• Menü
    Stay
Schnellsuche

München

MAX WEILER – DER ZEICHNER

München

Max Weiler (1910-2001) zählt zu den wichtigsten und produktivsten europäischen Zeichnern seiner Generation. Der Künstler, der im Bewusstsein der Öffentlichkeit bereits als großer Maler verankert ist, wird durch diese Ausstellung erstmals auch als ebenso bedeutender Zeichner erfahrbar: als ein Künstler, der sich seit seinen Anfängen Ende der 20er Jahre mit den Arbeiten auf Papier ein weites Feld autonomer schöpferischer Findung erschlossen hatte und bis zuletzt so konsequent wie obsessiv ein Werk von unübersehbarem Gewicht schuf.

Trotz internationaler Ausstellungen hat Weilers Oeuvre außerhalb Österreichs jedoch bis heute nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit eines größeren Publikums gefunden. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Papierarbeiten, die im Sommer 2011 in einer umfassenden Retrospektive in der Wiener Albertina präsentiert wurden.

Im Hatje Cantz Verlag ist ein umfangreicher Katalog mit mehreren Essays namhafter Autoren erschienen (ca. 408 Seiten, 440 farbige Abb.). http://www.sgsm.eu/








Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • Max Weiler, Regenwolke, 1979, Kohle, 1584 x 2011 mm Weiler129, Max-Weiler-Privatstiftung, © Yvonne Weiler
    Max Weiler, Regenwolke, 1979, Kohle, 1584 x 2011 mm Weiler129, Max-Weiler-Privatstiftung, © Yvonne Weiler
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Max Weiler, Verwandlungen, 1957  Tusche 863 x 612 mm, Weiler100 Privatsammlung  © Yvonne Weiler
    Max Weiler, Verwandlungen, 1957 Tusche 863 x 612 mm, Weiler100 Privatsammlung © Yvonne Weiler
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen