• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fotografien

TRUDE FLEISCHMANN – DER SELBSTBEWUSSTE BLICK

Fotografien

Sie fotografierte Theaterstars, Tänzerinnen und Intellektuelle. Berühmt geworden sind ihre Porträts von Zeitgenossen wie Karl Kraus, Adolf Loos oder Albert Einstein. Für Furore sorgten in den 1920er- Jahren ihre Bewegungsstudien von nackten Tänzerinnen. Trude Fleischmann (1895–1990) gehört zu den großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war eine jener selbstbewussten jungen jüdischen Fotografinnen, die nach dem Ersten Weltkrieg in Wien eigene Studios eröffneten und in einem traditionellen Männerberuf Karriere machten, weil sie gewagter und moderner fotografierten und die Zeichen der neuen Zeit verstanden.

Die 1920er-Jahre waren geprägt von gesellschaftlichem Aufbruch und ästhetischen Experimenten. In diesen Jahren machte die „Neue Frau“ von sich reden, die nach Emanzipation und Unabhängigkeit strebte. Trude Fleischmann selbst verkörperte dieses Image der jungen, selbstbewussten Frau. Ihr Atelier wurde zum Treffpunkt des Wiener kulturellen Lebens – bis 1938 der „Anschluss“ ihrer Karriere vorerst ein jähes Ende bereitete. Nach ihrer Vertreibung gelang es ihr, in New York eine zweite berufliche Existenz aufzubauen.

Erste große Überblicksausstellung
Das Wien Museum präsentiert nun – mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod – die erste große Überblicksausstellung zu Trude Fleischmann, in deren Mittelpunkt ihre Wiener Zeit von 1920 bis 1938 steht. Zu sehen sind aber nicht nur ihre bekanntesten Werke, sondern auch bisher unbekannte Arbeiten: Fleischmann war eine überaus vielfältige Fotografin, ihr Werk reicht weit über ihre bekannten Studioaufnahmen hinaus, es ist umfangreicher und thematisch deutlich breiter als bisher angenommen. Ein großer Teil der in der Ausstellung gezeigten Arbeiten stammt aus der Fotosammlung des Wien Museums, das eines der größten und international bedeutendsten Fleischmann-Konvolute besitzt.

Mit 25 Jahren ein eigenes Atelier
Von 1913 bis 1916 war Trude Fleischmann Schülerin an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, wo sie eine fundierte technische und praktische Ausbildung erhielt. Es folgten Praktika im berühmten Atelier d´Ora (der Fotografin Dora Kallmus) und beim avancierten Fotografen Hermann Schieberth. Bereits 1920 – im Alter von 25 Jahren – eröffnete Fleischmann ihr eigenes Fotoatelier in der Ebendorferstraße 3 in der Nähe des Rathauses. Das dafür notwendige Kapital bekam sie von ihrer Familie zur Verfügung gestellt, der Vater war ein gut situierter Kaufmann.

Die Eroberung einer Männerdomäne war kein Zufall: Arbeitskräfte wurden im Laufe des Ersten Weltkrieges immer knapper, man setzte Frauen mehr und mehr in „Männerberufen“ ein – so auch in den Fotoateliers. Als sich nach 1918 zahlreiche junge Frauen, viele von ihnen jüdischer Herkunft, selbstständig machten, spitzte sich der Kampf der Geschlechter zu. Fotografierende Frauen hätten, so wetterte 1921 der einflussreiche Wiener Fotograf und Fotopublizist Hermann Clemens Kosel, „das Dirnentum ins Lichtbild“ gebracht und „den sittlichen Ernst der Kunst ins Abgeschmackte“ herabgezogen. Die Fotografinnen ließen sich von solcher Polemik nicht beeindrucken, sie setzen ihren beruflichen Weg fort. Zu den bekanntesten unter ihnen zählen – neben Trude Fleischmann – Edith Barakovich, Grete Kolliner, Marianne Bergler, Pepa Feldscharek, Hella Katz, Steffi Brandl, Kitty Hoffmann, Edith Glogau, Trude Geiringer und Dora Horowitz.

Fleischmanns Karriere als Gesellschaftsfotografin wies bereits kurz nach der Eröffnung ihres Ateliers steil nach oben: Innerhalb weniger Jahre war sie „die“ moderne Porträtistin Wiens. In ihrem Atelier empfing sie die Theaterprominenz der großen Wiener Bühnen: Schauspielerinnen und Tänzerinnen, Dirigenten und Sänger/innen. Die Fotografin war eine begnadete Networkerin und schrieb aktiv Prominente an, um sie kostenlos abzulichten – als Gegenleistung konnte sie die Aufnahmen für eigene Werbezwecke verwenden. Sie fotografierte aber auch Vertreter der gutbürgerlichen Wiener Gesellschaft, unter ihnen Wissenschaftler, Politiker und Freiberufler.

Zwischen Tradition und Avantgarde
Das Bild der „Neuen Frau“ verlangte nach einer zeitgemäßen Bildsprache, nach moderneren Formen der Inszenierung und der Pose, nach Individualität und Dynamik. Fleischmann praktizierte einen „sachlichen“ Porträtstil. In ihren Porträts nahm sie die Anregungen der Moderne offen auf, den radikalen Experimenten der Avantgarde gegenüber verhielt sie sich jedoch reserviert. Oft rückte sie mit ihrer Kamera nahe an die Porträtierten heran. Immer wieder beschnitt sie Bilder, um den Blick des Betrachters zu lenken und Charakter und Körperhaltung stärker hervorzuheben. Ihre Fotografien sind aufmerksame Körperstudien und zugleich psychologische Momentaufnahmen, geprägt von dramatischer Licht- und Schattenverteilung.








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Monet bis Picasso. Die
Eine große Sammlungserweiterung in der österreichischen...
In vino veritas. Wein im alten
Wein war schon immer ein Getränk für Götter und Menschen....
Kunsthaus Zürich zeigt «
Vom 25. Februar bis 15. Mai 2011 zeigt das Kunsthaus Zü...
  • Albert Einstein, Physiker, New Jersey 1954 Trude Fleischmann © ÖNB/Wien
    Albert Einstein, Physiker, New Jersey 1954 Trude Fleischmann © ÖNB/Wien
    Wien Museum
  • Sibylle Binder, Schauspielerin, Wien um 1935 Trude Fleischmann © Albertina, Wien
    Sibylle Binder, Schauspielerin, Wien um 1935 Trude Fleischmann © Albertina, Wien
    Wien Museum
  • Karl Kraus, Schriftsteller, Wien 1928 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Karl Kraus, Schriftsteller, Wien 1928 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Wien Museum
  • Aktstudie, Wien 1925 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Aktstudie, Wien 1925 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Wien Museum
  • Die Tänzerin Mila Cirul, Wien um 1925 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Die Tänzerin Mila Cirul, Wien um 1925 Trude Fleischmann © Wien Museum
    Wien Museum