• Menü
    Stay
Schnellsuche

Zürich

Swiss Press Photo 12

Zürich

Von 05. Mai bis 15. Juli 2012 zeigt das Landesmuseum Zürich mit «Swiss Press Photo 12» die besten Pressebilder des Jahres 2011. Zudem stellt es Fotografien von Robert Frank aus, der mit dem diesjährigen Ehrenpreis «Swiss Press Photo Life Time Achievement Award» ausgezeichnet wurde.

Seit zehn Jahren werden die besten Fotografien des jährlichen Pressefotografie- Wettbewerbs von Swiss Press Photo im Landesmuseum Zürich präsentiert. 40 Fotografinnen und 173 Fotografen haben dieses Jahr am Wettbewerb für das beste Schweizer Pressebild des Jahres 2011 teilgenommen. Eine internationale Jury wählte die Gewinner aus 2586 Bildern aus – die Fondation Reinhardt von Graf- fenried vergab die Preise.

Mark Henley gewinnt den diesjährigen Hauptpreis mit seinem kritischen Blick auf die Schweizer Banken in der Kategorie «Aktualität». Die Preisträger der anderen Kategorien sind: «Porträt»: Adrian Moser, «Sport»: Georges Cabrera, «Kunst und Kultur»: Simon Tanner, «Alltag und Umwelt» und «Ausland»: Olivier Vogelsang. Ro- bert Frank erhält 2012 den «Swiss Press Photo Life Time Achievement Award». Be- kannt wurde der 1924 in Zürich geborene Frank durch seine Arbeit «The Amerci- ans» Ende der 50er Jahre. Die Ausstellung «Swiss Press Photo 12» im Landesmu- seum zeigt die besten Pressebilder und Fotografien von Robert Frank. Nach Zürich ist die Ausstellung von 07. Dezember 2012 bis 24. Februar 2013 im Château de Prangins zu sehen.

Veranstaltungen
«Das Pressebild. Zusammenspiel von Bild und Wort» Do 07.06. 2012 | 18.00 Uhr Führung mit Ricabeth Steiger

«Das Pressebild. Einblicke in die Arbeit der Pressefotografie» So 10. 06.2012 | 11.00 Uhr Christoph Stuehn stellt Gewinnerinnen und Gewinner des «Swiss Press Photo»- Wettbewerbes vor und spricht mit ihnen über die prämierten Bilder und ihre Arbeit als Pressefotografen. Christian Lutz gewährt zudem einen Einblick hinter die Kulis- sen der Jury-Arbeiten und zeigt auf, welche Kriterien ein ausser gewöhnliches Pressefoto von heute erfüllen muss. Christian Lutz ist Fotograf und gewann 2011 den «Swiss Press Photo» Award. Er ist seit 2012 Mitglied der Jury von «Swiss Press Photo».

Publikation
Das Jahrbuch «Swiss Press Photo 2012», erschienen im Benteli-Verlag, auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch, ist im Museumsshop, an grösseren Kiosken oder im Buchhandel erhältlich zu CHF 25.– ISBN 978-3-7165-1727-7

Öffnungszeiten
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr I Do 10.00 – 19.00 I Feiertage geöffnet Erwachsene CHF 10.– | red. CHF 8.– Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gratis








