• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bürgerliche Wo

Bürgerliche Wohnkultur

Bürgerliche Wo

Außerdem gibt es eine Federzeichnung auf Papier von Cristoforo Roncalli, genannt Il Pomarancio, welche die „Bekehrung des Paulus" zeigt und aus der Sammlung des Florentiner und Turiner Sammlers Conte E. R. Lamponi-Leopardi stammt (Schätzpreis 10.000 €). Aus süddeutscher Sicht interessant ist eine Allianztafel der Häuser Habsburg und Württemberg. Sie wurde nach genealogischen Angaben des Chronisten Oswald Gabelkover (1539-1616) radiert, geschrieben und koloriert von Johann Sautter (1610/1612) (Maße 113 x 132 cm, Schätzpreis 7.000 €).

Die Vorbesichtigung findet vom 20. bis 23. März 2009 in Stuttgart statt.

Online-Katalog unter

" target="_blank">http://www.auction.de

Weitere Auskünfte:

Beate Kocher-Benzing

Tel. (0711) 6 49 69-230

E-mail: presse@auction.de

Stuttgart, 10. März 2009

bkb


Auktion






Neue Kunst Auktionen
162. Auktion: 17. - 24. Januar
2023 startet unsere 162. Auktion mit über 6.000 Objekten aus...
Highlight-Auktion, 20. Januar
Wir starten das neue Jahr mit einer kleinen Highlight-Auktion...
UNCOVERED – Die Schönheit der
München, 14. Dezember 2022 (KK) – Ob Klassische Moderne...
Meistgelesen in Auktionen
WENDL – 67. Auktion
Africana / Glockensammlung:Ca. 100 Positionen kommen mit Teil...
Waffenauktion 396 7. - 9.
Vorbesichtigung: 28. August - 4. September 2006Einlieferungen...
Nachbericht zur Auktion am 25
Erneut sorgten einige hochkarätige Altmeistergemälde für...
  • Paris, 18. Jahrhundert. Auf Werk bez. Courieult A Paris
Elegantes fein ziseliertes, feuervergoldetes Bronzegehäuse in Vasenform auf quadratischem Marmorsockel. Im Vasenaufsatz zwei sich drehende Ziffernringe, feststehender Zeiger sowie eine sich um die Uhr windende Schlange. Ziffernringe mit weißen Emailkartuschen, römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Großes Messingwerk mit 8-Tagen-Laufdauer, Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. H. 48 cm (6211048)

Eine vergleichbare Uhr, allerdings ohne Marmorsockel, ist bei P. Kjellberg, La Pendule Francaise, S. 285, Abb. D. dargestellt.
    Paris, 18. Jahrhundert. Auf Werk bez. Courieult A Paris Elegantes fein ziseliertes, feuervergoldetes Bronzegehäuse in Vasenform auf quadratischem Marmorsockel. Im Vasenaufsatz zwei sich drehende Ziffernringe, feststehender Zeiger sowie eine sich um die Uhr windende Schlange. Ziffernringe mit weißen Emailkartuschen, römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Großes Messingwerk mit 8-Tagen-Laufdauer, Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. H. 48 cm (6211048) Eine vergleichbare Uhr, allerdings ohne Marmorsockel, ist bei P. Kjellberg, La Pendule Francaise, S. 285, Abb. D. dargestellt.
    NAGEL AUKTIONEN
  • Rundscheibe mit Darstellungen der Hl. Maria Magdalena und eventuell dem Hl. Pirmin oder dem Hl. Amandus von Maastricht. Grisaillemalerei und Malerei in Silbergelb. Äußerer Scheibenring im 20.Jh. erg., Bleimontierung. D. 30 cm (6211211)
    Rundscheibe mit Darstellungen der Hl. Maria Magdalena und eventuell dem Hl. Pirmin oder dem Hl. Amandus von Maastricht. Grisaillemalerei und Malerei in Silbergelb. Äußerer Scheibenring im 20.Jh. erg., Bleimontierung. D. 30 cm (6211211)
    NAGEL AUKTIONEN
  • Aufbau à trois corps. Dreischübiges Kommodenteil. Schrägklappe vor fünfschübigem Schreibkabinett. Aufbau mit zwei Türen und zwei kleinen Schubladen. Wohl orig. Beschläge, vorwiegend orig. Schlösser. Leichte Alterssch. Nussbaum, Nussbaummaser, Fadeneinlagen in Mooreiche u.a. 215x120x65 cm (6211084)
    Aufbau à trois corps. Dreischübiges Kommodenteil. Schrägklappe vor fünfschübigem Schreibkabinett. Aufbau mit zwei Türen und zwei kleinen Schubladen. Wohl orig. Beschläge, vorwiegend orig. Schlösser. Leichte Alterssch. Nussbaum, Nussbaummaser, Fadeneinlagen in Mooreiche u.a. 215x120x65 cm (6211084)
    NAGEL AUKTIONEN
  • Kartenspielende Soldaten in einem Interieur. Um einen Tisch sind drei Soldaten und eine Frau versammelt. Unten links undeutliches Monogramm. Öl/Eiche. 45 x 49,5 cm (6211254)

