• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bremen

Paula Modersohn-Becker aus privaten Sammlungen

Bremen

Während der großen Paula Modersohn-Becker Retrospektive im Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk sind in den Museen Böttcherstraße neben wichtigen Werken aus dem eigenen Bestand selten gezeigte Leihgaben aus Privatsammlungen zu sehen. Die Ausstellung zeigt Figurenbilder aus den Worpsweder Jahren von 1898 bis 1906 und ausgewählte Stillleben. Des Weiteren bieten Pastelle, Aquarelle und Zeichnungen aus dieser Zeit einen Einblick in die Arbeitsweise der Künstlerin.






  • 18.11.2014 - 01.02.2015
    Ausstellung »
    Museen Böttcherstraße »

    dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr
    montags geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
150 JAHRE ALBIN EGGER LIENZ:
Nach „Totentanz. Egger-Lienz und der Krieg“, der...
porträts von tizian bis
Kabinettausstellung im Schloss Wilhelmshöhe vom 9. Februar...
„Wider die Macht“ präsentiert
ST. PÖLTEN – Die neue Sonderausstellung „Wider...
  • PMB Stillleben mit Ringelrosen vor Landschaft 1907 Privatbesitz web Paula Modersohn-Becker: Stillleben mit Ringelrosen vor Landschaft, 1907, Privatbesitz
    PMB Stillleben mit Ringelrosen vor Landschaft 1907 Privatbesitz web Paula Modersohn-Becker: Stillleben mit Ringelrosen vor Landschaft, 1907, Privatbesitz
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn Becker, Anbetung der Drei Könige, 1907, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Leihgabe aus Privatbesitz
    Paula Modersohn Becker, Anbetung der Drei Könige, 1907, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Leihgabe aus Privatbesitz
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Moderoshn-Becker: Brustbild eines Mädchens mit Strohhut und Kind im Profil, um 1903, Privatbesitz
    Paula Moderoshn-Becker: Brustbild eines Mädchens mit Strohhut und Kind im Profil, um 1903, Privatbesitz
    Museen Böttcherstraße