• Menü
    Stay
Schnellsuche

Karikaturen 17

Karikaturen 1780-1830

Karikaturen 17

Saal der Meisterzeichnung

Die englische Karikatur zwischen 1780 und 1830 zählt zu den Höhepunkten in der Karikaturgeschichte. Mit ihr etablierte sich diese Gattung als eine anerkannte künstlerische Bildform, die vor dem Hintergrund der Presse- und Meinungsfreiheit in Großbritannien den gesellschaftlichen und politischen Meinungsprozess stark mitprägte. Eines ihrer wesentlichen Merkmale ist die öffentliche Bloßstellung der karikierten Personen und aktuellen Themen. Neue künstlerische Ausdrucksmittel wurden entwickelt, die in ihrer Heftigkeit und Schlagkraft einer „Arena des Spotts" gleichkommen: Die humorvoll-satirischen wie anklagend-aggressiven Karikaturen setzen eine neue Rolle der Öffentlichkeit voraus, die sie zugleich mitgestalten. Anders als die ältere szenische Bildsatire oder die Porträtkarikatur verstanden die englischen Karikaturisten ihre Werke als eine gesellschaftlich relevante Gattung mit künstlerischem Anspruch. Ihre Blätter richteten sich an alle Gesellschaftsschichten und waren in Graphikhandlungen einer breiten Masse zugänglich. Als Gegenbewegung zur traditionellen, „idealen" Hochkunst warfen die Karikaturisten ihre schonungslosen Blicke auf gesellschaftliche Themen genauso wie auf tagespolitische Ereignisse.

George Cruikshank (1792-1878) The Umbrella, 1820

Die Komplexität und Attraktivität der Arbeiten zeigt sich gerade in der Verbindung von kunsthistorisch etablierten und populären Motiven und Texten. Dadurch entsteht eine gänzlich neue Bildsprache, die alle Betrachtergruppen anspricht. In ihrer bissigen, teils groben Darstellungsweise und der schonungslosen Bloßstellung ihrer Inhalte, die einer spöttischen Öffentlichkeit preisgegeben werden, besitzt die englische Karikatur ihre ästhetische und historische Bedeutung.

Die Ausstellung zeigt zudem, wie relevant das neue Selbstverständnis der Öffentlichkeit für die Bildsprache der englischen Karikatur war. Mit ihren drastischen Formen und Motiven nahmen die Karikaturisten auf die gewandelte Öffentlichkeit Bezug und prägten zugleich neue Bilder für das Volk und seine Repräsentanten. Die expressive Bildsprache dieser Druckgraphiken, die durch die Kolorierung noch verstärkt wird, reagiert auf die Selbstinszenierung der Gesellschaft, die ebenfalls Thema der Karikatur ist.

Zahlreiche Arbeiten von James Gillray und Thomas Rowlandson, den ersten bedeutenden Vertretern der englischen Karikatur, sowie von George Cruikshank, ihrem wichtigsten Nachfolger, und von Künstlern wie Isaac Cruikshank und Richard Newton werden in der Ausstellung zu sehen sein.

Kuratorin der Ausstellung: Dr. Dorothee Gerkens


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Zeitverschwendung oder Kunst
Weder historische Museumsobjekte noch selbst geschaffene...
Ulrich Loth. Ein deutscher
Ulrich Loth (um 1600 - vor 1663) war nach Peter Candid der...
Getty Villa in Los Angeles
Antike Hauptwerke der Dresdner Skulpturen- sammlung...
  • Karikaturen 1780-1830
    Hamburger Kunsthalle
  • Karikaturen 1780-1830
    Hamburger Kunsthalle
  • Karikaturen 1780-1830
    Hamburger Kunsthalle