• Menü
    Stay
Schnellsuche

Seevetal

DSD-Fördervertrag für die Wassermühle

Seevetal

Nachdem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr bereits die Wiederherstellung des Mühlenrades der Wassermühle in Seevetal-Hittfeld mit 12.000 Euro unterstützt hat, überbringt am Samstag, den 18. Januar 2014 um 11.00 Uhr Dieter Kunze, Ortskurator Stade der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), vor Ort einen weiteren Fördervertrag über 25.000 Euro für die Innensanierung des Mühlengebäudes an die Vorsitzende des Mühlenvereins Emily Weede. Damit können die Zimmererarbeiten durchgeführt werden, die beim Balkenaustausch, an den Fußböden des Haupthauses und des Mühlengebäudes erforderlich sind.

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Wassermühle von Karoxbostel im Jahr 1438, der dazugehörige Hof ist jedoch ein dreiviertel Jahrhundert älter. Die in zentraler Lage der Gemeinde Seevetal gelegene Mühle war bis 1869 eine Zwangsmühle mit großem Einzugsbereich. Mit dem Mühlenzwang sicherten sich die Grundherren das alleinige Recht zum Bau und Betreiben einer Mühle und verpflichteten ihre Untertanen, das Getreide ausschließlich dort mahlen zu lassen.

Die angegliederten Wohn- und Wirtschaftsgebäude stammen aus dem Jahr 1817, das jetzige Mühlengebäude ist von 1893. Zum heutigen Ensemble gehören auch die bereits im Mittelalter angelegten Mühlen-teiche sowie das ehemalige Backhaus und ein Schweinehaus sowie eine Sägerei aus dem Jahr 1900.

Der Mühlenbau ist zweigeschossig, abgeschlossen von einem flach geneigten Satteldach. Die Mahlwerke und das Zubehör - Elevatoren, Seichter usw. - sind weitgehend erhalten, ebenso das oberschlächtige Mühlrad. Bis Ende der 1970er Jahre war die Mühle noch in Betrieb. Seit den 1930er Jahren hat es kaum mehr Veränderungen gegeben.

Das dreigeschossige Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1817 ist ein früher Vertreter der Vierständer-Bauweise. Das Gebäude ist mitsamt der originalen Ausstattung des Wirtschaftsteils aus dem frühen 19. Jahrhundert und der originalen Ausstattung des Wohntraktes um die Jahrhundertwende unverändert erhalten mit bauzeitlichem Kachelofen und originalen Lampen.

Die originalen Bau- und Konstruktionspläne sowie die Mühlenbücher, die bis 1780 zurückreichen, liegen ebenfalls vor. In der Vollständigkeit des Ensembles und dem Erhalt der Ausstattung ist die Seevetaler Wassermühle beeindruckend und in der Region einmalig. Als neuer Eigentümer hat der 2012 gegründete Förderverein sehr engagiert un-verzüglich mit Eigenarbeiten begonnen. Die Mühle, bereits Spielstätte des Hamburger Thaliatheaters, wird zukünftig vielfältig kulturell genutzt.

Die Wassermühle in Seevetal gehört somit zu den über 290 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte.

Bonn, den 15. Januar 2014/tkm








Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Les sculptures d’  

Parler d’écriture dans le sable quand on veut

New Yorker  

Hamburg (kk) – Über € 1,6 Millionen

VIENNAFAIR The New  

Wien ist heute mehr denn je ein Zentrum des

  • Wassermuehle in Seevetal © Anne Kruth-Luft/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Wassermuehle in Seevetal © Anne Kruth-Luft/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz