• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunsthaus Zürich

Félix Vallotton. Schöne Zeiten

Kunsthaus Zürich

Vom 5. Juli bis 15. September präsentiert das Kunsthaus Zürich rund 50 Gemälde von Félix Vallotton unter dem Titel «Schöne Zeiten». Mit Werken, die je zur Hälfte aus einer privaten Sammlung und im Depot verbliebenen eigenen Beständen des Kunsthauses stammen, ist dieser temporäre Dialog eine Entdeckung.

Es ist kein Geheimnis, dass das Kunsthaus Zürich eine sehr bedeutende Sammlung von Gemälden Félix Vallottons besitzt, darunter sind Hauptwerke wie das einst skandalumwitterte «Bain au soir d'été» (1892/93). Im Jahr 2007 versammelte die Ausstellung «Idylle am Abgrund» viele seiner schönsten und manche seiner skurrilsten Bilder. Überraschend ist, dass es neben der Kunsthaus-Sammlung, die durch gezielte Ankäufe und Schenkungen heranwuchs, in Schweizer Privatbesitz noch eine zweite, ebenso bedeutende Vallotton-Sammlung gibt. Der Umfang dieses Schatzes ist der Öffentlichkeit bis jetzt verborgen geblieben. Das Sammlerpaar zog es vor, anonym zu bleiben.

LANDSCHAFTEN, INTERIEURS, PORTRÄTS
Warum es reizvoll ist zu zeigen, wie sich die Kollektion des Kunsthauses mit dieser wohl einzigartigen privaten Sammlung ergänzt und bereichert, wird in den historischen Sälen des Moserbaus schnell klar. Wie in einer Retrospektive sind alle Themen der Kunst Vallottons präsent: die flüchtigen Umarmungen einsamer Herzen, menschenleere Landschaften, der diskret getarnte Ehebruch, magisch beleuchtete Strandszenen, verträumte Blicke und entblösste Kartenspielerinnen. Dieser sensible und ironische Beobachter, der die Gesellschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts nicht ohne kühle Distanziertheit und subtile Gesellschaftskritik abbildete, erzählt Geschichten, die heute nicht weniger aktuell sind als zu seinen Lebzeiten.

SCHÖNE ZEITEN
Die meisten der ausgestellten Gemälde entstanden zwischen 1895 und 1912. Dies war die produktivste, leichteste und erfolgreichste Zeit Vallottons, nachdem er lange Jahre mit gesundheitlichen und finanziellen Schwierigkeiten gekämpft und sich auf Druckgrafik beschränkt hatte, die ihm das Überleben sicherte. 1899 heiratete er seine langjährige Geliebte, die Witwe Gabrielle Rodrigues-Henriques, die aus vermögendem Haus kam, womit sich seine finanzielle Lage umgehend veränderte. Er war nun ein Teil der Bourgeoisie, die er vorher mit seinen Bildern indirekt kritisiert hatte – in Interieurs, die auf den ersten Blick beschaulich wirken, aber die Doppelmoral dieser Gesellschaft enthüllen. Nun verbrachte er die Sommer an der Küste in Honfleur, in der Nähe von Lausanne oder reiste in Frankreich umher. Dies veränderte seine Malerei, sie wurde sanfter, versöhnlicher, leichter: Die eigene Wohnung mit Gabrielle als Modell, zarte, hübsche Landschaften, Strandszenen – dies sind die schönen Zeiten! Vallotton hatte endlich Erfolg, konnte Gemälde verkaufen. 1907 lernte er die Schweizer Sammlerfamilie Hahnloser kennen, die ihn stark förderte. Viele seiner Bilder erwarb sie selbst oder vermittelte sie an andere Interessenten. Erstmals wurden Vallottons Werk ganze Ausstellungen gewidmet.

