• Menü
    Stay
Schnellsuche

GOLD Schatzkun

GOLD Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur

GOLD Schatzkun

Sommerausstellung des Vorarlberger Landesmuseums 2008

Durch die Jahrhunderte vermochte kein anderes Material die Menschen derart in seinen Bann zu ziehen wie das Edelmetall Gold.

Den Reichen und Mächtigen diente es zu allen Zeiten um Einfluss auszuüben, Kriege zu bestreiten, Friedensabkommen zu schließen und Verträge zu besiegeln. Sein bis heute beachtlicher materieller Wert und die damit verbundene Macht verschafften dem leuchtenden Material eine Aura des Mythischen - eine Tatsache, die vor allem dem mittelalterlichen Kunsthandwerk zu einer bis heute unveränderten Anziehungskraft verhalf.

Bursa-Reliquiar von Ennabeuren, um 700

Entdeckungsreise Mittelalter

Die diesjährige Sommerausstellung des Vorarlberger Landesmuseums lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Mittelalter ein. Erstmals werden einzigartige Beispiele der Schatzkunst aus der ungewöhnlich reichen Kulturlandschaft zwischen Bodensee und Chur in den Mittelpunkt gestellt, die so noch nie zu sehen waren. Das Museum feiert damit über 1000 Jahre Mythos Gold, handwerkliche Kunstfertigkeit und spirituelle Faszination. Ausgehend von frühen Zeugnissen der Christianisierung aus dem 6. Jahrhundert spannt die Ausstellung einen kulturgeschichtlichen Bogen bis zum beginnenden 16. Jahrhundert.

Seltene Prunkstücke

Insgesamt sind mehr als 90 herausragende Objekte zu sehen, darunter in Österreich noch nie gezeigte Werke von Weltgeltung wie das im 9. Jahrhundert entstandene „Evangelium longum", mit Elfenbeintafeln aus dem persönlichen Besitz Kaiser Karls des Großen. Weitere Höhepunkte sind romanische Kultgegenstände und Schlüsselwerke aus dem hohen und späten Mittelalter. Dabei wird die vielfältige Verwendung von Gold in der Ausstellung lebendig: angefangen von reich verzierten Altargeräten, über goldbestickte Textilien bis hin zu Gold in der Buchmalerei.

Wertvoller als Gold

Noch bedeutender als das „edelste aller Metalle" waren im Mittelalter Reliquien: „wertvoller als kostbare Edelsteine und besser als Gold".

Zu ihrer Aufbewahrung fertigten die Goldschmiede aufwändige Schreine. Durch das Entgegenkommen wichtiger Leihgeber ist es möglich, herausragende Beispiele zu zeigen, wie den spätromanischen Reliquienschrein des Heiligen Luzius aus dem berühmten Domschatz der Kathedrale Chur. Die Schau zeigt außerdem wertvolle Schlüsseldokumente, darunter die früheste Bodenseedarstellung oder die älteste Urkunde Österreichs, die hierzulande noch nie zu sehen waren.

All diese Kostbarkeiten stehen in faszinierender Weise für Aufstieg, Blütezeit und Niedergang des Mittelalters. Sie hatten das Glück, die Wirren und Umwege der Geschichte zu überdauern. Mit der Mehrzahlder Goldobjekte aus dem Mittelalter meinte es das Schicksal weit weniger gut. Den Anfang vom Ende der Macht und Herrlichkeit mittelalterlicher Kirchenschätze markierte die Reformation, die gerade an der Bodenseeregion nicht schadlos vorüberging.

Im Zuge der Religionswirren wurde der Konstanzer Münsterschatz 1528 eingeschmolzen und die Gebeine der Heiligen in den Bodensee geworfen. Es begann ein grundlegend neues Zeitalter in Kunst und Kultur und eine lange Durststrecke für das Verständnis vonmittelalterlicher Pracht und Erfindergeist.

 Markus Tretter

Einzigartige Zusammenschau

Für den Kurator der Ausstellung und Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, Tobias G. Natter, verfolgt die Sonderausstellung ein nachhaltiges Ziel: „Zum ersten Mal werden teilweise unbearbeitete Bestände zusammengebracht, die den Reichtum mittelalterlicher Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur belegen. Unser Anliegen ist es, die Geheimnisse und Symbolik des Mittelalters zu entschlüsseln. So wie im Mittelalter über alle Gesellschaftsschichten hinweg die Menschen auf irgendeine Weise Anteil an den glänzenden Prachtstücken hatten, sollen die Besucher die Faszination von Gold und den Mythos Mittelalter spüren."

Eine Ausstellung an zwei Orten

Die Ausstellung, die vom Vorarlberger Landesmuseum konzipiert und organisiert wird, findet an zwei Orten statt: im Landesmuseum in Bregenz und in der Johanniterkirche in Feldkirch, mitten im Zentrum der vielleicht schönsten mittelalterlichen Stadt Vorarlbergs. Mit der 1218 gestifteten Kirche am Marktplatz öffnet sich ein angemessener, mittelalterlichen Ort, an dem vor allem Goldschmiedearbeiten aus Vorarlberger Kirchen in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden.

Überfahrt der Hl. Gallus und Kolumban von Arbon

Zur Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums, die in Kooperation mit der Stadt Feldkirch und der Diözese Feldkirch stattfindet, erscheint ein reich bebilderter Katalog im Verlag Hatje

Cantz mit Beiträgen namhafter Autoren.

Rahmen- und Vermittlungsprogramm

Tägliche Kurzführungen, Überblicksführungen am Wochenende, Aktionen für Schulklassen und Kinder-Workshops vermitteln spannungsreich die Inhalte der Ausstellung. Vielfältige Begleitveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungsgespräche und Exkursionen beleuchten jeden Donnerstag um 18.30 Uhr die unterschiedlichsten Themen rund um das Thema „Gold. Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur".

Öffnungszeiten

21.6. bis 31.8. täglich von

10 bis 20 Uhr


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Portraits in Serie.
Die Ausstellung zeigt mit rund 250 Exponaten bedeutende k...
Eine Liebe. Max Klinger und
Hamburger Kunsthalle zeigt bedeutende Werke des Künstlers und...
DAS GLÜCK DIESER ERDE.
Pferdedarstellungen in den Fürstlichen Sammlungen Auch in den...
  • GOLD Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur
    Vorarlberg Museum
  • Copyright VLM Foto: Markus Tretter
    Copyright VLM Foto: Markus Tretter
    Vorarlberg Museum
  • Überfahrt der Hl. Gallus und Kolumban von Arbon nach Bregenz, 1452 Miniatur aus einer Handschrift,
Stiftsbibliothek St. Gallen
    Überfahrt der Hl. Gallus und Kolumban von Arbon nach Bregenz, 1452 Miniatur aus einer Handschrift, Stiftsbibliothek St. Gallen
    Vorarlberg Museum