• Menü
    Stay
Schnellsuche

MISS PREUSSEN

MISS PREUSSEN 2010. Drei Ausstellungen für die Königin

MISS PREUSSEN

Königin Luise (1776 - 1810) ist die populärste Frau der preußischen Geschichte und neben Friedrich dem Großen die herausragende Persönlichkeit der Hohenzollern-Dynastie: jung, schön und liebenswert. Sie war sie ein Glücksfall für die reformbedürftige Monarchie. Ihr früher Tod und ihre kulthafte Verehrung machten sie zum „Medienstar" des 19. Jahrhunderts. Anlässlich ihres 200. Todestages steht die „Königin der Herzen" im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Drei Ausstellungen und ein umfangreiches Begleitprogramm präsentieren verschiedene Facetten Luises an ihren historischen Wohnorten und Wirkungsstätten, dem städtischen Schlossbereich Charlottenburg, auf der Pfaueninsel und im ländlichen Schloss Paretz. Die Projekte auf der Pfaueninsel und im Schloss Paretz beleuchten spezifische Aspekte der Person Luises aus kulturhistorischer und zeitgenössischer Sicht.

 Königin Luise von Preußen, Joseph Grassi, 1802 © SPSG / Eigentum des Hauses Hohenzollern

Während sich im Sommer auf der Pfaueninsel Gegenwartskünstler in ihren Werken konzeptionell mit dem außergewöhnlichen Ort und dem dortigen Aufenthalt der königlichen Familie auseinandersetzen, widmet sich die Paretzer Ausstellung der Kleidung Luises im Kontext der Mode und des Schönheitsideals ihrer Zeit.

Auch heute sind Leben und Wirken Luises von erstaunlicher Aktualität. Im Leben wie im Nachleben werden ihr die Rollen der perfekten Mutter, Königin, Ehefrau und Schönheitsidol zugeschrieben und für moralische oder politische Propagandazwecke eingesetzt. An Luise lässt sich exemplarisch zeigen, wie auf der Schwelle zur Moderne erstmalig, bereits vor Sisi, Evita Perón oder Princess Diana, eine Mythenbildung politisch stilisiert und instrumentalisiert wird. Mit dem allgegenwärtigen "Luisenkult" wird erst im Zuge des Zweiten Weltkrieges gebrochen. Aber noch heute gilt "Alle lieben Luise."

An Luise lässt sich exemplarisch zeigen, wie auf der Schwelle zur Moderne erstmalig, bereits vor Sisi, Evita Perón oder Princess Diana, eine Mythosproduktion politisch funktioniert.
Den Auftakt des Gedenkjahres und gleichsam die Einführung in das Thema bietet die Hauptausstellung „LUISE. Leben und Mythos der Königin". Sie findet in den Sonderausstellungsräumen des Schlosses Charlottenburg statt und schließt die zu diesem Anlass erneut authentisch eingerichtete Luisenwohnung im Neuen Flügel, das restaurierte Mausoleum und die Luiseninsel im Schlossgarten mit ein.

SERVICE

„Luise. Leben und Mythos der Königin"
Berlin, Schloss Charlottenburg - Neuer Flügel
6. März - 31. Mai 2010

Öffnungszeiten: Mi - Mo von 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr, Donnerstags bis 20 Uhr.
Eintritt: Ausstellung Neuer Flügel, Wohnräume und Mausoleum: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro
Familienkarte: 24 Euro (2 Erwachsene, 3 Kinder). Gruppenführungen: pauschal 160 Euro (max. 25 Personen). inkl. Audioguide in dt. + engl. sowie Audioguide für Kinder Für Ausstellung, Schloss, Garten und Mausoleum. Jahresticket für alle drei Luisen-Ausstellungen (gültig für jeweils einen Besuch) 20 Euro.

Ausstellungsführer
„Luise. Leben und Mythos der Königin."
Ca. 130 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, Herausgeber SPSG, 9,95 Euro.

„Luise. Die Inselwelt der Königin"
Berlin, Pfaueninsel
1. Mai - 31. Oktober 2010

Öffnungszeiten
Pfaueninsel: Mai - August täglich 8 - 21 Uhr, September und Oktober täglich 9 - 19 Uhr
Schloss: Di - So von 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17:30
Parkgebäude und Meierei: täglich 10 - 17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr
Eintritt: Inselticket (Pfaueninsel, Parkgebäude, Meierei und Fähre) 5 Euro / ermäßigt 4 Euro
Gruppenführungen: Pfaueninsel inkl. Eintritt Parkgebäude, Meierei, Schloss und Fähre: pauschal 120 Euro (max. 20 Personen)

Ausstellungsführer
„Luise. Die Inselwelt der Königin."
Ca. 120 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, 9,95 Euro

„Luise. Die Kleider der Königin"
Paretz, Schloss und Schlossremise
31. Juli - 24. Oktober 2010

Öffnungszeiten: Di - So von 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr
Eintritt: Schloss und Schlossremise: 7 Euro / ermäßigt 5 Euro

Katalog
„Luise. Die Kleider der Königin."
Ca. 224 Seiten mit ca. 150 Farbabbildungen, 22 x 27 cm, Hirmer Verlag, 25 Euro in der Ausstellung, im Handel 34,90 Euro, ISBN 978-3-7774-2381-4

Partner & Sponsoren
Wall AG

Schloss Charlottenburg: Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, Dussmann Gruppe, Freunde der PSG e.V., Museumsshop GmbH

Pfaueninsel: Kulturstiftung des Bundes

Schloss Paretz: Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Brandenburg, Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam; Villa Grisebach Auktionen GmbH; Hermann Reemtsma Stiftung; Kulturland Brandenburg

Medienpartner
Deutschlandradio Kultur, Landau Media, rbb Fernsehen, tip Berlin

Weitere Informationen
SPSG-Besucherzentrum an der Historischen Mühle, Potsdam
Tel.: +49 (0)331.96 94-200
info@spsg.de
www.spsg.de/LUISE2010

Presse-Kontakt
AHPR, Angelika Kranz
im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Tel.: +49 (0)30.78 70 84 82
Fax: +49 (0)30.78 71 55 08
Mobil: +49 (0)177. 27 45 455
E-Mail: ah@ah-pr.de

SPSG-Pressereferat, Dr. Ulrich Henze, Telefon 0331.96 94-318,
Fax 0331.96 94-102, Postfach 601 462, 14414 Potsdam.


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Hier spielt die „  

Mit außergewöhnlichen Werken deutscher und internationaler

Ketterer- Auktionen  

München, 16. Dezember 2009, (kk) - € 19,3 Millionen

Ortskurator  

Etliche Jahre stand der Gemminger Hof in Bad Wimpfen im

  • Plakat Gestaltung: Stan Hema unter Verwendung von: Königin Luise von Preußen, Joseph Grassi, 1802 © SPSG / Eigentum des Hauses Hohenzollern
    Plakat Gestaltung: Stan Hema unter Verwendung von: Königin Luise von Preußen, Joseph Grassi, 1802 © SPSG / Eigentum des Hauses Hohenzollern
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten