• Menü
    Stay
Schnellsuche

Skulpturen

Michael Pankoks Refugium

Skulpturen

Das Bündner Kunstmuseum zu Gast bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden, Klinik Waldhaus Chur

Das Bündner Kunstmuseum hat am 31. August 2014 seine Tore geschlossen und wird im Juni 2016 neu eröffnet. In der Zwischenzeit setzt das Bündner Kunstmuseum seine Ausstellungstätigkeit mit dem bereits lancierten Format der "Gastspiele" fort. Mit dem Gastspiel von Michael Pankoks in der Klinik Waldhaus wird Pankoks Werkschaffen zum ersten Mal umfänglich am Ort seiner Entstehung gezeigt.

Michael Pankoks (1894–1983) lebte von 1951 bis zu seinem Tod 1983 in der Klinik Waldhaus in Chur. Pankoks stammte ursprünglich aus Lettland, wo er auch bis zu seiner Flucht vor den sowjetischen Truppen 1944 als künstlerischer Autodidakt bekannt war. Bis zu diesem Zeitpunkt entstanden mehrere hundert Arbeiten, meist Gemälde, Holz- und Steinskulpturen, mit denen er in zahlreichen Ausstellungen auf sich aufmerksam machte. Auf seiner sechsjährigen Flucht verbrachte Miķelis Pankoks – so die lettische Schreibweise – seine Zeit mehrheitlich in deutschen und österreichischen Lagern. Im Frühling 1951 passierte der Lette die österreichisch-schweizerische Grenze in Buchs, wo er durch die Europahilfe an die Churer Klinik überwiesen wurde. Hier wandte sich der an Schizophrenie erkrankte Pankoks erst wieder ab 1960 seiner ehemaligen künstlerischen Tätigkeit zu. Er begann aus Holz diverse Objekte zu schnitzen. Dabei entstand ein bildhauerisches Werk, meist in Serien, die Themen wie Kosmos, Visionen, Menschen oder Tiere umfasst. Nach seinem Tod 1983 wurde der künstlerische Nachlass Pankoks je zur Hälfte dem Bündner Kunstmuseum sowie der Collection de l’Art Brut in Lausanne übergeben.

Mit der Ausstellung in der Klinik Waldhaus wird das Refugium, die zweite Heimat und künstlerische Wirkungsstätte von Michael Pankoks, ins Blickfeld gerückt. Nach der ersten und bisher einzigen Ausstellung im Bündner Kunstmuseum in Zusammenarbeit mit dem damaligen Chefarzt, Benedikt Fontana, im Frühjahr 1991, wird Pankoks Werkschaffen am Ort seiner Entstehung gezeigt. Dabei werden gegen 80 Holzfiguren zusammen mit einigen originalen Dokumenten zu verschiedenen Aspekten wie Paradies und Garten, Krieg, Musik oder Wasser präsentiert.






  • 11.10.2014 - 11.01.2015
    Ausstellung »
    Bündner Kunstmuseum »

    Montag geschlossen
    Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
    Donnerstag 10–20 Uhr

    Eintritt
    CHF 12.-
    CHF 10.- (AHV, Lehrlinge, Studierende, Gruppen)

    Öffentliche Führungen
    Donnerstag, 16. Oktober 2014, 18 Uhr
    Donnerstag, 8. Januar 2015, 18 Uhr
    Sonderveranstaltungen
    Donnerstag, 13. November 2014, 18 Uhr
    Rundgang durch die Ausstellung mit Armin Pirovino, ehemaliger Leiter Pflegedienst in der Klinik
    Waldhaus. Er hat Michael Pankoks noch gekannt.



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Der ewige Kaiser. Franz Joseph
2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Kaiser Franz...
Was Wir Sehen
Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde in...
Das Piet Mondrian Conservation
Das Piet Mondrian Conservation Project, 2019–2021, der...
  • Michael Pankoks, Garten mit übergrossen Blumen und zwei Figuren, um 1960-1983, Holzskulptur, 27.5 cm (Höhe), Bündner Kunstmuseum Chur, Depositum aus Privatsammlung
    Michael Pankoks, Garten mit übergrossen Blumen und zwei Figuren, um 1960-1983, Holzskulptur, 27.5 cm (Höhe), Bündner Kunstmuseum Chur, Depositum aus Privatsammlung
    Bündner Kunstmuseum
  • Michael Pankoks, Paradiesdarstellung (Adam und Eva?), um 1960-1983
    Michael Pankoks, Paradiesdarstellung (Adam und Eva?), um 1960-1983
    Bündner Kunstmuseum
  • Holzskulptur (reliefartig), 31.7 x 14.7 x 1.8 cm, Bündner Kunstmuseum Chur, Depositum aus Privatsammlung
    Holzskulptur (reliefartig), 31.7 x 14.7 x 1.8 cm, Bündner Kunstmuseum Chur, Depositum aus Privatsammlung
    Bündner Kunstmuseum