Stilistisch steht das gut durchgeführte Soldateninterieur vergleichbaren Werken der Maler P. Codde, J.Duck, J.Olis und Simon Kick nahe, an denen sich der früh gestorbene Amsterdamer Genremaler orientierte. Auch der Figurenstil des Adriaen van Ostade floß in sein Werk ein, wie der stehende Mann ganz links vor Augen führt. Die nahezu monochrome Farbwahl und die bürgerlichen Figuren unterscheidet aber das Bild von Quasts derberen Bauernbildern. Drs. Fred G. Meijer, RKD, bestätigt Pieter Quast als Autor dieses charakteristischen Werks aus den 1630er Jahren. Rest. Provenienz: Berlin, Lepke, 1. April 1930, Lot-Nr. 112; Hamburg, Rudolph, 21. April 1952, Lot-Nr. 347.
    Kartenspielende Soldaten in einem Interieur. Um einen Tisch sind drei Soldaten und eine Frau versammelt. Unten links undeutliches Monogramm. Öl/Eiche. 45 x 49,5 cm (6211254) Stilistisch steht das gut durchgeführte Soldateninterieur vergleichbaren Werken der Maler P. Codde, J.Duck, J.Olis und Simon Kick nahe, an denen sich der früh gestorbene Amsterdamer Genremaler orientierte. Auch der Figurenstil des Adriaen van Ostade floß in sein Werk ein, wie der stehende Mann ganz links vor Augen führt. Die nahezu monochrome Farbwahl und die bürgerlichen Figuren unterscheidet aber das Bild von Quasts derberen Bauernbildern. Drs. Fred G. Meijer, RKD, bestätigt Pieter Quast als Autor dieses charakteristischen Werks aus den 1630er Jahren. Rest. Provenienz: Berlin, Lepke, 1. April 1930, Lot-Nr. 112; Hamburg, Rudolph, 21. April 1952, Lot-Nr. 347.
    NAGEL AUKTIONEN
  • Norddeutsch/Schleswig-Holstein(?), spätes 18. Jahrhundert

Geschnitzt und blattvergoldet. Im Kopfstück ein großes Medaillon mit Bildnismalerei auf Metall. Alterssch. 160 x 59 cm (6211152)

Vgl. E. Redlefsen, Möbel in Schleswig-Holstein, Abb. 749.
    Norddeutsch/Schleswig-Holstein(?), spätes 18. Jahrhundert Geschnitzt und blattvergoldet. Im Kopfstück ein großes Medaillon mit Bildnismalerei auf Metall. Alterssch. 160 x 59 cm (6211152) Vgl. E. Redlefsen, Möbel in Schleswig-Holstein, Abb. 749.
    NAGEL AUKTIONEN