• Menü
    Stay
Schnellsuche

15. Bamberger

15. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen

15. Bamberger

Mit dem heutigen Welterbe Bamberg und seinen 70.000 Einwohnern sind Namen wie des heiliggesprochenen Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde aus dem Hause Luxemburg verbunden. Das Paar gründete das Bistum Bamberg. Einmalig in der Kunst geschichte ist der gewebte Kaisermantel Heinrich II. - der sogenannte Sternenmantel; es existiert keine weitere erhaltene mittelalter liche Textile im europäischen Raum. Til mann Riemenschneider fertigte das Kaisergrab, Veit Stoss schnitze den Weihnachtsaltar; beide Objekte befinden sich im Dom.

Die Heinrichskrone wird durch einen an unserer Veranstaltung teilnehmenden Händler, nämlich Friedemann Haertl, als Replik zur tausendjährigen Wiederkehr der ersten Domweihe im Jahr 2012 im Auftrag der Oberfrankenstiftung gefertigt. Das Original ist leider nicht mehr transportfähig.

Albrecht Dürer arbeitet für den Bamberger Fürstbischof Georg III. Schenk zu Limburg. Georg Wilhelm Friedrich Hegel fand in Bamberg 1807 einen Verleger für sein Werk „Phänomenologie des Geistes".

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wohnte von 1807 bis 1813 in Bamberg; 1809 verfasste er sein erstes literarisches Werk, den Ritter Gluck.

Franz Marc gründete 1911 mit Wassiliy Kandinsky in München die Künstlervereinigung „Blauer Reiter." Seine Vorfahren stammen aus Bamberg.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg heiratete in Bamberg und lebte hier mit seiner Familie.

Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, dass wie die Villa Massimo in Rom Stipendiaten Raum zur freien Entfaltung ihres künstlerischen Schaffen bietet, schlägt in Bamberg den Weg in die Moderne. Auch die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller lebte und arbeitete ein Jahr als Stipendiatin im Künstlerhaus.

In Zusammenarbeit mit oben genannter Institution und den Freunden des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia e.V. findet im Rhythmus von zwei Jahren ein moderner Skulpturenweg in der Altstadt statt. Jeweils ein renommierter Künstler stellt im mittelalterlichen Stadtbild Skulpturen für Jedermann sichtbar zur Schau. Werke von Künstlern wie Fernando Botero, Joannis Avramidis, Igor Mitoraj, Markus Lüpertz und vielen anderen wurden schon in Bamberg ausgestellt.

Das Weltkulturerbe Bamberg bietet die perfekte Ergänzung zu den Attraktionen der Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen!

Die Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler bieten während ihrer Veranstaltung ein abwechslungsreiches Rahmen programm, wie Sonderausstellungen und thematische Führungen in den eigenen Schauräumen, Vorträge, fundierte Stadt­führungen und vieles mehr. Das Programm entnehmen Sie bitte während unserer Veranstaltung unserer Homepage www.bamberger-antiquitäten.de.

Als Partner der 15. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen konnten die

- nationale suisse - Artas® Kunstversicherung,

- die Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie - und

- die Brauerei Schlenkerla

gewonnen werden.

Dieser Pressetext wurde am 15 Mai 2010 im Auftrag der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler von Dr. Elisabeth Skantze - Dr. Skantze KulturErlebnis Bamberg - erstellt.


Messe






Neue Kunst Messen
Affordable Art Fair Amsterdam
Join us from 25 – 29 October 2023 at Affordable Art...
Artexpo New York 2023
Artexpo New York is a modern and contemporary art fair with...
Affordable Art Fair Battersea
Join us for the vibrant Autumn edition of the Affordable Art...
Meistgelesen in Messen
at artparis 2009
Allen Jones zaehlt zu den großen Legenden der Pop Art. Mit...
H o f b u r g W i e n 40.
„Jung geblieben und dabei immer jünger geworden"...
H o f b u r g W i e n 40.
„Jung geblieben und dabei immer jünger geworden"...
  • Werkstatt des Lorenzo Ghiberti (Zuschreibung), (Florenz 1378-1443).
Stuck, mit Resten der alten Fassung.
Höhe 83 cm
    Werkstatt des Lorenzo Ghiberti (Zuschreibung), (Florenz 1378-1443). Stuck, mit Resten der alten Fassung. Höhe 83 cm
    Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler
  • Mitte 18. Jahrhundert mit verschiedenen Hölzern furniert und gravierten Elfenbein eingelegt. Originale Beschläge, teilweise noch Luxuspapier tapeziert.
Höhe 235 cm, Breite 200 cm, Tiefe 70 cm.
    Mitte 18. Jahrhundert mit verschiedenen Hölzern furniert und gravierten Elfenbein eingelegt. Originale Beschläge, teilweise noch Luxuspapier tapeziert. Höhe 235 cm, Breite 200 cm, Tiefe 70 cm.
    Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler
  • 15. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen
    Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler