• Menü
    Stay
Schnellsuche

Portraits in S

Portraits in Serie. Fotografien eines Jahrhunderts

Portraits in S

Die kreativen zwanziger Jahren bringen mit dem Neuen Sehen eine der modernen Zeit angemessene gemeinsame „Bildsprache“ hervor, deren jeweilige Ausprägung durch die Individualität von Fotografen wie August Sander (1876 − 1964) bestimmt sind. Dieser entwirft als klassischer Studiofotograf eine Typologie „Menschen des 20. Jahrhunderts“, ausgehend vom bäuerlichen Menschen, dem er in seiner „Stammmappe“ ein Denkmal setzt. Eine andere Position bezieht Helmar Lerski (1871 – 1956), der, vom Film kommend, seine „Köpfe des Alltags“ in extremer Nahsicht inszeniert und mittels effektvoller Studiobeleuchtung aus unbekannten Menschen von der Straße Charakterköpfe modelliert.

Sanders Werk ist Dreh- und Angelpunkt des vergleichenden Sehens als genuinem Prinzip der Serie. Die Autorenfotografie der 1970er Jahre entwickelt in ihrer Auseinandersetzung mit den 1920er Jahren einen neuen Begriff des Dokumentarischen, indem der eigene Standpunkt und zugleich das Medium selbst hinterfragt werden. An die Grenzen gelangt Thomas Ruff (*1958), wenn er davon ausgeht, dass die Fotografie nur die Oberfläche der Dinge wiedergeben kann. Eine persönliche Note bringt Bernhard Fuchs (*1971) ins Spiel, der den Orten seiner eigenen Geschichte nachspürt. Ein großer Portraitist wie Irving Penn (1917 – 2009) wiederum treibt seine Prominenten in die Enge einer Studioecke und lässt sie, je nach den Wünschen und Möglichkeiten ihrer Selbstdarstellung, ihren Platz finden.

Diane Arbus (1923 − 1971) führt einen einseitigen Dialog, der keinesfalls gleichberechtigt zwischen den Interessen der Fotografin und ihren Modellen vermittelt. Die Frontalität signalisiert zwar einen konventionellen Anspruch auf Ehrerbietung, in den kompositorisch komplexen Bilder dominiert aber ein hegemonialer Blick einer Angehörigen der Oberschicht auf die vermeintlich Anderen, die Exoten der bürgerlichen Gesellschaft. Arbus wird bis heute als dokumentarische Fotografin missverstanden. Vergessen wird, dass Fotografie stets eine spezifische Sichtweise der Wirklichkeit darstellt und der Standpunkt des Betrachtens durch entsprechende Vorgaben im Bild festgelegt wird.

Nur heimliche, ohne Wissen des Gegenübers aufgenommene Bilder dokumentieren eine vorgefundene Situation und zugleich einen Monolog. Heinrich Riebesehl (1938 − 2010) wählte diesen Weg in seiner an einem einzigen Tag entstandenen Serie „Menschen im Fahrstuhl“. Die Personen können dort in einem Moment des Innehaltens für sich sein und müssen nicht auf das Beobachtetwerden reagieren. Der Fotograf respektiert ihre Individualität in seiner Aufnahme, ohne Wertung sozialer Unterschiede.

Die Vergleichbarkeit als Prinzip der Serie findet sich bereits in der Frühzeit. Die Daguerreotypien, die Hermann Biow (1804 − 1850) als Unikate 1848/49 von den Parlamentariern der Frankfurter Paulskirche anfertigte, wurden durch Lithografien in Mappenwerken vervielfältigt. Diese Politiker setzten unmittelbar die Ahnen- galerien der Herrscherhäuser fort und das neue Medium Fotografie erweist sich als demokratisch. Rudolph Dührkoops „Hamburgische Männer und Frauen am Anfang des XX. Jahrhunderts“ stehen als bürgerliche Repräsentanten in dieser Traditionslinie.