RUND 50 GEMÄLDE
Für die aktuelle Accrochage hat das Kunsthaus Zürich den Sammler und Hauptleihgeber eingeladen, als Gastkurator die beiden Kollektionen in einen spannungsvollen und unterhaltsamen Dialog zu setzen. Für den Privatmann ist es eine besondere Erfahrung, die Früchte seiner jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit Vallotton zum ersten Mal vollständig im Museum zu sehen und eine Herausforderung, mit einem musealen Bestand zu arbeiten. Es ist ein Testfall für beide Sammlungen. Bewusst wurden nicht nur die kanonischen Hauptwerke, sondern der breitangelegte Überblick gewählt. Aufgrund dessen kommt auch manches Werk aus den Tiefen des Kunsthausdepots ans Licht, das nur selten zu sehen war. Damit wird die Ausstellung zu einer Hommage an eine grosse Museumssammlung – und an die Leidenschaft zweier sympathischer, Kunst sammelnder Menschen, die sich ganz einfach begeistern liessen für einen der aussergewöhnlichsten Künstler am Beginn der Moderne.

KUNSTVERMITTLUNG UND PUBLIKATION
An drei öffentlichen Terminen führen Kunsthistorikerinnen durch die Ausstellung und stehen für Fragen zur Verfügung – Sonntag, 7. Juli um 12 Uhr, Donnerstag, 8. August um 18 Uhr und Sonntag, 15. September um 11 Uhr. Private Führungen können nach Voranmeldung in kleinen Gruppen organisiert werden. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation (Verlag Scheidegger & Spiess, 32 Seiten, 17 Abbildungen), die am Kunsthaus-Shop für CHF 18.- erhältlich ist.






  • 05.07.2013 - 15.09.2013
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    Geöffnet: Sa/So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do/Fr 10–20 Uhr, Feiertage siehe www.kunsthaus.ch
    Eintritt inkl. Sammlung: CHF 15.-/CHF 10.- reduziert und Gruppen ab 20 Personen (Änderungen vorbehalten). Bis 16 Jahre gratis.
    v Vorverkauf
    SBB RailAway-Kombi: Ermässigung auf Anreise und Eintritt: am Bahnhof oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz), www.sbb.ch.
    Zürich Tourismus: Tourist Service im Hauptbahnhof, Tel. +41 44 215 40 00, www.zuerich.com.
    Magasins Fnac: Verkaufsstellen CH: Rives, Balexert, Lausanne, Fribourg, Pathé Kino Basel, www.fnac.ch; F: Carrefour, Géant, Magasins U, 0 892 68 36 22 (0.34 €/min), www.fnac.com; BE: www.fnac.be.



Neue Kunst Ausstellungen
Trace Formations of
Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The...
Sincerely, Walter
Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse...
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Schlafende Schönheit
Flaming June, eines der bekanntesten Gemälde der...
Verlorene Moderne. Der
Im April 2012 sind die sechzehn verschollen geglaubten...
Landschaft im Schmuck
Landschaft: Wir erleben sie um uns, genauso wie sie in uns...
  • Bildlegende: Félix Vallotton Sur la plage, 1899 Öl auf Karton, 42 x 48 cm Privatsammlung
    Bildlegende: Félix Vallotton Sur la plage, 1899 Öl auf Karton, 42 x 48 cm Privatsammlung
    Kunsthaus Zürich
  • Félix Vallotton Femme nue tenant un livre, 1924 Öl auf Leinwand, 115 x 146 cm Kunsthaus Zürich
    Félix Vallotton Femme nue tenant un livre, 1924 Öl auf Leinwand, 115 x 146 cm Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Félix Vallotton Environs de Lausanne, 1900 Öl auf Karton, 40 x 55 cm Privatsammlung
    Félix Vallotton Environs de Lausanne, 1900 Öl auf Karton, 40 x 55 cm Privatsammlung
    Kunsthaus Zürich
  • Félix Vallotton Les planches à Etretat, 1899 Öl auf Karton, 33 x 53 cm Privatsammlung
    Félix Vallotton Les planches à Etretat, 1899 Öl auf Karton, 33 x 53 cm Privatsammlung
    Kunsthaus Zürich
  • Félix Vallotton L‘attente, 1899 Tempera auf Karton, 35 x 50 cm Privatsammlung
    Félix Vallotton L‘attente, 1899 Tempera auf Karton, 35 x 50 cm Privatsammlung
    Kunsthaus Zürich
  • Félix Vallotton Femme au bain se coiffant, um 1897 Tempera auf Karton, 59 x 36 cm Privatsammlung
    Félix Vallotton Femme au bain se coiffant, um 1897 Tempera auf Karton, 59 x 36 cm Privatsammlung
    Kunsthaus Zürich