• Menü
    Stay
Schnellsuche

Dauerausstellung

Neupräsentation der Mittelaltersammlung

Dauerausstellung

Wunderbare Nachwirkungen im Museumsquartier: Im Zuge der kürzlich zu Ende gegangenen, international beachteten Ausstellung Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum konnten mehrere Werke aus dem Depot restauriert und Exponate aus der Dauerausstellung konservatorisch bearbeitet werden. Das Museum hat dies zum Anlass genommen, die nunmehr um sechs kostbare Stücke erweiterte Mittelalter-Ausstellung teilweise neu zu präsentieren. Der weltberühmte Memling-Altar wird jetzt solitär gezeigt – er ist erstmals von allen Seiten zu betrachten. Und: In den Sonderausstellungsräumen des St. Annen-Museum wird die Schau hautnah - unsere Heiligen unter der Lupe eröffnet. Zu sehen sind 46 spektakuläre Detailfotos von mittelalterlichen Heiligenbildern aus der Sicht der Restauratorin Maire Müller-Andrae. Sie entstanden bei den Vorarbeiten für Lübeck 1500. Die hinzu gewonnenen Exponate und die beeindruckende neue Sonderausstellung wurden am heutigen Freitag im Rahmen eines Pressetermins der Öffentlichkeit präsentiert.

„Mit der Neupräsentation der Mittelaltersammlung greifen wir den Schwung auf, den die große Jubiläumsausstellung dem Haus verliehen hat. Ich freue mich sehr, dass so eine nachhaltige Wirkung für das St. Annen Museum erreicht werden konnte“, betonte Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen.

Ergänzung der Mittelaltersammlung
Die Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke des St. Annen-Museums ist ein Schatz. Sie ist von überregionaler Bedeutung, von der Fachwelt und Besuchern hoch geschätzt. Die sakralen Bildwerke stammen nahezu alle aus Lübecker Kirchen und Klöstern, wo sie von reformatorischen Bilderstürmen verschont und bis ins 19. Jahrhundert aufgestellt blieben, bevor sie nach und nach ins Museum kamen. In den gotischen Räumen des ehemaligen St. Annen-Klosters sind viele von ihnen heute der Öffentlichkeit zugänglich. Die Sammlung umfasst 18 geschnitzte Altarretabel, fünf ausschließlich gemalte Retabel, ein Dutzend Madonnenfiguren, drei monumentale Kruzifixe, rund 70 Heiligenstatuen aus Holz und Stein sowie 25 Gemäldetafeln. Ein Teil des Bestandes befindet sich im Depot, weil der Erhaltungszustand eine Präsentation nicht erlaubt. Im Rahmen der großen Lübeck 1500- Schau konnten jetzt einige Werke konservatorisch bearbeitet werden, sechs davon fanden anschließend den Weg aus dem Depot in die Ausstellung. Ein weiteres Exponat wurde aus der Hamburger Kunsthalle zurück geholt, wo es mehrere Jahre als Dauerleihgabe hing. Neu in der Ausstellung sind nunmehr das Bildnis des Hamburger Bürgermeisters Hermann Langenbeck, Wilm Dedeke zugeschrieben (Hamburg, um 1515, Öltempera auf Eichenholz), ein Schreinrelief mit Gregorsmesse, dem Imperialissima-Meister zugeschrieben (Lübeck, um 1500, Eichenholz, gefasst),ein Relief mit der Ankunft der Heiligen Drei Könige (nördl. Niederlande, um1500, Eichenholz, gefasst), ein Epitaph mit Portrait des Hermann Bonnus (1504-1548 ) auf dem Totenbett, Hans Kemmer zugeschrieben (Lübeck, 1548, Ölfarbe auf Eichenholz), sowie ein Rankenfragment mit Putto, Benedikt Dreyer zugeschrieben (Lübeck, um 1518-20, Eichenholz, gefasst). Einen herausragenden Platz in der Sakristei bekam ein Kruzifix aus der Katharinenkirche, dem Meister der Lübecker Burgkirchensippe zugeschrieben (Lübeck, um 1510-15, Eichenholz, gefasst). Nach vielen Jahrzehnten in der Vorwerker Friedhofskapelle konnte das Kruzifix aus der dort klimatisch schwierigen Situation in das Museum geholt werden.

Neue Präsentation des Memling-Altars
Der Memling-Altar ist das berühmteste und kostbarste Retabel in Lübeck. Im Rahmen der Neupräsentation der Mittelaltersammlung erhielt er einen eigenen Raum und wird nun solitär präsentiert. Vorder- und Rückseiten des Retabels können vom Besucher betrachtet werden. Ein eigener Flyer informiert über die Geschichte des kostbaren Exponats.

Das Retabel wurde von der wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie Greverade, die internationale Handelsverbindungen pflegte, für ihre Familienkapelle im Lübecker Dom gestiftet, nachdem der Brügger Maler Hans Memling es 1491 vollendet hatte. Es handelt sich um ein Doppelflügelretabel, auf dem die Passion Christi zu sehen ist, eine der letzten großen Arbeiten Hans Memlings, der 1494 verstarb. Als ein gemaltes Flügelretabel ganz ohne Skulpturen stellte es in Lübeck zu Beginn des 16. Jahrhunderts noch eine Ausnahme dar. Im Gesamtwerk Hans Memlings ist das Greveraden-Retabel das einzige, das die Kreuzigung als Hauptmotiv übernahm.

Für das außergewöhnliche Werk gab es im Jahr 1929 ein verlockendes Kaufangebot: Ein anonymer nordamerikanischer Kunstsammler bot rund sieben Millionen Reichsmark für den Erwerb des Memling-Altares. Der Verkauf wurde jedoch von höchster Stelle vereitelt: Die Denkmalbehörde untersagte die Ausfuhr des national wertvollen Kulturgutes.






  • 19.02.2016
    Ausstellung »
    Die Lübecker Museen »

    01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr

    01.04.-31.12. | Di-So | 10-17 Uhr

    Eintrittspreise
    Erwachsene / Ermäßigte / Kinder:
    6 / 3 / 2 €



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Otto Bartning – Architekt
Architekt, Ideengeber und Organisator – Otto Bartning (...
Peter Dressler - Wiener Gold
Das KUNST HAUS WIEN würdigt mit der ersten Retrospektive in...
Bis 3. Dezember Ausstellung
Nach der sehr schönen Sonderpräsentation auf der...
  • Neupräsentation der Mittelaltersammlung
    Die Lübecker Museen