Garten
WIG 64 - Die grüne Nachkriegsmoderne
-
Ausstellung10.04.2014 - 31.08.2014
Der neue Donauturm mit seinem futuristischen Drehrestaurant, ein Sessellift, mit dem man über Blumenbeete schweben konnte, und eine Liliputbahn, die sich zwischen Rosengärten, modernen Pavillons und dem frisch angelegten "Irissee" dahinschlängelte – das waren nur einige der Attraktionen, mit denen die Wiener Internationale Gartenschau aufwartete.
Vor 50 Jahren, im April 1964, wurde die damals größte Gartenschau Europas eröffnet, zu der rund 2,3 Millionen BesucherInnen kamen. Die WIG wurde zu einem der wichtigsten Großereignisse der Nachkriegszeit und hinterließ nicht nur Spuren im kollektiven Gedächtnis, sondern auch eine der größten Wiener Parkanlagen des 20. Jahrhunderts: den Donaupark.
Ein Ziel war die Aufwertung des Gebietes "jenseits der Donau". Realisiert wurde das Großprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie Bruckhaufen, der informellen Siedlung Bretteldorf und der Militärschießstätte Kagran, wo in der NS-Zeit Hinrichtungen stattfanden. Die WIG stellte nicht nur eine willkommene städtebauliche Lösung für ein zentrumsnahes „Problemgebiet“ dar, sondern steht auch für einen Paradigmenwandel in der Stadtplanung nach 1945
Politiker betonten die wichtige soziale Funktion von urbanem Grünraum als Gegenpol zur sich verdichtenden Stadt. Mit der Schaffung neuer Parks sollte, so Bürgermeister Franz Jonas, eine moderne Großstadt entstehen, in der "viele gesunde, starke und schöne Menschen eine bessere Welt aufbauen können". Vom Willen zum Aufbruch der "Weltstadt Wien" in die Moderne und vom noch ungetrübten Glauben an den technologischen Fortschritt zeugten auch die Ausstellungsarchitekturen und Attraktionen wie ein 41 Meter hohes Turmgewächshaus.
Die Ausstellung beleuchtet die WIG im Kontext der planerischen Utopien und der Wiener Imagepolitik der Nachkriegszeit, erzählt aber auch von zeitgenössischen Trends in der Gartengestaltung.
Das Schlusskapitel handelt von den Nachnutzungen und den Veränderungen des Areals bis heute. Als zentrale Objekte fungieren zeitgenössische Fotografien, Modelle, Filme, Plakate und persönliche Erinnerungen von Wienerinnen und Wienern.
Kuratorinnen:
Martina Nußbaumer (Wien Museum) Ulrike Krippner, Lilli Lička, Nicole Theresa Raab (Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien)
Ausstellungsarchitektur:
Thomas Hamann
Grafik:
Bueronardin
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Glasmalerei Geyling. Fachwerkstatt für Glasrestaurierungen aller Art sowie Anfertigung von...
-
Rembrandts Werke "Danae" 1636 - 54 Das Bild wurde von Rembrandts 1636 begonnen und...
-
10.04.2014 - 31.08.2014
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 10 bis 18 Uhr
24. Dezember: 10 bis 14 Uhr; 25. Dezember und 1. Jänner:v geschlossenEintritt:
Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!Katalog zur Ausstellung:
Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen (dt.) Edith Tudor-Hart. In the Shadow of Tyranny (engl.), Hg.: Duncan Forbes im Auftrag des Wien Museums, Hatje Cantz Verlag,152 Seiten, EUR 24,-