• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schmuckmuseum

Kleine Dinge Hundertundein Ring

Schmuckmuseum

Die Ausstellung »Kleine Dinge – hundertundein Ring« im Schmuckmuseum Pforzheim ist zwei Wochen länger zu sehen, bis Sonntag, 23. Juni. »Viele Besucher haben sich begeistert über die Ausstellung geäußert. Nun konnten wir die Aufbauarbeiten für die folgende Schau ›Schöne Aussichten? Landschaft im Schmuck‹ verkürzen und somit den Besuchern noch länger die Möglichkeit geben, sich die Ringausstellung anzusehen«, erläutert Museumsleiterin Cornelie Holzach.
 

Ringe sind winzige Kunstwerke in sich, es gibt sie in großer Vielfalt: ob Ehe- oder Freundschaftsring, ob als Ausdruck der Trauer, als Amulett oder als Symbol von Macht und Status. Vielfach vereinigen sie auch mehrere Eigenschaften. Ringe können entlang der Lebensstationen ein Bindeglied von der Geburt bis zum Tod sein, in jedem Fall haben sie den Menschen durch alle Epochen begleitet. Während manche in erster Linie dekorativ sind, bergen andere einen tieferen Sinn. Auf einer Fläche von ein oder zwei Quadratzentimetern kann sich eine ganze Welt auftun. Die Ausstellung vom 8. März bis zum 9. Juni aus der eigenen Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim zeigt die Vielgestaltigkeit dieser Kunstwerke im Kleinen und macht sie anhand von Großaufnahmen auch im Detail sichtbar. Der Eintritt in die Schau ist im Museumseintritt von 3 € inbegriffen.

Ringe haben weder Anfang noch Ende, sie sind zugleich symbolträchtig und höchst persönlich. »Als Sinnbild engster Verbundenheit ist beispielsweise der Liebesring schon seit drei Jahrtausenden belegt«, erläutert Museumsleiterin Cornelie Holzach. So sollen Schlüsselringe in der Antike die künftige Schlüsselgewalt der Braut symbolisieren, wie eine der Interpretationen dieses schon seit dem 11. Jh. v. Chr. bekannten Ringtyps besagt. Ein diesem Typus nachempfundener zeitgenössischer Schlüsselring stammt von Sebastian Buescher. Seit dem späten Mittelalter und in der Renaissance waren Zwillingsringe sehr beliebt. Sie wurden bei der Verlobung voneinander getrennt, so dass jeder Partner einen der beiden Ringe tragen konnte, um zur Hochzeit wieder vereint zu werden. Jüdische Hochzeitsringe, die vor allem aus der Zeit zwischen dem 8. und 17. Jahrhundert stammen, sind ausschließlich Zeremonialringe: Als Symbol für das Kaufgeld wurden sie der Braut während der Trauung vom Bräutigam auf den Zeigefinger der rechten Hand gesteckt. Sie sind meist kunstvoll mit Email und Filigran verziert und tragen eine Aedicula – als Sinnbild des Tempels Salomonis oder einer Synagoge – oder die hebräische Inschrift »Masl towf«, was so viel heißt wie »viel Glück«. Im 19. Jahrhundert war auf Liebesringen zudem die Darstellung eines von zwei Händen gehaltenen Herzens sehr beliebt; oder aber ein kleines Döslein, in dem sich als Andenken an den geliebten Menschen eine Locke oder eine getrocknete Blüte aufbewahren ließ. Aufgrund der Kapsel werden sie allerdings auch Giftringe genannt. Als Verlobungs- oder Ehering findet sich zudem häufig die »dextrarum iunctio«, die Darstellung zweier ineinander verschränkter Hände.

Ebenfalls Verbundenheit drücken Trauer- oder Gedenkringe aus. Sie sind oft mit Symbolen wie einer Trauerweide, einer Inschrift aus Namen und Todesdatum des Verstorbenen oder auch einer Haarsträhne versehen. Anlässlich der Hinrichtung Karls I. von England 1649 ist ein Gedenkring aus Bein mit einem Sarg und zwei Skeletten entstanden. So genannte Memento- mori-Ringe mit der Darstellung des Sensenmannes oder eines Skeletts erinnern an die Vergänglichkeit des Lebens.

