• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunstmuseum Basel

Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert

Kunstmuseum Basel

1516 veröffentlichte Erasmus von Rotterdam (1466–1536) in der Basler Offizin von Johannes Froben seine epochale Neuübersetzung des griechischen Neuen Testaments. Den 500. Jahrestag dieses Ereignisses feiert die Stadt Basel mit einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen, zu der das Kunstmuseum im Herbst mit Archäologie des Heils beiträgt. Gestellt werden soll dabei die Frage nach dem Christusbild, das Erasmus und die Gesellschaft, in der er lebte, geprägt hat, und nach den Wandlungen dieses Bildes.

Dabei geht die Ausstellung von Erasmus’ grundsätzlicher Skepsis gegenüber Bildern aus, deren Nutzen für die Religionsausübung der Gelehrte und ehemalige Chorherr eher gering einschätzt. Diese Skepsis hatte Gründe, die sich naturgemäss dann am plastischsten abzeichnen, wenn man den von Humanisten und Reformatoren kritisierten Status quo anhand von Originalen (und ergänzenden Reproduktionen) ins Auge fasst.

Reichtum und Vielfalt des Basler Sammlungsbestands, aus dem die Mehrzahl der Exponate stammt, erlauben durchaus, die kirchen- und frömmigkeitsgeschichtliche Situation der Zeit zu beschreiben. Selten gezeigte Depotstücke werden ins Zentrum des Interesses rücken, weil sich an ihnen bemerkenswerte Aspekte der zeitgenössischen Frömmigkeit verdeutlichen lassen. So verfügt das Kunstmuseum über eine der frühesten Darstellungen der Christus-Vision des Schäfers Hermann Leicht, welche die Vierzehnheiligen-Wallfahrt bei Bad Staffelstein in Franken auslöste und letztlich zum Bau von Balthasar Neumanns berühmter Rokokokirche daselbst führte. Einige Leihgaben aus Privatbesitz und Museen in Deutschland und den Niederlanden werden die natürlich auch vorhandenen Lücken schliessen: Das Kunstmuseum besitzt beispielsweise weder ein Gemälde mit der Heiligen Sippe, der apokryphen Grossfamilie Christi, noch eine Vera Icon, das Antlitz des Erlösers, wie es sich im Schweisstuch der Heiligen Veronika auf wunderbare Weise abgezeichnet hatte; dennoch werden beide Themen in schönen Beispielen vertreten sein.

Beleuchtet wird in der Ausstellung nicht zuletzt der Entstehungshintergrund des promi-nentesten Exponats: des Toten Christus im Grabe von Hans Holbein d.J. Das einzigartige Gemälde erweist sich als das Ergebnis eines Ringens um grösstmögliche Authentizität, das an die Methoden der sich erst viel später als wissenschaftliche Disziplin etablierenden Archäologie erinnert. Auf diese neuen Einsichten spielt der Titel der Ausstellung an.

Eine abendliche Veranstaltungsreihe in der Ausstellung mit Wissenschaftlern und Vertretern der Kirchen rundet jeweils donnerstags um 18.30 Uhr das Angebot ab:

20.10.16: Dr. Christine Christ-von Wedel: „Was könnte Erasmus dazu sagen?“ 10.11.16: Prof. Dr. Martin Wallraff mit Prof. Dr. Andreas Beyer

17.11.16: Pfr. Dr. Franz Christ mit Dr. Bodo Brinkmann 24.11.16: Bischof Dr. Felix Gmür mit Prof. Dr. Barbara Schellewald 01.12.16: Pfr. Dr. Michael Bangert im Gespräch mit Dr. Katharina Georgi

Die Ausstellung wird unterstütz durch:
Trafina Privatbank AG
Fondation Claude et Giuliana
Berta Hess-Cohn Stiftung
Sophie und Karl Binding Stiftung






  • 10.09.2016 - 08.01.2017
    Ausstellung »
    Kunstmuseum Basel »

    Di–So 10–18 Uhr
    Mo geschlossen

    Kunstmuseum, Zwischengeschoss



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Der ewige Kaiser. Franz Joseph
2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Kaiser Franz...
Was Wir Sehen
Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde in...
Das Piet Mondrian Conservation
Das Piet Mondrian Conservation Project, 2019–2021, der...
  • Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Kunstmuseum Basel
  • Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Kunstmuseum Basel
  • Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Kunstmuseum Basel
  • Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Kunstmuseum Basel
  • Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Ausstellungsansicht «Archäologie des Heils», Foto: Julian Salinas
    Kunstmuseum Basel
  • Fränkischer Meister, 15. Jh., Gründungslegende der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen: Das Christkind erscheint dem Schäfer Hermann Leicht (um 1470), Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler
    Fränkischer Meister, 15. Jh., Gründungslegende der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen: Das Christkind erscheint dem Schäfer Hermann Leicht (um 1470), Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler
    Kunstmuseum Basel
  • Lucas Cranach d. Ä., Kopf des dornengekrönten Christus, um 1520/25  Privatsammlung (Foto: Brian Watt, London)
    Lucas Cranach d. Ä., Kopf des dornengekrönten Christus, um 1520/25 Privatsammlung (Foto: Brian Watt, London)
    Kunstmuseum Basel