• Menü
    Stay
Schnellsuche

MKG

HFBK-Designpreis der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst

MKG

Miryam Pippich (Prof. Julia Lohmann): over bloemen
Folie aus der Massenproduktion, die zum Schutz von Blumen dienen soll, verschmilzt schlierenartig mit industriell hergestellten, teilweise bruchstückhaften Objekten zu einem halbtransparenten Ganzen, das an eine Vase erinnert, sich deren Funktionalität aber verweigert. Dem für Produktdesign typischen Streben nach Transparenz, Effizienz und Perfektion werden mit der Serie „ over bloemen“ bewusst andere Kategorien wie die der Deformation und Unvoll-kommenheit entgegengesetzt. Kombinationen aus Porzellan- oder Schlauchresten einerseits und problematischen Materialien anderseits führen zu ästhetisch ansprechenden Vasenobjekten, die sich in ihrer Fragilität autonom behaupten. Ihr Verweigerungsgestus gilt der künstlichen Schönheit jeder Art von Schnittblume, die als Erzeugnis einer gigantischen emissionslastigen Gewächshausindustrie den Markt dominiert.

Oliver Schau (Prof. Jesko Fezer): Tärnö 7 – Klappstuhlinstallation
Im Rahmen einer Ausstellungskooperation zwischen der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist die Klappstuhlinstallation „Tärnö 7“ auf dem Museumsvorplatz in Bonn entstanden. Mehrere Klappstühle wurden mit einem Zugmechanismus an den vorhandenen Laternenpfählen befestigt, so dass sie von Besuchern zum Sitzen herangezogen und beliebig positioniert werden konnten. Nach dem Gebrauch rutschten sie selbstständig wieder zurück und klappten zusammen. Durch die Benutzung der Installation wurde die klare Ordnung des öffentlichen Platzes gebrochen, ein dynamischer Raum bildete sich innerhalb der vorgegebenen rigiden Struktur, in die sich die Stühle nach dem Gebrauch jedoch automatisch wieder integrierten.

Simon Schmitz (Prof. Glen Oliver Löw): SM. 13
Der Entwurf versucht das Gefühl des „hängenden Sitzens” in einem eigenständigen Sitzmöbel wiederzugeben. Ziel war es, das aufwendige Befestigen an einer Zimmerdecke und somit die Standortgebundenheit eines solchen Möbel zu vermeiden. Hierfür wurde die Sitzfläche aus Segeltuch gefertigt und separat an vier Aufnahmepunkten auf ein Stahlgestell aufgelascht. Sie ist daher in zwei Richtungen frei beweglich und ermöglicht die erwünschte Schwingbewegung. Für die Festigkeit sorgen zwei Spannelemente unter der Sitzfläche und auf der Höhe der Hüfte. Dabei kann die Spannung für den individuellen Sitzkomfort stufenlos eingestellt werden.

Studio Design der Lebenswelten (Prof. Marjetica Potrč): Tromsø – A City as a Garden
Das Projekt des Studios von Marjetica Potrč entstand im Kontext eines Treffens des Netzwerks „UnigrowCity“ in Tromsø, Norwegen. Gefragt waren Perspektiven und Ideen für eine arktische Region, die von den Folgen der Erderwärmung in besonderem Maße betroffen ist. Nach einem Zukunftsszenario wird sich Tromsø zunehmend aus vielen dezentralen Einheiten zusammen-setzen, die die Idee einer partizipatorischen und ökologischen Nutzung von Ressourcen umsetzen und in einen sich selbst erhaltenden Kreislauf von Produktion und Konsum leben müssen. Die Studierenden entwickelten eine Serie von „relational objects“, Objekte die Beziehungen zwischen Produkt, Material und Benutzern herstellen und symbolisch für einen kulturellen Wandel stehen: Maschinen zur Filzerzeugung, eine Jurte, ein Ofen aus einem Ölfass, ein territoriales Markierungs-System sowie Schaubilder zu „Land und Wasser“, „Selbstkonstruktion“ und „Nahrung“, die vor Ort recherchierte Ergebnisse anschaulich machten. Performative Aktionen ergänzten die Serie: So wurden verwertbare Nahrungsmittel aus dem Abfallsystem des örtlichen Supermarkts gerettet und zu gemeinsamen Mahlzeiten verarbeitet. Bei einer Markierungs-Aktion wurden das Verhältnis von Wasser und Land sowie unterschiedlich nutzbare territoriale Abschnitte sichtbar gemacht. Schließlich gab es eine Ofen-Performance und eine Aktion, bei der gemeinschaftlich Filz hergestellt wurde. | Studio Design der Lebenswelten sind: Albin Andersson, Basak Gøl, Lisa Kästner, Johan Romme, Amalia Ruiz-Larrea, William Schwartz, Mai Shirato, Julia Suwalski, Nuriye Tohermes; Gäste: Valentina Karga (Universität der Künste Berlin), Johanna Padge (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)






  • 06.12.2013
    Presse »

    Eröffnung und Preisverleihung: 5. Dez. 2013, 19 Uhr | 6. Dezember 2013 bis 5. Januar 2014



Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
LEOPOLD MUSEUM |  

Sie haben noch keine Pläne für heute Abend? Unsere

Kirchner nach 70  

Ein Gemälde aus der ehemaligen Sammlung Alfred

16. Leipziger  

Bücherliebhaber, Bibliothekare und Sammler erwarten

  • Public Design Support Belgrad, Möbel für eine Roma-Familie, Foto: Studio Experimentelles Design
    Public Design Support Belgrad, Möbel für eine Roma-Familie, Foto: Studio Experimentelles Design
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  •  	  Studio Experimentelles Design (Prof. Jesko Fezer), Podrška Za Javni Dizajn / Public Design Support Savamala, Belgrad, Gestaltung eines Büros; Möbel für eine Roma-Familie,
    Studio Experimentelles Design (Prof. Jesko Fezer), Podrška Za Javni Dizajn / Public Design Support Savamala, Belgrad, Gestaltung eines Büros; Möbel für eine Roma-Familie,
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Simon Schmitz (Prof. Glen Oliver Löw), SM. 13, Segeltuch, 20 x 30 mm, Vierkant-Stahlrohr, H 100 x B 65 x T 75 cm, Foto: Simon Schmitz
    Simon Schmitz (Prof. Glen Oliver Löw), SM. 13, Segeltuch, 20 x 30 mm, Vierkant-Stahlrohr, H 100 x B 65 x T 75 cm, Foto: Simon Schmitz
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Magnus Gburek (Prof. Ralph Sommer), Nyx, diverse Materialien, variable Dimensionen, Foto: Magnus Gburek
    Magnus Gburek (Prof. Ralph Sommer), Nyx, diverse Materialien, variable Dimensionen, Foto: Magnus Gburek
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Claire Helen Ehrhardt (Prof. Jesko Fezer), Nachhaltiger Sessel, Buchenholz, Hanf, Schafwolle, Federstahl, Baumwollsamt aus Naturfasern, H 90 x B 73 x T 97 cm, Foto: Clair Helen Ehrhard
    Claire Helen Ehrhardt (Prof. Jesko Fezer), Nachhaltiger Sessel, Buchenholz, Hanf, Schafwolle, Federstahl, Baumwollsamt aus Naturfasern, H 90 x B 73 x T 97 cm, Foto: Clair Helen Ehrhard
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg