KARIKATUR UND
KARIKATUR UND PROPAGANDA
-
Ausstellung20.09.2008 - 26.10.2008
Die Ausstellung, die am 19. September 2008 im Museum für Völkerkunde eröffnet wird, präsentiert den Besuchern 91 Arbeiten aus der bemerkenswerten Privatsammlung der Familie Mamontov mit Werken der sowjetischen Künstlergruppe KuKryNikSy. Diese Bezeichnung entstand aus den abgekürzten Nachnamen der einzelnen Künstler: Ku steht für Michail Wassiljewitsch Kuprijanow (1903-1991), Kry für Porfirij Nikititsch Krylow (1902- 1990) und Niks für Nikolai Alexandrowitsch Sokolow (1903-2000).
Nachdem sie bereits im Jahre 1924 in Wchutemas, der berühmten ersten sowjetischen Kunsthochschule, gemeinsam zu arbeiten begonnen hatten, verstanden sie es, diese kreative Einheit bis in ihre letzten Lebenstage zu erhalten. KuKryNikSy bestand als Künstlergruppe mehr als 60 Jahre lang; ihre Mitglieder repräsentierten mit ihrer Arbeitsweise, die das Kollektiv über den individuellen Künstler stellt, ein besonders bemerkenswertes Phänomen der sowjetischen Kunstgeschichte.
Die Künstler der Gruppe KuKryNikSy waren in der UdSSR als Karikaturisten in allen Bevölkerungsschichten populär und wurden mit zahlreichen offiziellen Staatsauszeichnungen und Titeln geehrt. Sie waren wirkliche Mitglieder der Akademie der Künste der UdSSR, Volkskünstler der UdSSR, Helden der Sozialistischen Arbeit, Träger des Lenin-Preises und der Staatspreise der UdSSR; in der sowjetischen Kunstwissenschaft gelten sie als Vertreter der offiziellen politischen Propaganda.
In letzter Zeit wird jedoch die Kunst von KuKryNikSy in neuem Licht betrachtet. Ihre Ansprüche, ihre Bildthemen und Kompositionen gehen sicherlich über die Grenzen der offiziellen Doktrin des sozialistischen Realismus hinaus, und ihren Beziehungen zu europäischen Bildtraditionen des 18. und 19. Jahrhunderts wird immer größere Aufmerksamkeit zuteil. Auch die Hinwendung von KuKryNikSy zur Dynamik und Paradoxie des Lebens der Menschen im 20. Jahrhundert sowie die unverkennbar existentialistischen Fragestellungen in ihrem Schaffen ziehen die Aufmerksamkeit des Kunstpublikums auf sich.
Die Ausstellung des Kunsthistorischen Museums konzentriert sich auf drei Aspekte des künstlerischen Werks von KuKryNikSy: In den Jahren vor und während des 2. Weltkriegs steht der Kampf gegen den Faschismus im Zentrum ihres Schaffens. Sie arbeiten an den Moskauer „TASS Fenstern" mit, einer Plakatform mit stark propagandistischer und agitatorischer Wirkung. In ihren Karikaturen werden die Exponenten des europäischen Faschismus schon früh beißendem Spott preisgegeben. Mussolini, Franco und vor allem Hitler und seine Schergen Göring, Himmler und Göbbels werden in zahllosen Varianten verhöhnt. Die Serien dienten als Material zur Anfeuerung der Soldaten der Roten Armee und zur Demoralisierung der Deutschen Wehrmacht, die 1941 in der Sowjetunion einmarschierte.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem malerischen und graphischen Werk von Kukryniksy, wobei dem künstlerischen Schaffen von Nikolai Alexandrowitsch Sokolow besonderes Augenmerk geschenkt wird. Wie seine beiden Freunde hatte er sich für das graphische Porträt und die Karikatur begeistert; er arbeitete mit Kohle, Bleistift, in Aquarell und beschäftigte sich auch intensiv mit der Malerei. In den Jahren des Krieges präsentierte sich Sokolow als interessanter Zeichner und Maler nach der Natur (Nach dem Rückzug, Unser Willis, beide 1942, Bleistift auf Papier; Man wärmt sich, 1942, Bleistift auf Papier; alle Sammlung der Familie Mamontov). Für Sokolow als Maler waren die Freundschaft mit Michail Wassiljewitsch Nesterow und der Einfluss der Kunst von Nikolaj Petrowitsch Krymow von entscheidender Bedeutung. In der Ausstellung wird die Landschaftsmalerei von Sokolow aus der Kriegszeit präsentiert, so etwa Berlin, Alexanderplatz mit seinen prägnanten Farben, Berlin. Denkmal für Wilhelm I., das sich durch seine bühnenhafte Komposition auszeichnet, und das wie ein Panorama aufgefasste Gemälde Berlin. Kaiser Wilhelm-Palast (alle 1945, Öl auf Pappe, Sammlung der Familie Mamontov). In den Nachkriegsjahren näherte sich das landschaftliche Schaffen von N. A. Sokolow der Tradition der russischen „Stimmungslandschaft" und der Krymowschen Schule der „tonalen Landschaft" an.
Im dritten Teil der Ausstellung geht es schließlich um die Auseinandersetzung mit der sowjetischen Gesellschaft, mit Missständen und Modernisierungsschüben in den 30er Jahren, wobei die daraus resultierenden Werke vor allem in der „Prawda" und der satirischen sowjetischen Zeitschrift „Krokodil" erschienen. Ebenfalls gezeigt werden Beispiele aus dem reichen Bestand an Buchillustrationen, Darstellungen bestimmter menschlicher Typen und Porträts. In den Techniken der Aquatinta und der kolorierten Federzeichnung schufen die Künstler von KuKryNiksy Zyklen zu Werken der Klassiker der russischen Literatur. So illustrierten sie unter anderem Romane und Erzählungen von Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, Nikolaj Wassiljewitsch Gogol, Maxim Gorki, Nikolaj Semjonowitsch Leskow, Ilja Arnoldowitsch Ilf und Jewgeni Petrow sowie Anton Pawlowitsch Tschechow.