Frankfrurt
MALEREI IN FOTOGRAFIE. STRATEGIEN DER ANEIGNUNG
-
Ausstellung27.06.2013 - 23.09.2013
Die Ausstellung greift ferner fotografische Positionen auf, in denen Malerei zum abgebildeten Gegenstand der fotografischen Aufnahme wird. Dafür stehen vor allem die Fotografien der Vertreterinnen der amerikanischen Appropriation-Art Sherrie Levine (*1947) und Louise Lawler (*1947). Sie eignen sich ab Ende der 1970er-Jahre Originale der Kunstgeschichte fotografisch an. Levine greift auf Reproduktionen von Malereien aus einem Katalog der 1920er-Jahre zurück, fotografiert diese und fertigt in einem weiteren Schritt Lithografien der eigenen Aufnahmen an. Lawler fotografiert Kunstwerke in Privaträumen, Museen oder Galerien und rückt damit weniger das Kunstwerk als vielmehr seine Rahmenbedingungen im Kunstbetrieb ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Die inhaltliche Vorbereitung der Ausstellung fand in Kooperation mit der Goethe- Universität Frankfurt im Kontext eines von Dr. Henning Engelke, Dr. Martin Engler und Carolin Köchling geleiteten Seminars am Kunstgeschichtlichen Institut im Wintersemester 2011/2012 statt. Die Studierenden sind mit Textbeiträgen am Ausstellungskatalog beteiligt. Die Realisierung der Publikation wurde durch die DZ BANK und die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung unterstützt.
Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung
Kuratoren: Dr. Martin Engler (Sammlungsleiter Gegenwartskunst), Carolin Köchling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Künstler der Ausstellung: John Baldessari, Oliver Boberg, Victor Burgin, John Chamberlain, Tacita Dean, William Eggleston, Luigi Ghirri, Beate Gütschow, Richard Hamilton, Annette Kelm, Joseph Kosuth, Louise Lawler, Sherrie Levine, László Moholy-Nagy, Robert Rauschenberg, Peter Roehr, Georges Rousse, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Otto Steinert, Thomas Struth, Hiroshi Sugimoto, Wolfgang Tillmans, Jeff Wall, Amelie von Wulffen
Katalog: „Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung“, mit einem Vorwort von Max Hollein und Texten von Dr. Martin Engler, Carolin Köchling und Dr. Christina Leber. 160 Seiten, ca. 60 Abbildungen, Kehrer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-941399-16-7, dt. und engl. Ausgabe, 22 Euro (Museumsausgabe). Überblicksführungen durch die Ausstellung: mittwochs 20 Uhr und samstags 15 Uhr
(Treffpunkt: Eingangsbereich der Graphischen Sammlung); Führungsgebühr 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets ab zwei Stunden vor Führungsbeginn an der Kasse des Städel Museums.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
Das Museum ist im Geburtshaus Franz Wiegeles untergebracht, im Ortszentrum von Nötsch gelegen,...
-
Drei Jahre später, 1877, geben die Impressionisten wieder eine Ausstellung. Es ist ihre...
-
27.06.2013 - 23.09.2013
ÖFFNUNGSZEITEN
Di, Fr–So 10.00–18.00 Uhr
Mi, Do 10.00–21.00 Uhr
Montags geschlossen
EINTRITTSPREISE
Di–Fr 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familienticket 20 Euro
Sa, So + Feiertage 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienkarte 24
Euro Freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren
Gruppen ab 10 Personen: 10 Euro pro Person