Nicholas Nixon (*1947) beginnt 1975 die Reihe „The Brown Sisters“ und führt sie jährlich bis heute weiter. In einer Langzeitstudie beobacht er Veränderungen, während Hans-Peter Feldmann (*1941) in der Reihe „100 Jahre“ wie mit dem Zeitraffer von 101 alltäglichen Personen ein Jahrhundert verkörpern lässt. Spannend ist die Einzigartigkeit des jeweiligen Menschen, die im fotografischen Portrait vermittelt wird, selbst wenn die Personen in der Anonymität belassen werden. In der Serie „Protesting the U. S. War in Iraq“ von Judith Joy Ross (*1946) offenbart sich ein Ernst in den Gesichtern, dessen politische Dimension sich mit dem Wissen um
den Kontext erschließt. Wie bei allen Fotografien ist auch hier die Beschriftung beziehungsweise der
Begleittext Teil der Aussage.

Die Ausstellung ist ein Projekt des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, dessen bedeutender Bestand durch Leihgaben aus folgenden Institutionen erweitert wird: Sammlung Niedersächsische Sparkassenstiftung, Hamburger Kunsthalle, Sammlung F. C. Gundlach/Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, Museum Folkwang Essen und Galerie Hauser & Wirth, Zürich.

 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Diane Arbus, Hermann Biow, Kyungwoo Chun, Rineke Dijkstra, Rudolph Dührkoop, Tsuneo Enari, Patrick Faigenbaum, Hans-Peter Feldmann, Lee Friedlander, Bernhard Fuchs, Nan Goldin, Johann und Heinrich Hamann, Octavius Hill und Robert Adamson, Theodor und Oscar Hofmeister, Roni Horn, Peter Keetman, Jürgen Klauke, Annie Leibovitz, Helmar Lerski, Ulrich Mack, Stefan Moses, Michael Najjar, Nicholas Nixon, Irving Penn, Heinrich Riebesehl, Judith Joy Ross, Thomas Ruff, August Sander, Walter Schels, Michael Schmidt, Cindy Sherman, Andy Warhol.

Begleitpublikation zur Ausstellung: „Portraits in Serie. Fotografien eines Jahrhunderts“ (Deutsch) and „Series of Portraits. A century of photographs” (Englisch) mit Textbeiträgen von Gabriele Betancourt Nuñez, Fides Breuer, Klaas Dierks, Harald Dubau, Anna Feldhaus, Aya Fujita, Sophia Greiff, Susen Krüger Saß, Susanne Lorig, Sherin Najjar, Sabine Schnakenberg, Ulrike Schneider und Daniela Wagner. Kerber Verlag, Bielefeld, Berlin, Leipzig 2011, ca. 240 Seiten, ca. 250 Abbildungen, Preis zwischen 39 und 49 Euro.

 








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
DYNAMIK! Kubismus / Futurismus
Das Belvedere zeigt mit der Ausstellung DYNAMIK! Kubismus /...
MARCIN MACIEJOWSKI PRIVATE VIEW
Marcin Maciejowski's first London exhibition with the...
DAS GLÜCK DIESER ERDE.
Pferdedarstellungen in den Fürstlichen Sammlungen Auch in den...
  • Helmar Lerski (1871 − 1956) Bettler aus Sachsen, vor 1931 Silbergelatine aus der Serie Köpfe des Alltags Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © Nachlass Helmar Lerski, Museum Folkwang, Essen
    Helmar Lerski (1871 − 1956) Bettler aus Sachsen, vor 1931 Silbergelatine aus der Serie Köpfe des Alltags Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © Nachlass Helmar Lerski, Museum Folkwang, Essen
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Helmar Lerski (1871 − 1956) Junge Obsthändlerin, vor 1931 Silbergelatine aus der Serie Köpfe des Alltags Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © Nachlass Helmar Lerski, Museum Folkwang, Essen
    Helmar Lerski (1871 − 1956) Junge Obsthändlerin, vor 1931 Silbergelatine aus der Serie Köpfe des Alltags Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © Nachlass Helmar Lerski, Museum Folkwang, Essen
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Color Print Sammlung Niedersächsische Sparkassenstiftung, Hannover © Thomas Ruff
    Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Color Print Sammlung Niedersächsische Sparkassenstiftung, Hannover © Thomas Ruff
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg