs Charaktere ihre Eitelkeiten ausleben und sehnsüchtig nach Liebesabenteuern suchen, verkörpert auch Erwin Wurms Ärgerbeule von 2007 die Lust nach dem Abenteuer, der „kopflos“ nachgegangen wird. Mag man auf den ersten Blick von der Tatsache abgelenkt sein, dass der bequem gekleideten Figur mit hellrosa Oberteil der Kopf fehlt, offenbart sich auf den zweiten Blick die unverblümt nach Aufmerksamkeit gierende Beule in dessen Hose. Offensichtlich steht die Implikation von Lust, Begierde oder gar Liebe und Partnerschaft, ebenso wie die Thematisierung von Jugendlichkeit und Vergänglichkeit bei Wurms Skulptur ebenso im Mittelpunkt, wie in zahlreichen Gemälden Spitzwegs.

Auch wenn Carl Spitzwegs subtile Charakterstudien von ihrem Erscheinungsbild biedermeierlich geprägt sind, haben seine Werke voll von subtilen Psychologisie­ rungen nichts von ihrer Schlagkraft verloren. Der diese Ausstellung prägende, auf Ironie und Humor basierende künstlerische Dialog zwischen Spitzweg und Wurm unterstreicht die Aktualität von Spitzwegs Themen, die nicht aus historischer Distanz heraus lächelnd betrachtet, sondern vielmehr in Bezug zum aktuellen politischen Geschehen gesetzt werden können.






  • 25.03.2017 - 19.06.2017
    Ausstellung »
    LEOPOLD MUSEUM »

    Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*
    Donnerstag: 10–21 Uhr*
    *Dienstag geschlossen

    VOLLPREISTICKET € 12,00



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna Design Week 2018
Mit einem fulminanten Auftakt ist die VIENNA DESIGN WEEK am...
300 Jahre Freimaurer: Das
1717 wird der Überlieferung nach die Großloge von England...
Privat
DIE SCHIRN BELEUCHTET IM RAHMEN EINER UMFANGREICHEN...
  • CARL SPITZWEG 1808–1885 Der Schmetterlingsfänger | um 1840 The Butterfly Hunter |c. 1840 Öl auf Holz | Oil on wood 31 x 25 cm Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland | permanent loan of the Federal Republic of Germany Foto | Photo: Museum Wiesbaden
    CARL SPITZWEG 1808–1885 Der Schmetterlingsfänger | um 1840 The Butterfly Hunter |c. 1840 Öl auf Holz | Oil on wood 31 x 25 cm Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland | permanent loan of the Federal Republic of Germany Foto | Photo: Museum Wiesbaden
    LEOPOLD MUSEUM
  • CARL SPITZWEG 1808–1885 Ankunft der Postkutsche | um 1859 Arrival of the Stagecoach | c. 1859 Öl auf Leinwand | Oil on canvas 55,6 × 41,2 cm Eckhart G. Grohmann Collection, Milwaukee, WI (USA) Foto | Photo: Eckhart G. Grohmann Collection, Milwaukee, WI (USA)/Larry Sanders, Milwaukee, WI (USA)
    CARL SPITZWEG 1808–1885 Ankunft der Postkutsche | um 1859 Arrival of the Stagecoach | c. 1859 Öl auf Leinwand | Oil on canvas 55,6 × 41,2 cm Eckhart G. Grohmann Collection, Milwaukee, WI (USA) Foto | Photo: Eckhart G. Grohmann Collection, Milwaukee, WI (USA)/Larry Sanders, Milwaukee, WI (USA)
    LEOPOLD MUSEUM
  • CARL SPITZWEG 1808–1885 Der abgefangene Liebesbrief | um 1855 The Intercepted Love Letter | c. 1855 Öl auf Leinwand | Oil on canvas 54,2 × 32,3 cm Museum Georg Schäfer, Schweinfurt Foto | Photo: Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
    CARL SPITZWEG 1808–1885 Der abgefangene Liebesbrief | um 1855 The Intercepted Love Letter | c. 1855 Öl auf Leinwand | Oil on canvas 54,2 × 32,3 cm Museum Georg Schäfer, Schweinfurt Foto | Photo: Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
    LEOPOLD MUSEUM
  • ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Selbstporträt als Essiggurkerl | 2008 Self-Portrait as Pickle Acrylharz, Farbe, Eisen | Acrylic resin, paint, iron Museum der Moderne Salzburg Foto | Photo: Studio Erwin Wurm, Installationsansicht | Installation view Ich – Es – Überich, Tomio Koyama Gallery, Tokio | Tokyo, Japan © Bildrecht, Wien, 2017
    ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Selbstporträt als Essiggurkerl | 2008 Self-Portrait as Pickle Acrylharz, Farbe, Eisen | Acrylic resin, paint, iron Museum der Moderne Salzburg Foto | Photo: Studio Erwin Wurm, Installationsansicht | Installation view Ich – Es – Überich, Tomio Koyama Gallery, Tokio | Tokyo, Japan © Bildrecht, Wien, 2017
    LEOPOLD MUSEUM
  • ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Take your most loved philosophers | 2002 Bücher und auf Sockel gezeichnete Anleitung von | Books and instructions drawn onto the base by Erwin Wurm 155 × 80 × 47 cm Studio Erwin Wurm Foto | Photo: Leopold Museum/Lisa Rastl, Installationsansicht | Installation view Leopold Museum, Wien | Vienna © Bildrecht, Wien, 2017
    ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Take your most loved philosophers | 2002 Bücher und auf Sockel gezeichnete Anleitung von | Books and instructions drawn onto the base by Erwin Wurm 155 × 80 × 47 cm Studio Erwin Wurm Foto | Photo: Leopold Museum/Lisa Rastl, Installationsansicht | Installation view Leopold Museum, Wien | Vienna © Bildrecht, Wien, 2017
    LEOPOLD MUSEUM
  • ERWIN WURM Geb. | Born in in 1954 The artist begging for mercy (dedicated to Mauricio) | 2002 C-Print 180 × 126 cm Studio Erwin Wurm Foto | Photo: Studio Erwin Wurm © Bildrecht, Wien, 2017
    ERWIN WURM Geb. | Born in in 1954 The artist begging for mercy (dedicated to Mauricio) | 2002 C-Print 180 × 126 cm Studio Erwin Wurm Foto | Photo: Studio Erwin Wurm © Bildrecht, Wien, 2017
    LEOPOLD MUSEUM
  • ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Home | 2006 Acrylharz, Farbe | Acrylic resin, paint 110 × 115 × 285 cm Collection Antoine de Galbert, Paris Foto | Photo: Leopold Museum/Lisa Rastl, Installationsansicht | Installation view Leopold Museum, Wien | Vienna © Bildrecht, Wien, 2017
    ERWIN WURM Geb. | Born in 1954 Home | 2006 Acrylharz, Farbe | Acrylic resin, paint 110 × 115 × 285 cm Collection Antoine de Galbert, Paris Foto | Photo: Leopold Museum/Lisa Rastl, Installationsansicht | Installation view Leopold Museum, Wien | Vienna © Bildrecht, Wien, 2017
    LEOPOLD MUSEUM