15. Bamberger
15. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen
-
Messe22.07.2010 - 15.08.2010
Unesco Welterbe Bamberg – Die Stadt der Kunst und Antiquitäten Kunst und Antiquitäten aus sieben Jahrhunderten Die 15. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen finden vom 23. Juli bis 15. August 2010 im Welterbe Bamberg statt. Unsere Veranstaltung ist nahezu zeitgleich zu den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth angesiedelt.
Die beiden im Freistaat Bayern stattfindenden Kulturveranstaltungen werden auf höchstem Niveau betrieben und ziehen als Magneten sowohl das nationale als auch internationale Publikum an. Beide Veranstaltungen sind im internationalen Kulturkalender fest etabliert.
Im Welterbe Bamberg haben sich 15 Kunst- und Antiquitätenhändler zusammengeschlossen und veranstalten gemeinsam die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen. Die Händler arbeiten nicht gegeneinander sondern miteinander, was den Erfolg unserer Veranstaltung bestimmt. International agierende Kollegen betrachtet den Zusammenschluss der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler mit einem wachen Auge und bezeichnen diese Form des Zusammenarbeitens als „Bamberger Modell", wie es der Wiener Kunsthändler Patrick Kovacs, Kovacs Kunsthandel, ausdrückt. Mit diesem in Fachkreisen bekannten Namen sorgen wir im europäischen Kunsthandel für Furore.
Im Umkreis von circa 500 Metern liegt unterhalb des Domberges das so genannte Bamberger Antiquitätenviertel. Unsere Händler stellen in den eigenen Geschäftsräumen aus; alle Schauräume befinden sich in denkmalgeschützten Häusern. Die Ausstellungsfläche sämtlicher Geschäfte und Ausstellungsflächen beträgt zusammen etwa 3800 Quadratmeter. Somit bilden wir das größte „Museum" des Weltkulturerbe Bambergs.
Was die Bamberger Händler an hochwertigen Exponaten zur Schau stellen, scheut nicht den Vergleich mit dem internationalen Kunsthandel.
Es wird ein breites Spektrum an nationaler Kunst und in ternationalem Kunsthandwerk aus sieben Jahrhunderten geboten. Die frühsten Objekte stammen aus dem sakralen Bereich - goti sche Heiligenfiguren aus berühmten Werkstätten, Monstranzen, Kelche, Gemälde und auch Kunsthandwerk. Kommoden, Tabernakel, Ti sche, Stühle, Schränke und Truhen stehen für die stark vertretene Barockzeit, dazu kommen unzählige Biedermeier-Kirschholzmöbel, Spiegel, Lüster, Silberleuchter, Gläser und Porzellan.
Die klassische Moderne ist mit hochwertigen Gemälden von Gabriele Münter und Alfons Walde, die Moderne mit Bildern von dem ehemaligen Chef-Designer bei Puma, nämlich Pinselartist Ralf Metzenmacher ver treten.
Bei ihrer Suche nach Kunstobjekten sind Vertreter großer internationaler Museen in der Vergangen heit schon regelmäßig in Bamberg fündig geworden. In Zukunft werden wir diese Klientel auf Grund der vorhandenen Qualität noch fester an Bamberg binden. Auch der Kunsthandel besucht unsere Ver anstal tungen Jahr für Jahr zahlreicher.
Auf den Bamberger Kunst- und Antiquitätenhandel ist man in ganz Deutschland aufmerksam geworden. Es stellt sich die Frage warum. Warum existiert gerade in Bamberg eine Vielfalt an Kunst und Anti quitätengeschäften? Die Frage ist einfach zu beantworten: Die Händler ziehen an einem Strang und arbeiten miteinander. Bei ausgefallenen Kundenwünschen ist man in Bamberg bemüht den Sammler wunsch zu erfüllen. Die Händler empfehlen sich untereinander weiter, so dass der Kunde vor Ort fün dig wird und zufrieden ist. Die Philosophie der gemeinsamen Zusammenarbeit bestärkt den Kunst- und Antiquitätenhandel. Bamberg ist aufgrund seines unverwechselbaren Flairs und seines hochwertigen Angebotes prädestiniert das Eldorado des deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels zu sein. Viele der Bamberger Händler gehören dem Deutschen Kunsthandelsverband an.
Der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhandel hat zwischen den großen Antiquitätenmessen in Maastricht, Brüssel, Wien, Salzburg, Berlin, München, Düsseldorf, Köln und Hannover, wo natürlich auch die Bamberger Händler vertreten sind und ausstellen, eine Nische und damit seinen Platz im internationalen Kunsthandel gefunden.
Die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen sind von Jahr zu Jahr über ihre nationale Bedeutung hinaus gewachsen und haben sich auf dem internationalen Parkett etabliert. Über unsere Messe wurde im Fernsehen, Radio und in den nationalen und internationalen Printmedien berichtet.
Das Unesco Weltkulturerbe Bamberg - Die Stadt der Kunst- und Antiquitäten
Bamberg wurde 1993 von der Unesco zum Weltkulturerbe erhoben und ist das größte unversehrt erhaltene
mittelalterliche Altstadtensemble Europas.
Das Weltkulturerbe lädt mit seinen idyllischen Gassen, charmanten Plät zen und der unverwechselbaren Architektur zum Verweilen ein. Bamberg bietet zahlreiche kulturelle Attrak tionen wie zum Beispiel die Konzerte der Bam berger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie - und der Capella Antiqua Bambergensis. Diverse Konzerte im Kaisersaal der Neuen Residenz, in romanischen Kreuzgängen, in romantischen Innenhöfen und Schlossgärten zeigen die Vielfalt, die das Welterbe an Veranstaltungsorten zu bieten hat.
Die sommerlichen Calderon-Festspielen in der Alten Hofhaltung, das Zauber-Festival und unterschiedliche Veranstaltungen auf Kleinkunstbühnen vervollständigen das Angebot.
Im Brücken-Rathaus, wo das Historische Museum der Stadt Bamberg beheimatet ist, werden während unseres Events „300 Jahre Meißen" der Sammlung Peter und Irene Ludwig zu sehen sein. In der Staatsbibliothek Bamberg wird zurzeit die Ottheinrich Bibel ausgestellt. Hier befindet sich auch das Perikopenbuch Heinrich II.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit 9.000 immatrikulierten Studenten folgt traditionell einem geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Universität wurde schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts durch die Jesuiten gegründet und 1773 durch Lothar Franz von Schönborn zur Volluniversität ausgebaut.