• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nachbericht

Unerwartet hoher Zuschlag von 63 000 Euro für Tafelbild VIR DOLORUM

Nachbericht

STUTTGART, 25.9.2015. Aufmerksamkeit im italienischen Markt erregte am 19. September 2015 bei der Kunst- und Antiquitäten-Auktion in Leinfelden-Echterdingen die Versteigerung eines TAFELBILDS, WOHL OBERITALIEN, das mindestens aus dem 19. Jh., vermutlich sogar aus dem letzten Viertel des 14. Jh. stammt. Dies hatten hauseigene und externe Expertenprüfungen ergeben, die maßgeblich von Dr. Tobias Ertel des Lindenau-Museums Altenburg unterstützt wurden. Aus Italien angereiste Kunsthändler prüften noch einmal selbst und steigerten das Oeuvre aus württembergischem Privatbesitz von 6 000 Euro Aufrufpreis auf 63 000 Euro Zuschlag hoch.






  • 19.09.2015
    Presse »
    Auktionshaus Eppli »

    Nachbericht: 19. September 2015



Neue Kunst Nachrichten
Die Universalmuseum Joanneum
Die vergangenen 20 Jahre der heutigen Universalmuseum...
Sanierung der ehemaligen
Für die Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses...
ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER
Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio...
Meistgelesen in Nachrichten
Denkmalschutz  

Bewerbungen noch bis 30. September 2018 möglich

Art Basel closed in  

Outstanding booth presentations, strong collector

Ein Meer aus Kunst  

Arbeiten und trotzdem Urlaub machen – das ist das Motto

  • 63 000 Euro für Tafelbild VIR DOLORUM
    63 000 Euro für Tafelbild VIR DOLORUM
    Auktionshaus Eppli