• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fotografie

LEIPZIG. FOTOGRAFIE SEIT 1839 Eine Ausstellung | Drei Museen

Fotografie

„Leipzig. Fotografie seit 1839“ ist das erste Gemeinschaftsprojekt der drei städtischen Museen GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig und Museum der bildenden Künste Leipzig seit 1946. Es wird unterstützt von den Freundes- und Förderkreisen der drei Häuser, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der VNG-Stiftung. An drei Orten wird eine Überblicksdarstellung der Entwicklungsphasen und Spezifika der Fotografie in Leipzig in einmaliger Vielfalt geboten, bereichert durch Partnerausstellungen.

Mit der Erfindung der Daguerreotypie hat sich die Fotografie in Leipzig schnell etabliert. Bis heute – über 170 Jahre später – kann das Medium nicht nur auf eine reiche Geschichte in der Stadt verweisen, sondern auch auf eine fotografische Produktivität und Vielfalt, die einzigartig ist. In der Ausstellung sind nicht nur die entwicklungsgeschichtlichen Linien von der Daguerreotypie bis zum digitalen C-Print zu sehen. Es werden auch die ästhetischen wie funktionalen Fragen an das Medium, die sich wandelnde Rolle des Fotografen und der Fotografin und das Sammeln von Fotografie in Leipzig reflektiert. „Leipzig. Fotografie seit 1839“ ist zugleich eine Entdeckungsreise in die umfangreichen Leipziger fotografischen Sammlungen. Die zahlreichen Bilder der über 190 ausgestellten Fotografinnen und Fotografen, regen an, über die spezifischen Eigenarten der Fotografie nachzudenken und die ungebrochene Wirkung der Fotografie zu erleben. 

Im GRASSI Museum für Angewandte Kunst sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Die rasante Entwicklung der Fotografie zum (Ab)bildmedium des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts wird nachvollziehbar – zum Beispiel am Wandel vom Unikat, der Daguerreotypie, zum Massenprodukt, der unbeschränkt reproduzierbaren Papierfotografie. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Hervorzuheben ist hier vor allem das Atelier der aus Cottbus gebürtigen Daguerreotypistin Bertha Beckmann, die 1843 nach Leipzig zog und heute als erste Berufsfotografin der Welt gilt. Nach ihrer Heirat 1845 betrieben Eduard und Bertha Wehnert geb. Beckmann ein gemeinsames Atelier, welches Bertha nach dem frühen Tod von Eduard Wehnert 1847 noch 36 Jahre lang erfolgreich führen sollte.

Wie produktiv das Atelier Wehnert-Beckmann war, bezeugen die 3.452 Glasnegative, die sich neben zahlreichen Daguerreotypien und Papierabzügen im Stadtgeschichtlichen Museum und weiteren Leipziger Sammlungen befinden. Neben den Daguerrotypien, Ambrotypien und Ferrotypien sind fotohistorisch bedeutsame Zeugnisse der frühen Papierfotografie ausgestellt. Durch die Einführung der bis heute vertrauten Positiv-Negativverfahren auf Papier konnte sich die Fotografie schnell verbreiten, der Reproduzierbarkeit waren kaum noch Grenzen gesetzt. Ein frühes Beispiel der Popularisierung des noch jungen Mediums sind die Visitkartenporträts – Cartes de visite – die André Adolphe-Eugène Disdéri 1854 in Frankreich patentieren ließ und die weltweit Erfolg hatten. Neben den Porträtaufnahmen sind die zahlreichen Stadtaufnahmen, die die Veränderungen des Leipziger Stadtbildes und seiner Bewohner dokumentieren, zu sehen. Hermann Walter, dessen fotografischer Nachlass weitgehend erhalten geblieben ist, ist für die Dokumentation der Leipziger Baugeschichte von großer Bedeutung. Seine Fotografien sind sowohl wertvolle künstlerische als auch sozial-historische Zeugnisse. 

Im Stadtgeschichtlichen Museum sind Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961 ausgestellt. Seltene Fotodokumente kommen zur Ansicht. Die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren bot Anregungen für zahlreiche Architekturfotografen wie das Atelier Hermann Walter, Anton Blaschke oder Heinrich Kirchhoff. Das breite Spektrum der Werke des Bauhausfotografen Albert Hennig wird durch sozialdokumentarische Fotografien und durch Stillleben dargestellt.  Die Bildwelt der Zeit des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird aber anhand einiger herausragender Beispiele vorgestellt.

Für das Ende des Zweiten Weltkrieges steht das berühmte Foto des „Letzten Toten des Zweiten Weltkrieges“ des Amerikaners Robert Capa, der mit den US-Truppen nach Leipzig kam. Aufnahmen von Johannes Widmann, Roger und Renate Rössing, Karl Heinz Mai zeigen auf bewegende Weise die Ruinen in Leipzig und das Leben in der Leipziger Nachkriegszeit. Die Beiläufigkeit und berührende Schlichtheit, mit der Karl-Heinz Mai aus seinem Invalidenrollstuhl heraus unermüdlich Menschen und Alltag in der Nachkriegszeit dokumentierte, macht die besondere Qualität seiner Bilder aus. Von Johannes Widmann befinden sich im Stadtgeschichtlichen Museum 1.877 Negative, die vorwiegend das kriegszerstörte Leipzig zeigen – in menschenleeren Aufnahmen von hoher Präzision und Sachlichkeit. Er lehrte als Leiter und einziger Professor des Instituts für Fotografik seit 1946 an der HGB. Seine Studenten F. O. Bernstein, W. G. Schröter, Volkmar Jaeger, Rosemarie Fret, K. - Heinz Müller sowie Roger und Renate Rössing sind in der Ausstellung vertreten. Ihr Blick auf die Menschen und die Stadt Leipzig zeigt ihr Engagement für einen Neubeginn in der Fotografie nach der nationalsozialistischen Diktatur. 






  • Artlogic is a sponsorship and events company that specialises in high-end, boutique Fairs....


Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Wiener Ringturm - Einer
Erste Ausstellung über einen Pionier der Moderne Im Rahmen...
SPIEGEL – Der Mensch im
«Wie sehe ich aus, was sagt mir mein Gesicht?»...
Sigmar Polke. Frühe Druckgrafik
Frankfurt am Main, 10. Februar 2016. Mit einer konzentrierten...
  • Evelyn Richter, Musikviertel, Leipzig, um 1975, Museum der bildenden Künste Leipzig, Copyright: Evelyn Richer
    Evelyn Richter, Musikviertel, Leipzig, um 1975, Museum der bildenden Künste Leipzig, Copyright: Evelyn Richer
    Museum der bildenden Künste Leipzig
  • Gruppenaufnahme am 27.02.2011 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung Copyright: PHOTOGRAPHIEDEPOT
    Gruppenaufnahme am 27.02.2011 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung Copyright: PHOTOGRAPHIEDEPOT
    Museum der bildenden Künste Leipzig