Expressionismen
Wirkliches Leben? Ein Panorama der Sammlungen
-
Ausstellung26.04.2015 - 04.10.2015
Das Museum der Moderne Salzburg stellt unter der Thematik Wirkliches Leben? eine Befragung der Lebenswelten aus verschiedenen Blickwinkeln und über verschiedene Kontinente und Zeiträume in einem Panorama der Sammlungen an.
Salzburg, 23. April 2015. Wirkliches Leben? Ein Panorama der Sammlungen ist der Titel der dritten Ausstellung der neuen Serie mit Werken aus der Sammlung Generali Foundation, Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg. Diese werden im Dialog mit anderen Beständen, insbesondere den museumseigenen Werken der Druckgrafik und Fotografie, sowie mit Malerei und Skulptur aus der Sammlung MAP gezeigt. Seit Beginn der Partnerschaft mit der Generali Foundation zählen die auf Ebene 2 des Museums am Mönchsberg eingerichteten Sammlungspräsentationen zu den meistbesuchten Ausstellungen des Museum der Moderne Salzburg. In der neuen Rotation eröffnet ein Parcours aus 130 Werken von 26 Künstlerinnen und Künstlern aus sieben Ländern unterschiedliche Perspektiven auf Realitäten des Lebens. Direktorin und Ko-Kuratorin Sabine Breitwieser erläutert, dass „in dieser Schau Bezüge zur parallel laufenden Retrospektive von Andrea Fraser hergestellt werden, und anlässlich ihres 75. Geburtstags VALIE EXPORT, die mit zentralen Werken in der Sammlung Generali Foundation vertreten ist, ein eigener Raum gewidmet ist“. Petra Reichensperger, die neu bestellte Kuratorin der Sammlung Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg ruft in Erinnerung, dass EXPORT „über viele Jahre an der Sommerakademie in Salzburg unterrichtet hat. Als besonderer Höhepunkt werden wir eine Mitte der 1970er-Jahren konzipierte Videoinstallation erstmals realisieren.“
Sätze wie „(9) was machen Sie denn in Ihrem Leben? Glauben Sie, dass Ihre Arbeit, Ihr Leben, Ihre Gedanken etwas Besonderes oder Wichtiges sind?“ finden sich in der mehrteiligen Textinstallation Kunstvermittlung (1995) der Künstlerin Andrea Fraser, die an mehreren Stellen in der Ausstellung zu finden ist. Die darin enthaltene Frage nach dem Verhältnis von Leben und Kultur, von Arbeit und Freizeit spielt in der Sammlung Generali Foundation – die Äußerungen stammen von einem Mitglied aus der Belegschaft der Generali Versicherung in Wien – und ebenso in den beiden zentralen historischen Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg, den Sammlungen Druckgrafik und Fotografie, eine herausragende Rolle. Diese Frage hat daher die Auswahl der Werke maßgeblich bestimmt.
Bei einem Thema, das nach der Wirklichkeit des Lebens fragt, steht nicht wenig auf dem Spiel. „Die Wirklichkeit ist in Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch.“ In diesen Worten brachte der Dichter H. C. Artmann (1921–2000 Wien) die Fülle von Ansprüchen und Widersprüchen, denen jede und jeder von uns im Leben ausgesetzt ist, auf den Punkt. Er thematisiert damit indirekt auch die Schwierigkeiten, die mit der Idee der Selbstgestaltung in einer aufgeklärten Welt zunehmen. In VALIE EXPORTs Werk Zeitlücken – Raumspalten , einer Closed-Circuit- Videoinstallation, die nach ihrer Konzeption im Jahre 1975 nun im Aufgang des Museums erstmals zu erfahren ist, werden die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn der Ausstellung unweigerlich auf ihre Kehrseite zurückgeworfen.
Um Wirklichkeit zu verändern, müssen bestehende Probleme und Konflikte mit allen ihren Ambivalenzen und Selbstentwürfen bewusst wahrgenommen werden. Dies gelingt Adrian Piper in ihrer zweiteiligen Installation Black Box/White Box (1992), die einen buchstäblich zum Weinen bringt. Darin konfrontiert die Künstlerin uns mit der Brutalität des Rassismus und der Diskriminierung von Afroamerikanern in den 1990er-Jahren in Los Angeles, während die Soulnummer What’s Going On? (1971) von Marvin Gaye zu hören ist. Diese vielschichtige Arbeit bildet den Auftakt des ersten Raums. Sie wird flankiert von Sanja Iveković’ Bild- und Textmontagen aus der Mitte der 1970er-Jahre, die nicht nur vom „bitteren“, sondern auch von einem „süßen“ Leben im ehemaligen Jugoslawien erzählen. Das Leben mit all seinen mannigfaltigen Facetten und historischen Bedingtheiten hat auch Jörg Immendorff in seinem berühmten Gemälde Café Deutschland – still (1984) aufgegriffen. In der Ausstellung wird es zusammen mit seinem Gemälde Der Maleraffe (Dogmatiker) (1990) und mit seinen Bronzeskulpturen Freunde der National-Galerie (2005) präsentiert. In den beiden letztgenannten Arbeiten kommen auf humorvolle Art verschiedene Rollen, die für bestimmte Situationen eingeübt werden, oder auch solche, die das eigene Leben maßgeblich bestimmen, zur Darstellung. Eine kraftvolle Matrix für den ersten Raum und die Ausstellung generell bildet Francisco de Goya mit seinem Zyklus Los Caprichos, der zwischen 1793 und 1799 entstanden ist. Obgleich die Titel der Werke „Augenblicke der unbeschwerten Laune“ und „Einfälle“ u. Ä. verheißen, zeigt Goya in diesen Radierungen Geschlechterkampf, Kuppelei und Machtmissbrauch. Aus Furcht vor Repressalien wurden bis 1803 nur 27 Exemplare der Auflage verkauft. Gezeigt werden alle achtzig Blätter des Zyklus, die eine Welt der Aufklärung und ihre Gegenwelt zeigen – ein Leben, das nicht in klaren Unterscheidungen aufgeht.
-
16.01.2020 - 19.01.2020Die Specials und Sonderschau der 24. ART Innsbruck, die Mittwochabend in der Innsbrucker...
-
Schloss Ambras liegt weithin sichtbar oberhalb von Innsbruck in Tirol und zählt zu den...
-
Gelegentlich ein gutes altes oder hübsches Stück zu erwerben macht noch keinen Sammler. Erst das...
-
26.04.2015 - 04.10.2015
Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
Mittwoch 10 - 20 Uhr
Montag geschlossen
Während der
Osterfestspiele (28. März - 6. April 2015)
Pfingstfestspiele (22. Mai - 25. Mai 2015)
Salzburger Festspiele (18. Juli - 30. August 2015)
Mozartwoche (22. - 31. Januar 2016)
sind beide Häuser auch montags von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Kombiticket (Mönchsberg & Rupertinum)
Regulär € 12
Ermäßigt € 8
Familien € 16