• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunst

Christian Hein // meersehenmehrsehen //

Kunst

Christian Hein malt realistisch. Der 1967 in Kösching geborene Künstler lebt und arbeitet seit 1989 in Köln. Eine Auswahl seiner vielen Werke ist im Oktober unter dem Titel „meersehenmehrsehen“ in der Kölner Galerie Display zu sehen. Als Malfläche benutzt er statt Leinwand andere textile Untergründe unserer Alltagskultur wie Laken, Fahnen, Surfsegel, Filtergewebe, Kleidung oder Handtücher, vorzugsweise gebraucht und abgewetzt. Sind schon die Bildträger seiner Ölmalerei alltäglich und aus dem Alltag gegriffen, aber in der Kunst nicht üblich und alltäglich, sind es seine Bildmotive auch, die sich Fotografien verdanken, die Hein selbst im Umfeld oder Urlaub aufgenommen hat oder die aus externen Bildvorlagen übernommen sind, die aber nicht, wie üblich, als volle Vorlage für fotorealistische Malerei dienen.

Stets geht es um Menschen im Alltag, um ihr Verhalten, ihr Handeln, Warten oder Zusammenwirken, das durch die Motivauswahl als ungewöhnlicher erscheint, als man es im Alltag meist wahrnimmt. Die Distanz zum Alltagsleben einer anderen Lebenskultur (im Urlaub) prägt zunächst viel leichter den fotografischen Blick für ungewöhnliches Verhalten oder ungewöhnliche Situationen, die auch etwas typisches in sich bergen. Zu nennen wäre hier die in Frankreich gefundene Familie mit afrikanischem Migrationshintergrund an einer Bushaltestelle. Daraus verstärkt sich ein wohl schon vorher beim Künstler vorhandener Blick für das ungewöhnliche, besser für flüchtige, aber prägnante und witzige Konstellationen, die aber nicht als skurril oder absurd betont werden, sondern doppeldeutig, von seltsam ungewollter Magie (Der Heiler), manieristischem Reiz (Sprünge, wie sie seit Goltzius´ Graphiken Taumelnde und Höllenstürzler vollführen, heute Turmspringer) oder schmunzelsamem Wohlwollen für freiheitliche Lebensfreude erscheinen. Diese Bezogenheit auf das unpathetische Dasein und bedrohte Lebensglück hat aber durchaus auch wache Bezugnahmen auf politische Situationen und ästhetische Debatten. Hein zieht sich nicht ins neckisch Private zurück, sondern kommentiert gegen die Werbekampagnenmotivik sowie den touristischen, journalistischen und propagandistischen Massenbildblick eine übersehene alltagsprägende Realität. Er hält dem geduldig Stand und schafft Gegenrealitäten allein schon durch die ausschnitthafte Collagierung. In dieser Ausstellung ist es Wasser und Meer und durch die Mittelmeerflüchtlinge auch die Migration.

Die kinderreich aufgefädelte Familie entspricht auch in ihrer Kleidung einem Klischee, zeigt die Anpassung an westliche Kultur, bleibt bunt, lässig und wie urlaubshaft. Alle verharren auf eigene Weise und gehen in unterschiedlichen Gebärden mit dem Warten auf den kommenden Bus um, das zum Zeichen für eine ungewisse Zukunft wird. Sie stehen vor verschatteten französischen Buchsbaumstutzungen, die genauso aufgereiht, auch etwas von Zelten oder Kralhütten haben. Sie sind „Auf dem Nachhauseweg“. Zu einem Zuhause, das sie oder wir vorurteilsbeleckt als nicht ihr eigentliches ansehen? Mit leichter politischer Unkorrektheit und Eingriff in die Privatsphäre wird hier situativer Alltag mit üblich Pubertierenden zu einer fremdartigen, künstlich inszeniert wirkenden Darstellung, die die Menschen zur symbolhaften Staffage eines Bühnenbildes zu machen scheint. Wie im Medienalltag weiß man nicht mehr genau, wie realistisch das Bild eigentlich ist, zumal die Malerei in Schatten und Volumen nicht mit dem Bildgrund korrespondiert und eigentümlich trocken flächig hervortritt. Es ist eben keine bloße Kopie, sondern konzipierte Komposition, gesteigerte Wirklichkeit, Wahnehmungsschulung – ein BILD. Die Kombination mit dem Untergrund, auf den nur inselhaft Ölmalereipartien aufgetragen werden, gibt den Bildthemen eine zusätzliche Aufmerksamkeit. Nicht so sehr Mimik, wie Gestik und Silhouette prägt die Vermutung einer Gefühlslage. Die Bildfelder werden dabei in die Farbigkeit und Struktur der durchaus auch geflickten Textilien eingebracht. Sie nehmen Bezug auf Liniaturen, Dekor oder Farbe, lassen zeichenhaft Wasser, Pool, Strand oder Himmel suggerieren, aber sie bleiben als fremd erkennbar, behalten ihr quertreibendes Eigenleben, bieten keine passende Raumillusion, sondern nur Raumassoziation, latente Stimmigkeit mit heitererem Irritationsbeigeschmack. Durchlaufende Muster werden (notgedrungen) als Boden und Himmel zugleich gedeutet und in ihrem Anschauungscharakter als deutungsbedingtes Element erkennbar. Die Springer etwa vor Doppellinien, die Wasser, Hochspannungsdrähte oder Notenheftlinien sein könnten, die die Verdrehten zu schriftartigen Zeichen machen. Das macht den einen Teil der eigenwilligen Präsenz aus, den anderen liefern die Personen. Christian Hein malt figürlich, aber er denkt plastisch und in Materialkonstellationen, wie bei seinen kleinen plastischen Arbeiten, die wie weitere Bilder in seinem Atelier zu besichtigen sind oder der homepage www.xianhein.de entnommen werden können. Seine in bunte zeitgenössische Kleidung gewandeten Figuren sprechen durch ihre Haltung, ihre Gesten und Gebärden, die fokussiert werden durch ihre aus dem ursprünglichen Zusammenhang herausgelöste Ermalung als Figureninseln.






  • 10.10.2015 - 30.10.2015
    Ausstellung »
    Galerie DISPLAY »

    Mi und Fr ⇒ 18:00 - 20:00



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
neues sehen
UMBAU UND NEUENTWICKLUNGEN: Landeshauptmann-Stv. Dr. Wilfried...
Egon Schiele Werke
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina bereits...
  • Christian Hein
    Christian Hein
    Galerie DISPLAY