• Menü
    Stay
Schnellsuche

Alt-Kaiserjägerclub

KRIEG AN TIROLS GRENZEN

Alt-Kaiserjägerclub

Der Alt-Kaiserjägerclub und die Bergiselstiftung beschäftigen sich in ihrer diesjährigen Sonderausstellung im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum mit dem Ersten Weltkrieg. Thematisiert werden die Landesbefestigung im alten Tirol ab 1830, der Aufbau der Verteidigung Tirols ab dem Sommer 1914 sowie der Frontverlauf am Kriegsschauplatz Tirol. Die Schau ist vom 23. Jänner bis 27. Dezember 2015 unter dem Titel „Krieg an Tirols Grenzen“ am Bergisel zu sehen.

INNSBRUCK. 1914, im Auftaktjahr des Ersten Weltkrieges, liegt das Kriegsgebiet weitab von Tirols Grenzen in Galizien und am Balkan. Erst mit der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 werden die südlichen Landesteile Alt-Tirols bis November 1918 zum unmittelbaren Frontgebiet. Seit dem Verlust der Lombardei und Venetiens ist die Tiroler Landesgrenze auch die Außengrenze des Reiches. Mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial – bestehend aus Bildern, Fotos und Landkarten – führt die Sonderausstellung des Alt-Kaiserjägerclubs und der Bergiselstiftung die Besucherinnen und Besucher zu den militärischen Ereignissen vor 100 Jahren. Sie beschäftigt sich mit Festungsbauten, Verteidigungsvorbereitungen und dem Frontverlauf am Kriegsschauplatz Tirol. Die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung im Kaiserjägermuseum erfolgte durch ein Team von Ehrenamtlichen unter der Koordination von Mag. Ing. Josef Ammann, seit 2008 ehrenamtlicher Kustos des Kaiserjägermuseum.

Im ersten Teil der Ausstellung werden verschiedene Bauperioden der Festungswerke sowie Zweck und Wesen von permanenten Festungen – von der Franzensfeste bis zu modernen Hochflächenwerken – aufgezeigt. Exemplarisch für die Tiroler Kaiserjäger werden die Festungskämpfe auf den Hochflächen von Folgaria und Lavarone in den Jahren 1915 und 1916 sowie die Ereignisse am Monte Piano in den Sextener Dolomiten dargestellt. Aufgrund der heftigen Kämpfe geht der Monte Piano letztendlich als einer der drei „Kaiserjägerberge“ in die Regimentsgeschichte ein. Die Ausstellung stellt auch das dortige Freilichtmuseum vor, das vom Verein der Dolomitenfreunde durch den Umbau der ehemaligen Stellungsanlagen 1978 als Ort des Gedenkens errichtet wird. Als erfolgreiche Verteidigung einer Festungslinie werden u. a. die Kampfhandlungen auf den Hochflächen von Folgaria und Lavarone beleuchtet und das Wesen des „Festungskriegs“ zur Zeit des Ersten Weltkriegs erklärt. Diese siegreiche Verteidigung wird für die Konzeption von Verteidigungslinien der Zwischenkriegszeit beispielgebend.






  • 23.01.2015 - 27.12.2015
    Ausstellung »
    Tiroler Landesmuseen »

    Di – So 9 – 17 Uhr, geschlossen am 5. Oktober, 25. Dezember und 1. Jänner

    EINTRITTSPREISE
    Kombiticket für alle Häuser der Tiroler Landesmuseen: € 10 / erm. € 7 Führungsbeitrag: € 2
    Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen, Museumsvereinsmitglieder und mit Innsbruck Card Ermäßigter Eintritt für StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 10 Personen, JUFF-Familienpass InhaberInnen, Ö1- Clubmitglieder, ÖBB Vorteilscard …



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
BRAFA – Brussels Antiques
Vom 21. bis 30. Januar 2011 versammeln sich 130 belgische und...
DÜRER – CRANACH – HOLBEIN
Die Ausstellung wird nach mehr als einem halben Jahrtausend...
  • 1 KRIEG AN TIROLS GRENZEN (c) Bergiselstiftung
    1 KRIEG AN TIROLS GRENZEN (c) Bergiselstiftung
    Tiroler Landesmuseen