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
neues sehen
UMBAU UND NEUENTWICKLUNGEN: Landeshauptmann-Stv. Dr. Wilfried...
Der erste Nazarener?
Ausstellung „Joseph Anton Koch“ bis 22. Februar...
Vienna Gallery Weekend 2015
Vom 29. bis 31. Mai wird Wien erneut zur Drehscheibe der...
  • SWISS PRESS PHOTO OF THE YEAR Siegerserie: «Aktualität» Photo: Mark Henley, SwissInfo, L’Hebdo  «Bank on us» Es heisst, dass ein Drittel des weltweiten Vermögens auf den Konten der Schweizer Banken liegt. Als Gründe gelten die politische Stabilität der Schweiz und das Bankgeheimnis, welches die Steuerflucht begünstigt. Das Zentrum des Finanzplatzes liegt am Zürcher Paradeplatz (1+2), wo die UBS (GV am 28.4.11 in Basel, 3+4) und die CS das Gold und die Geheimnisse verwahren. Das von den USA und der EU scharf kritisierte Bankgeheimnis wird wohl bald nicht mehr existieren.
    SWISS PRESS PHOTO OF THE YEAR Siegerserie: «Aktualität» Photo: Mark Henley, SwissInfo, L’Hebdo «Bank on us» Es heisst, dass ein Drittel des weltweiten Vermögens auf den Konten der Schweizer Banken liegt. Als Gründe gelten die politische Stabilität der Schweiz und das Bankgeheimnis, welches die Steuerflucht begünstigt. Das Zentrum des Finanzplatzes liegt am Zürcher Paradeplatz (1+2), wo die UBS (GV am 28.4.11 in Basel, 3+4) und die CS das Gold und die Geheimnisse verwahren. Das von den USA und der EU scharf kritisierte Bankgeheimnis wird wohl bald nicht mehr existieren.
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Siegerserie «Alltag und Umwelt» Photo: Olivier Vogelsang , La Tribune de Genève  «Bain de minuit» Mitternachtsbad. Jeweils am Abend vergnügen sich in Genf am See, an den Stränden und in privaten Schwimmbädern Jung und Alt, in Badehose oder auch ohne, allein oder zu mehreren. Die Bildserie entstand im Juli und im August 2011.
    Siegerserie «Alltag und Umwelt» Photo: Olivier Vogelsang , La Tribune de Genève «Bain de minuit» Mitternachtsbad. Jeweils am Abend vergnügen sich in Genf am See, an den Stränden und in privaten Schwimmbädern Jung und Alt, in Badehose oder auch ohne, allein oder zu mehreren. Die Bildserie entstand im Juli und im August 2011.
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Siegerbild «Porträt» Photo: Adrian Moser, Tages-Anzeiger  «Simonetta Sommaruga» Simonetta Sommaruga steht seit November 2010 dem Justiz- und Polizeidepartement vor. Die Sozialdemokratin steht vor schwierigen Aufgaben, so hat sie zum Beispiel das Asyl-Dossier zu betreuen.
    Siegerbild «Porträt» Photo: Adrian Moser, Tages-Anzeiger «Simonetta Sommaruga» Simonetta Sommaruga steht seit November 2010 dem Justiz- und Polizeidepartement vor. Die Sozialdemokratin steht vor schwierigen Aufgaben, so hat sie zum Beispiel das Asyl-Dossier zu betreuen.
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Siegerserie «Sport» Photo: Georges Cabrera, La Tribune de Genève  «Combats» Über 3000 Zuschauer kamen zur ersten «Impact Night» im November 2011 nach Genf. Kampfsportarten wie Boxen, Kyokushinkai Karate und wie hier das Kickboxen kamen zu Ehren.
    Siegerserie «Sport» Photo: Georges Cabrera, La Tribune de Genève «Combats» Über 3000 Zuschauer kamen zur ersten «Impact Night» im November 2011 nach Genf. Kampfsportarten wie Boxen, Kyokushinkai Karate und wie hier das Kickboxen kamen zu Ehren.
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Siegerserie «Kunst und Kultur» Photo: Simon Tanner, Tages-Anzeiger  «Silvesterchläuse» Seit zweihundert Jahren feiern die Bewohner von Urnäsch (AR) zweimal Silvester. Am 31.12. und am 13.1. gehen die ausschliesslich männlichen Silvesterchläuse jodelnd von Haus zu Haus. Ihre aufwendigen Kostüme werden monatelang geschneidert und unterscheiden sich in «Wüeschti», «Schöwüeschti» und «Schöni». Dieser Brauch zieht Touristen aus aller Welt an, bleibt aber für die Einheimischen bestimmt.
    Siegerserie «Kunst und Kultur» Photo: Simon Tanner, Tages-Anzeiger «Silvesterchläuse» Seit zweihundert Jahren feiern die Bewohner von Urnäsch (AR) zweimal Silvester. Am 31.12. und am 13.1. gehen die ausschliesslich männlichen Silvesterchläuse jodelnd von Haus zu Haus. Ihre aufwendigen Kostüme werden monatelang geschneidert und unterscheiden sich in «Wüeschti», «Schöwüeschti» und «Schöni». Dieser Brauch zieht Touristen aus aller Welt an, bleibt aber für die Einheimischen bestimmt.
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Siegerserie «Ausland» Photo: Olivier Vogelsang, Tribune de Genève  «Tripoli libérée» Anfang 2011 gilt Gaddafi als der amtsälteste Diktator der arabischen Welt. Der libysche Revolutionsführer hat sich 1969 an die Macht geputscht. Das Volk verlangt Freiheit und Demokratie. Angesichts der blutigen Repressionen Mitte Februar verwandelt sich der friedliche Protest in eine bewaffnete Revolte, die von der internationalen Koalition unterstützt wird. Ende August fallen Tripolis und auch Gaddafi. Anschliessend werden die luxuriösen Villen des Diktatorenclans geplündert.
    Siegerserie «Ausland» Photo: Olivier Vogelsang, Tribune de Genève «Tripoli libérée» Anfang 2011 gilt Gaddafi als der amtsälteste Diktator der arabischen Welt. Der libysche Revolutionsführer hat sich 1969 an die Macht geputscht. Das Volk verlangt Freiheit und Demokratie. Angesichts der blutigen Repressionen Mitte Februar verwandelt sich der friedliche Protest in eine bewaffnete Revolte, die von der internationalen Koalition unterstützt wird. Ende August fallen Tripolis und auch Gaddafi. Anschliessend werden die luxuriösen Villen des Diktatorenclans geplündert.
    Schweizerisches Nationalmuseum