Eine wichtige Bedeutung haben Ringe zudem als Amulette. Ein ägyptischer Amulett-Siegelring aus der Sammlung des Schmuckmuseums aus dem 14. Jahrhundert vor Christus mit dem Namen Amenhoteps III. hat die Form eines Udjat-Auges; also des Auges des Gottes Horus, das aus einem menschlichen und einem Falkenauge zusammengesetzt ist. »Udjat« bezieht sich außerdem auf eine Hieroglyphe, die »glücklich sein« meint. So diente das Udjat-Auge in Ägypten sowohl gegen den bösen Blick als auch gegen Augenkrankheiten. Ein russischer Amulettring aus dem Jahr 1800 trägt dagegen die Gravur eines Dreiecks als Symbol der Dreieinigkeit in einem Karneol; auf dessen Rückseite findet sich die Inschrift »Du, lieber Gott, du wirst meinen Weg verbessern und mich vor Verderben bewahren und wirst dein Werk retten«. Dies wird auf der Außenseite des Reifs ergänzt durch »Mein Gott, mein Helfer, auf ihn vertraue ich«.

Darüber hinaus können Ringe auch Status und Macht zum Ausdruck bringen. Ein besonderes Beispiel für Ringe als Statussymbole sind sogenannte Papstringe. Der Sinn dieser Ringgattung ist bis heute nicht ganz ergründet. Waren es Schauobjekte, die die hohe Würde ihres Besitzers unterstrichen oder galten sie als Beglaubigungszeichen päpstlicher Gesandter?

Die Ausstellung »Kleine Dinge – hundertundein Ring« ist aus der Ringsammlung des Schmuckmuseums zusammengestellt. Sie basiert auf zwei außerordentlich umfangreichen und bedeutenden Privatsammlungen, die das Haus übernehmen konnte. Dies ist zum einen die Sammlung des Frankfurter Industriellen Julius Jeidels, die kurz nach 1900 nach Pforzheim gelangte; zum anderen sind es die drei Sammlungen des Zeichners, Kunstprofessors und Ringfachmannes Heinz Battke, die 1954, 1963 und 1969 erworben werden konnten.






  • 08.03.2013 - 23.06.2013
    Ausstellung »

    Veranstaltungsprogramm
    Sonntag, 10. März, 14. April, 5. Mai, 9. Juni, 15 Uhr Führung durch die Ausstellung 5 €, ermäßigt 3,50 €
    Für Kinder
    Freitag, 22. März, 14:30 bis 16:45 Uhr Ringlein, Ringlein, Du musst wandern – Ringe selbst herstellen Workshop für Kinder Anmeldung bis Vortag unter 07231/39-2126 10 € inkl. Material (mit Unterstützung des Museumsfördervereins ISSP)
    Sonntag, 7. April, 5. Mai und 2. Juni, 14 :30 bis 15:15 Uhr »Schatzsuche mit Schmucki der Perlsau« Führung für Kinder mit dem Figurentheater Raphael Mürle durch Dauer- und Sonderausstellung 2 € Teilnahmegebühr, Eintritt für Kinder frei
    Öffnungszeiten des Schmuckmuseums Pforzheim Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester) | Eintritt in die Dauerausstellung 3,00 €, ermäßigt 1,50 €, z.B. mit der SWR2-Kulturkarte, bis 14 Jahre und mit Oberrheinischem Museumspass frei |
    Gruppenführungen auf Anfrage | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung sonntags 15 Uhr, 5 €, ermäßigt 3,50 € | Partner von Kulturland Baden-Württemberg • Medien- bzw. Kulturpartner des Schmuckmuseums sind Pforzheimer Zeitung und SWR2 | Weitere Informationen unter schmuckmuseum.de



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Akademie der Künste
Am 29. September macht die Akademie der Künste ihren...
Die Retrospektive. Werke 1966
Ich versuche, wenn ich eine Ausstellung mache, einfach ein...
BARBARA KLEMM KÜNSTLERPORTRÄTS
Barbara Klemm, 1939 in Münster geboren, wuchs in...
  • SMP Inv Nr 2007-15 Ring Sebastian Buescher London 2007 Foto Winfried Reinhardt
    SMP Inv Nr 2007-15 Ring Sebastian Buescher London 2007 Foto Winfried Reinhardt
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • 069 SMP MF Zwillingsring deutsch 16Jh Foto Günther Meyer
    069 SMP MF Zwillingsring deutsch 16Jh Foto Günther Meyer
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • 063 SMP MF Amulettsiegelring um 1400 v Chr Foto Günther Meyer
    063 SMP MF Amulettsiegelring um 1400 v Chr Foto Günther Meyer
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • SMP Inv Nr wohlSch2009-18 VerlobungsEhering Gold Dtl 16Jh Foto Winfried Reinhardt
    SMP Inv Nr wohlSch2009-18 VerlobungsEhering Gold Dtl 16Jh Foto Winfried Reinhardt
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • Kleine Dinge Hundertundein Ring
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus